Steigende Kosten, schwindender Naturschnee, hoher organisatorischer Aufwand und Sicherheitsfragen – Skifreizeiten werden für Schulen zunehmend zur Herausforderung. Doch es gibt nahe Alternativen: In den Jugendherbergen im Rheinland lassen sich auch im Winter sportliche Aktivitäten erleben – ganz ohne weite Anreise. Dafür sorgen maßgeschneiderte Programme mit drei- oder fünftägigen Aufenthalten.
Teamgeist stärken durch Sport – auch im Winter
Das Programm „Teamentwicklung in Nature“ in der Jugendherberge Gemünd Vogelsang bietet Schüler*innen ab Klasse sieben die Möglichkeit, ihre Teamfähigkeiten zu stärken – ganzjährig buchbar für drei oder fünf Tage. Im Sommer bauen sie eine Seilbrücke über den Fluss, um Geschicklichkeit, strategisches Denken und Kommunikation zu trainieren. Im Winter werden diese Fähigkeiten an der Indoor-Kletterwand geschult.
Auch draußen stehen Herausforderungen an: „Bei Wanderungen durch die winterliche Eifel lernen die Schülerinnen und Schüler, sich mit Kompass und Karte zu orientieren“, erklärt Erlebnispädagoge Felix Arabin von Transparenz NRW. „Meistens lautet dann die Aufgabe: Bringt uns sicher von Punkt X wieder zurück. Die Kinder und Jugendlichen fördern somit ihren Zusammenhalt in schwierigen Situationen.“
Zum Abschluss wird beim Bogenschießen Konzentration, Standhaftigkeit und Koordination geübt – eine wertvolle Erfahrung für Körper und Geist.
Ein Triathlon der besonderen Art
Triathlon bedeutet nicht nur Laufen, Schwimmen und Radfahren – das zeigt der „Team-Triathlon Winter“ in der Jugendherberge Duisburg Sportpark. Das Programm richtet sich an Schüler*innen der Klassen sieben bis dreizehn und beginnt mit einem Teamentwicklungszirkel. Hier werden Problemlösungen, Kooperation und strategisches Denken trainiert – eine Gelegenheit, die Stärken der Klasse zu erkennen und Softskills weiterzuentwickeln.
Am nächsten Tag geht es aufs Eis. „Für viele Kinder und Jugendliche ist es das erste Mal, dass sie auf dem Eis stehen“, berichtet Erlebnispädagoge Felix Arabin. „Zu Beginn sind sie noch unsicher in ihren Schlittschuhen, aber mit der Zeit bekommen sie ein Gefühl für das Eis. Auch die Jungs finden es cool, beim Eiskunstlauf die Balance zu halten und die Bewegungen einzustudieren.“
Der letzte Abschnitt führt an die Kletterwand – hier steht Teamwork im Mittelpunkt. Vertrauen und gegenseitige Unterstützung sind gefragt. „Die Kinder und Jugendlichen können im Verlauf des Programms ihr eigenes Körpergefühl weiterentwickeln“, erklärt Arabin. Ohne Wettkampfdruck sammeln sie neue Erfahrungen, gewinnen Selbstvertrauen und entdecken Freude an Bewegung.
Spiel, Spaß und Teamspirit
Die „Winter-Team-Challenge“ in der Jugendherberge Duisburg Sportpark bietet Schüler*innen der Klassen fünf und sechs ein gemeinsames Abenteuer in der Sporthalle. Im Parcours unterstützen sich die Kinder gegenseitig und erkunden ihre eigenen Grenzen.
Neben Koordinations- und Geschicklichkeitsübungen stehen Teamwork und Kommunikation im Mittelpunkt. „Die gemeinsamen Aktivitäten machen allen Beteiligten Spaß, und die Kinder lernen sich beim Balancieren und vielen anderen Disziplinen besser kennen“, erklärt Erlebnispädagoge Felix Arabin. Der Teamentwicklungszirkel ergänzt das Programm mit Übungen zur Problemlösung und Kooperation – eine spielerische Erfahrung, die den Zusammenhalt stärkt.
Gesunde Ernährung spielerisch entdecken
Der „Fit Kid Club“ in der Jugendherberge Neuss-Uedesheim vermittelt Schüler*innen der dritten bis sechsten Klasse, wie Bewegung und gesunde Ernährung zusammengehören. Sportarten abseits des Fußballs zeigen, wie wichtig Balance und Beweglichkeit sind. „Die meisten Jungs möchten am liebsten den ganzen Tag Fußball spielen“, schmunzelt Erlebnispädagoge Felix Arabin. „Doch wenn sie andere Sportarten ausprobieren, merken sie, wie wichtig Balance und Beweglichkeit auch für den Fußball sind.“
Auch Ernährung spielt eine große Rolle: In der Smoothie-Werkstatt entdecken die Kinder, was ihnen guttut. „Es ist spannend zu sehen, welche Dinge die Kinder über gesunde Ernährung bereits wissen und wo wir sie noch unterstützen können“, ergänzt Arabin.
Das Programm verbindet Indoor- und Outdoor-Aktivitäten, darunter eine Teamchallenge mit Aktivitätstrackern und Klettern zur Stärkung des Körpergefühls. Die Jugendherberge bietet mit ihrem weitläufigen Gelände und eigenem Wald zahlreiche Möglichkeiten, sich auszutoben – drinnen wie draußen.
Diese und viele weitere Klassenfahrt-Programme findet ihr auf www.jh-klassenfahrt.de.