Astro-Travel in der "Raketenwerkstatt"
Astro-Travel ist einer der Reisetrends für das kommende Jahr 2025. Dabei werden Urlaubsreisen mit spirituellen, astrologischen und kosmischen Elementen kombiniert. Reiseziel und -Zeit werden also nicht nur nach der Geografie, sondern auch nach der energetischen und astrologischen Bedeutung ausgewählt.
Astro-Travel für Familien am Wochenende
Eine etwas andere Form des Astro-Travels, die aber garantiert auch für Kinder geeignet ist, ist die „Raketenwerkstatt“ der Jugendherberge Bad Münstereifel. An drei Wochenenden in 2025 konstruieren und designen Familien dabei selbstgebaute Raketen und lassen diese zum Abschuss am Sonntagmorgen in den Himmel steigen. Am Samstagabend steht außerdem ein Teleskop-Workshop auf dem Programm. Dabei erkunden die teilnehmenden Familien unter fachkundiger Anleitung den Sternenhimmel der Eifel und lernen ganz viel über Sternbildern, Satelliten und Lichtverschmutzung.
Alle Termine und weitere Informationen findet ihr auf der Internetseite der Jugendherberge Bad Münstereifel und in unserem Katalog „Deine Ferien 2025“ (PDF-Download).
Vegetarisches Weihnachtsmenü: Scheiterhaufen mit Äpfeln
Zum Abschluss unseres leckeren, vegetarischen Weihnachtsmenüs gibt es einen „Scheiterhaufen mit Äpfeln“. Das Rezept ist nicht nur einfach, das Ergebnis schmeckt auch einfach himmlisch und wird eure Gäste garantiert begeistern. Auch dieses Rezept stammt aus dem Kochbuch „Vegane und vegetarische Gerichte“ von Susann Losseff, Küchenchefin der Jugendherberge Düsseldorf. Guten Appetit!
Scheiterhaufen mit Äpfeln
Zutaten für 10 Personen:
- 20 Scheiben Sandwichtoast
- 6 Äpfel
- 9 EL Butter
- 3 EL Zucker
- 700 ml Milch
- 600 ml Schlagsahne
- 6 Eier
- 3 Pckg. Vanillezucker
- 9 EL Zucker
- 1 TL Zimt
- 2 EL Butter
Zubereitung
Die Butter mit 3 EL Zucker schmelzen und damit die Toastscheiben bestreichen.
Die Äpfel waschen und in Spalten schneiden.
Eine Auflaufform mit Butter bestreichen und abwechselnd Toastbrot und Äpfel schichten, bis die Form voll ist.
Die Milch wird mit der Schlagsahne, den Eiern und 9 EL Zucker vermengt und über die Brot-Apfelmischung gegossen.
Die Masse mit Zimt und Vanillezucker bestreuen und für 30 Minuten bei 180 Grad backen. Danach werden auf dem Scheiterhaufen Butterflöckchen verteilt und alles noch 15 Minuten weitergebacken.
Man kann den Scheiterhaufen mit Puderzucker oder Vanillesauce servieren.
Vegetarisches Weihnachtsmenü: Linsenbraten
Es geht doch nichts über einen leckeren Weihnachtsbraten, oder? Dass der aber nicht immer aus Fleisch sein muss, beweist dieser vegetarische Linsenbraten. Das Rezept stammt von Susann Losseff aus der Jugendherberge Düsseldorf. Guten Appetit!
Vegetarischer Linsenbraten
Zutaten für 10 Personen:
- 2 rote Paprika
- 2 grüne Paprika
- 2 Möhren
- 3 Zwiebeln
- 1 Bund Koriander
- 5 Eier
- 500 g Kichererbsenmehl
- Salz und Pfeffer
- Paprikapulver (geräuchert)
- 2 kg gekochte Linsen
- Paniermehl
Zubereitung
Das Gemüse waschen und in kleine Würfel schneiden. Die Gemüsewürfel in eine große Pfanne geben, kurz anschwitzen, zur Seite stellen und abkühlen lassen.
Den Koriander waschen und klein hacken.
