Das Land Nordrhein-Westfalen hat sein Förderprogramm für Medienkunst und digitale Kultur neu aufgelegt. Das Programm, für das das Land insgesamt rund 450.000 Euro zur Verfügung stellt, eröffnet auch Chören und Musikgruppen spannende Möglichkeiten, ihre Arbeit mit digitalen Mitteln zu erweitern und innovative Projekte umzusetzen.

Wie kann das Förderprogramm genutzt werden?

Chöre und Musikgruppen können mit Hilfe der Förderung kreative digitale Formate entwickeln. Denkbar sind etwa:

  • Virtuelle Chorprojekte: Aufnahmen und Aufführungen mit digitaler Nachbearbeitung, um Online-Konzerte in hoher Qualität zu präsentieren.
  • Interaktive Musik-Workshops: Digitale Plattformen für gemeinsames Musizieren oder Stimmbildungskurse per Livestream.
  • Digitale Musikinstallationen: Kooperationen mit Medienkünstlern, um Musik visuell erlebbar zu machen.
  • Augmented Reality (AR) & Virtual Reality (VR): Innovative Konzertformate mit immersiven Elementen.

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich nicht nur professionelle Medienkünstler, sondern auch gemeinnützige Kulturinitiativen, Vereine oder freie Musikgruppen. Voraussetzung ist ein klar umrissenes Projekt, das sich mit digitaler Kultur oder Medienkunst befasst.

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung

  1. Klare Projektidee formulieren: Welche digitalen Elemente fließen ein? Welchen Mehrwert bietet das Projekt?
  2. Kooperationen suchen: Medienkünstler, Programmierer oder Kulturbetriebe können helfen, die digitale Umsetzung zu realisieren.
  3. Technische Umsetzung bedenken: Welche Plattformen oder Programme werden benötigt
  4. Förderantrag sorgfältig ausfüllen: Eine detaillierte Planung und ein realistisches Budget sind entscheidend.

Die Digitalisierung eröffnet neue Wege, Musik zu erleben und zu präsentieren. Mit dem NRW-Förderprogramm können Chöre und Musikgruppen diese Chancen nutzen und ihre künstlerische Arbeit in die digitale Zukunft führen. Antragsfrist für das Förderprogramm ist der 31. März 2025. Weitere Informationenf findet ihr hier.