Die gekochten Linsen in eine Schüssel geben und das angeschwitzte Gemüse, die Eier, das Kichererbsenmehl, das Paniermehl, den Koriander und die Gewürze dazugeben. Alles zu einer homogenen Masse kneten.
Eine Backform mit Öl auspinseln und die Linsenmasse hineingeben. Die Backform bei 180 Grad in den Ofen geben und ca. 30 Minuten backen. Danach den Linsenbraten herausnehmen und in Scheiben schneiden.
Dazu kann man verschiedenes Gemüse, Kartoffeln und eine vegetarische Bratensauce reichen.
Jetzt buchbar: Unsere Angebote 2025
Die besinnliche Zeit im Jahr ist der ideale Zeitpunkt, um Urlaubspläne für das kommende Jahr zu schmieden. Die Ideen kommen von uns: Auf www.jh-ferien.de findet ihr ab sofort viele abwechslungsreiche Programme und Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien.
Betreute Freizeiten für Kids und Teens von 7-16 Jahren
Kreativ, sportlich oder phantasievoll – bei unseren Ferienfreizeiten findest du den passenden Programmmix, bei dem dein Kind gemeinsam mit Gleichgesinnten seine Leidenschaft ausleben kann.
Auswahl unserer Ferienfreizeiten:
- Licence2learn, Jugendherberge Bonn: Für Teens von 11-15 Jahre:
Englischsprachiges Ferienprogramm rund um Rätsel, Spiele und Ausflüge in die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn - FahrRadFerien, Jugendherberge Brüggen: Für Kids, 9-13 Jahre
Mit dem Fahrrad geht es für die Teilnehmenden quer durch den Niederrhein, durch Naturschutzgebiete und Wälder, zum Freibad und viele weitere Auslugsziele - Fit4Parkour, Jugendherberge Duisburg Landschaftspark: Für Teens, 12-16 Jahre
Auf dem Areal des Duisburger Landschaftspark bieten Stahlträger, Geländer, Treppen und Rohre perfekte Spots für den Trendsport Parkour. Professionelle Coaches lehren Anfänger*innen und Fortgeschrittenen mit Rat und Tat zur Seite - Mogwarts für Muggel, Jugendherberge Monschau Burg: Für Kids und Teen, 7-12 Jahre
Die perfekte Ferienwoche für Harry Potter-Fans. Es geht um Zaubersprüche, Zaubertränke und allerlei magische Herausforderungen. Zum Abschluss werden nach dem großen Quidditch-Turnier die Mogwarts-Hauspokale vergebenen.
Alle Programme werden rund-um-die-Uhr von erfahrenen Teamer*innen betreut. Die komplette Auswahl unserer Ferienfreizeiten für Kids und Teens findest du auf www.jh-ferien.de.
Angebote für Familien in den Ferien und am Wochenende
Natürlich können auch Familien in 2025 in unseren Jugendherbergen eine tolle Zeit verbringen. In den Ferien bieten wir euch spannende Aktivreisen, bei denen ihr z.B. als Artist*innen im Zirkus auftreten oder euren VDWS-Surfschein machen könnt. Für die besondere Auszeit am Wochenende habt ihr die Wahl zwischen Angeboten mit einem betreuten Programm oder einer Individualreise inklusive Ticket für ein Sightseeing-Highlight. Besonders günstig wird der Kurzurlaub mit unserem Aktionspreis 3-für-2 und unserer 3 und 5 Tage-Familienauszeit zum Festpreis.
Als Familie ins neue Jahr
In wenigen Wochen ist es so weit und wir dürfen das neue Jahr 2025 begrüßen! Was es bringen wird, wissen wir nicht. Aber wir können euch sagen, wie euer Start ins neue Jahr zu etwas ganz Besonderem wird: Mit unseren Silvesterprogrammen für Familien. Auf www.jh-silvester.de findet ihr verschiedene Programme, die Familien einen erlebnisreichen Jahreswechsel garantieren. Schaut doch mal rein, es sind noch Plätze frei.
Entdeckungstour im Winterwald, Entspannung in der Wellness-Welt oder Nervenkitzel im Hochseilgarten
Für Familien mit Kindern gibt es spezielle Silvesterangebote, bei denen ihr an den letzten beiden Tagen des Jahres etwas ganz Besonderes erleben könnt. Neben einem tollen Programm erwarten euch, je nach Jugendherberge, ein Silvesterbuffet und ein festliches Rahmenprogramm mit Musik, Spielen und anderen Aktivitäten. Bei diesen Programmen sind noch Plätze frei.
- Silvester on the ropes, Jugendherberge Hellenthal
- Tiere im Winter, Jugendherberge Kleve
- Manege frei, Jugendherberge Nettetal-Hinsbeck
- Auf der Spur der Grafen von Jülich, Jugendherberge Nideggen
- Panavester, Jugendherberge Waldbröl „Panarbora“
- Wiehler-Wellness-Silvester, Jugendherberge Wiehl
Familien, die lieber ihr eigenes Ding machen, sind in den Jugendherbergen Kleve und Köln-Riehl richtig. In beiden Häusern gibt es am Silvesterabend ein festliches Buffet und eine Silvesterparty. Der Rest der Zeit steht zur freien Verfügung. Auch in den Jugendherbergen Burg Monschau, Essen und Duisburg-Sportpark könnt ihr über den Jahreswechsel entspannt ein paar Tage abseits des Alltags verbringen. Alle drei Häuser sind über Silvester geöffnet.
Weitere Informationen erhaltet ihr auf www.jh-silvester.de. Schaut vorbei und sichert euch noch heute euren Platz für ein einzigartiges Silvestererlebnis!
Wiehler-Wellness-Silvester mit Workshop-Prinzip
Es ist der Klassiker unter den Silvesterprogrammen der Jugendherbergen im Rheinland: Die Familienfreizeit „Wiehler-Wellness-Silvester“. Wir haben mit Dominika Heider, Geschäftsführerin bei TEAMScouts, gesprochen. Gemeinsam mit ihrem Team betreut sie die Freizeit auch in diesem Jahr. Auf die Frage hin, was das Programm so beliebt macht, sagt sie: „Es gibt über den Tag verteilt viele verschiedene Workshops rund um Entspannung, Kreativität, Beauty und Bewegung. So kann sich jeder, egal ob Kind, Teenie oder Erwachsener, sein ganz persönliches Wellness-Programm zusammenstellen.“ Außerdem, so ergänzt sie, sorgt das Küchenteam der Jugendherberge Wiehl während der Freizeit für eine abwechslungsreiche und reichhaltige Buffetverpflegung, so dass die ganze Zeit unter den Familien eine „satte Zufriedenheit“ herrscht.
Los geht das Programm nach der Ankunft am 29. Dezember. Bei einem fruchtigen Begrüßungscocktail lernen sich die Familien gegenseitig kennen. Am Programmaushang kann schonmal der nächste Tag geplant werden. Je nach Angebot gibt es Listen, in die sich die Interessenten eintragen können. „So können wir kurzfristig reagieren, wenn wir merken, dass die Nachfrage nach dem ein oder anderen Angebot sehr groß ist. Dann gibt es vielleicht eine zweite Runde, damit alle zum Zug kommen und es nicht zu voll wird. Mir ist wichtig, dass auch meine Mitarbeitenden entspannt sind, weil sich das auch auf die Gäste überträgt“, so Dominika Heider. Im Anschluss haben die Eltern die Möglichkeit, die hauseigenen Sauna zu nutzen, während die jüngeren Kinder am Kaminfeuer einer Geschichte lauschen und die älteren Kinder beim TeenTreff chillen.
Nach einem leckeren Frühstück starten die Programmtage mit verschiedenen Angeboten, wie z.B. Nordic-Walking, Yoga, Bogenschießen, geführten Fantasiereisen, Maxi-Kicker-Turnier, Besuch im Wiehler Wildpark und „Kosmetik aus der Küche“. Auch Kreativangebote gibt es, die abhängig von der Altersstruktur der Kinder und Jugendlichen ausgesucht werden. „In diesem Jahr werden wir auf jeden Fall Seifen herstellen und T-Shirts bemalen“, verrät Dominika Heider. Neben den Workshops besteht die Möglichkeit, die Sauna zu nutzen. „Tagsüber sind mal Frauen und Mädchen dran, mal Männer und Jungs. Parallel zur Sauna bieten wir verschiedene kosmetischen Anwendungen wie unser pflegendes Lavendel-Meersalz-Murmelfußbad oder den Zuckerperlen-Kokos-Bodyscrub für unsere kleinen und großen Gäste an.“
Am Ende des zweiten Programmtags dürfen sich die Familien auf eine tolle Silvesterparty mit Buffet, Musik und Tanz freuen. Das Feuerwerksbingo sorgt dafür, dass um Mitternacht alle gut ausgerüstet mit viel Krach das neue Jahr begrüßen können. Für die Erwachsenen gibt es Sekt zum Anstoßen und ein Mitternachtssnack sorgt dafür, dass alle noch ein bisschen durchhalten. Dank des Late-Checkouts am Neujahrstag können alle auch ein bisschen länger schlafen, bevor die Familien entspannt, erholt und gut gestärkt durch den Neujahrsbrunch wieder zurück nach Hause fahren.
Klingt nach dem perfekten Silvesterprogramm für dich und deine Familie? Dann nichts wie los: Noch sind Plätze frei!
Vegetarisches Weihnachtsmenü: Fenchel-Salat mit Äpfeln & Minze
Für die meisten Menschen ist Weihnachten das wichtigste Fest im ganzen Jahr. Da soll das Essen auch etwas Besonderes sein. Etwas zu finden, dass allen schmeckt, ist meist gar nicht so leicht. Wir helfen euch – mit tollen veganen und vegetarischen Rezepten aus der Jugendherbergen Düsseldorf. Küchenchefin Susann Losseff setzt sich dort seit Langem für einen ausgewogenen Menüplan mit Rezepten ein, den dazu ermutigen, den Fleischkonsum zu reduzieren. Wie wäre es also in diesem Jahr mit einem vegetarischen Menü? Hier ist unser Vorschlag für eine leckere Vorspeise!
Fenchel-Salat mit Äpfeln & Minze
Zutaten für 10 Personen:
- 3 kg frischer Fenchel
- 1⁄2 Bund Minze
- 3 Äpfel
- 1⁄2 Chilischote
- 1 mittlere Karotte
- 1 Bund Lauchzwiebeln
- 150 g Zucker
- 100 ml Olivenöl
- Essig nach Geschmack
- 1 Zitrone
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
Das ganze Gemüse zuerst waschen. Den Fenchel säubern und in Streifen schneiden. Die Karotte schälen und raspeln. Die Äpfel in Würfel schneiden. Lauchzwiebeln in Ringe schneiden. Die Chilischoten und die Minze klein hacken.
Jetzt den geschnittenen Fenchel mit ein bisschen Olivenöl in eine heiße Pfanne geben und etwas anbräunen, den Zucker dazugeben, damit der Fenchel etwas karamellisiert.
Wenn der Fenchel fertig ist, ihn in eine Schüssel geben und kalt werden lassen.
Danach alle anderen Zutaten (Minze, Lauchzwiebeln, Äpfel, Karotte, Chilischote) beimengen und nach Belieben mit Essig, Zitrone, Salz und Pfeffer würzen.
Mit 20 Euro auf dem Klever Weihnachtsmarkt
Am vergangenen Wochenende war die Influencerin Jenna Davis auf dem Klever Weihnachtsmarkt. Sie hat getestet, wie weit sie dort mit 20 Euro kommt. Das Ergebnis seht ihr im Video.
Der Klever Weihnachtsmarkt ist noch bis zum 08. Dezember geöffnet. Wer kurzfristig eine Übernachtungsmöglichkeit sucht, wird in der Jugendherberge Kleve fündig.
:metabolon: Umweltlernort und Freizeitspaß
Mitten im Bergischen Land, auf dem Gelände der ehemaligen Restmülldeponie Leppe, befindet sich heute ein einzigartiges Erlebniszentrum, das auf spannende und interaktive Weise Wissen über Umwelt, Nachhaltigkeit und Natur vermittelt. Das :metabolon bietet insbesondere Familien, Schulklassen und Gruppen zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv mit Themen wie Kreislaufwirtschaft, Energiegewinnung und ökologischer Ressourcenschonung auseinanderzusetzen. Damit aber nicht genug: Dank der längsten Doppelrutsche Deutschlands, eines Moutainbikeparks, einem Crossgolfcourt und einem Niedrigseilgarten ist das :metabolon gleichzeitig ein riesiger Freizeitpark. Und das Beste: Der Besuch ist komplett kostenlos und das gesamte :metabolon-Gelände ist barrierefrei zugänglich.
Was ist das :metabolon?
Das Projekt :metabolon, dessen Name sich aus den Begriffen „Metabolismus“ (Stoffwechsel) und „Ökonomie“ zusammensetzt, entstand im Rahmen der Regionale 2010, einem Strukturförderprogramm des Landes NRW. Das Entsorgungszentrum Leppe galt schon damals als eines der modernsten Entsorgungsstandorte Europas. Die Wahrnehmung auf lokaler Ebene war jedoch eher negativ geprägt: Die Bevölkerung fürchtete mit der Entsorgungstätigkeit einhergehende Belastungen und umweltschädliche Auswirkungen. Durch eine Umstrukturierung und eine landschaftliche Rekultivierung konnte eine veränderte Wahrnehmung des Entsorgungsstandortes erreicht werden. Eine Ausstellung und verschiedene Stationen auf dem Gelände vermitteln heute auf anschauliche Weise, wie Abfallprodukte in wertvolle Ressourcen umgewandelt werden können, und stellen innovative Technologien vor, die den Umgang mit Ressourcen effizienter und umweltfreundlicher gestalten. Das :metabolon bietet dabei eine spannende Mischung aus interaktiven Stationen, Erlebnisbereichen und einem beeindruckenden Panoramaausblick.
Das :metabolon in Kürze
- Außerschulischer Lernort: Das :metabolon bietet allen Altersgruppen ihren lernspezifischen Erfahrungsraum zur Sensibilisierung für die Themen Umwelt, Ressourcen und Energieformen der Zukunft.
- Führungen: Die öffentlichen Führungen über den Standort :metabolon finden in der Sommersaison von April bis Oktober immer am 1. Samstagnachmittag des Monats von 15:00 – 16:00 Uhr statt, Gruppen können Führungen auch zu anderen Terminen buchen.
- Aussichtsplattform und Rutschen: Über 360 Stufen gelangen Besucher*innen auf den Deponieberg, der einen fantastischen 360-Grad-Ausblick bietet. Kleine Trampoline laden auf dem Gipfel zu weiterer sportlicher Betätigung ein. Wer sich traut rutscht auf Matten die längste Doppelrutsche Deutschlands (110 Meter, zugelassen ab 8 Jahren) herunter.
- Bistro: Montags bis freitags von 11.30 bis 14.00 Uhr und am Wochenende je nach Witterund lädt das Bistro zu einer Stärkung ein. Bei trockenem Wetter ist die überdachte Sonnenterrasse mit angeschlossenem Spielplatz geöffnet.
- Wanderungen: Das :metabolon ist beliebtes Ziel bei Wandernden. Das Gelände ist an das örtliche Wanderstreckennetz angeschlossen und so beispielsweise über den Zeitreise-Wanderweg von Lindlar Touristik zu erreichen. Weitere Informationen
- Sportliche Aktivitäten: Das Gelände bietet einen Pumptrack und einen Trailpark für Mountainbiker, einen Cross-Golf Parcours sowie die Möglichkeit zum Gleitschirmfliegen.
Fazit: Ein Ort zum Staunen und Lernen
Das :metabolon in Lindlar ist ein faszinierendes Ziel für Familien, Schulklassen und Gruppen, die sich auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Nachhaltigkeit und Umweltbildung begeben möchten. Durch interaktive Ausstellungen, kreative Workshops und zahlreiche Mitmachaktionen wird der Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis, das nicht nur Spaß macht, sondern auch zum Umdenken anregt.
Für alle, die eine weitere Anreise in Kauf nehmen müssen, um das :metabolon zu besuchen, steht nur fünf Kilometer entfernt die Jugendherberge Lindlar als günstige und unkomplizierte Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung. Hier ist nicht nur ausreichend Platz für Familen, Schulklassen und Gruppen. Das Haus selbst legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und passt damit perfekt zu einem Besuch im :metabolon.