Zum Europäischen Tag des Fahrrads laden wir ein zu einer besonderen Tour entlang des Rheinradwegs: Von Bad Honnef bis an die niederländische Grenze nach Kleve erwartet dich eine abwechslungsreiche Strecke voller Natur, Kultur und spannender Stopps – und das Beste: Entlang der gesamten Route kannst du in gemütlichen Jugendherbergen übernachten!
Die Route: Rheinromantik trifft Industriekultur
Der Rheinradweg (EuroVelo 15) gehört zu den beliebtesten Fernradwegen Europas. Auf dem Abschnitt von Bad Honnef bis Kleve erlebst du, wie facettenreich das Rheinland ist: von idyllischen Uferwegen über lebendige Großstädte bis hin zu stillen Auenlandschaften. Die Route eignet sich perfekt für mehrtägige Radtouren – ob allein, mit Freund*innen oder der Familie.
Und das Beste: Alle Jugendherbergen entlang dieser Strecke sind vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) mit dem Siegel Bett+Bike ausgezeichnet. Das heißt: Sie erfüllen alle Anforderungen an eine fahrradfreundliche Unterkunft – von sicheren Abstellmöglichkeiten bis zum Trockenraum und Werkzeug für kleinere Reparaturen.
Etappe 1: Bad Honnef – Bonn
Startpunkt: Jugendherberge Bad Honnef
Länge: ca. 25 km
Nach einem gesunden und ausgiebigen Frühstück geht es los. Die Jugendherberge Bad Honnef liegt direkt am Rheinradweg: Zwischen Weinbergen und Rhein-Auen führt der Weg über Königswinter mit Blick auf den Drachenfels bis nach Bonn. Hier lohnen sich ein Besuch der Museums-Meile (z. B. Haus der Geschichte und Bundeskunsthalle) und ein Abstecher in die Bonner Altstadt.
Übernachtung: Jugendherberge Bonn – ruhig gelegen, mit Blick ins Grüne und nahe zur Bonner Innenstadt.
Tipp: Plane eine Fahrt mit der Drachenfelsbahn ein – die Zahnradbahn ist ein Erlebnis und oben wartet ein grandioser Panoramablick über das Rheintal!
Etappe 2: Bonn – Köln-Deutz – Köln-Riehl
Länge: ca. 35 km
Die Strecke nach Köln ist flach und führt teils direkt am Rhein entlang. In Köln angekommen, darf ein Stopp am Dom nicht fehlen. Entweder du bleibst auf der rechten Rheinseite und übernachtest in der Jugendherberge Köln-Deutz, oder du fährst weiter nach Köln-Riehl, etwas ruhiger und direkt an der Rheinpromenade gelegen.
Tipp: Ein kleiner Abstecher zur Hohenzollernbrücke für den berühmten „Liebesschlösser-Blick“ lohnt sich – vor allem bei Sonnenuntergang!
Etappe 3: Köln – Neuss – Düsseldorf
Länge: ca. 45 km
Ein abwechslungsreicher Abschnitt zwischen Großstadt und grüner Flussaue. Neuss lockt mit dem Clemens-Sels-Museum oder einem Bummel durch die historische Innenstadt. In Düsseldorf angekommen, lohnt sich ein Altstadt-Besuch oder ein Spaziergang über die Rheinpromenade.
Übernachtung:
Jugendherberge Neuss – ruhig und naturnah an den Neusser Rheinauen gelegen, ideal für eine entspannte Pause zwischen Köln und Düsseldorf
Jugendherberge Düsseldorf – moderne Architektur, direkt am Rhein gelegen. Perfekt für einen Stadtbummel am Abend!
Tipp: Wer etwas Zeit mitbringt, sollte sich den Medienhafen anschauen – dort trifft moderne Architektur auf Gastronomie mit Rheinblick.
Etappe 4: Düsseldorf – Duisburg
Länge: ca. 30 km
Weiter geht’s in Richtung Ruhrgebiet: In Duisburg triffst du auf beeindruckende Industriegeschichte. Besonders spannend: Der Landschaftspark Duisburg-Nord mit seinem illuminierten Hochofen – ein Paradies für Fotograf*innen und Abenteurer*innen.
Übernachtung:
Jugendherberge Duisburg Sportpark – perfekt für Sportbegeisterte
Jugendherberge Duisburg Landschaftspark – einzigartig durch die Lage mitten im Park
Tipp: Wer abends im Landschaftspark übernachtet, sollte sich unbedingt das Lichtspektakel im Hochofen ansehen – am besten mit Kamera und Stirnlampe.
Etappe 5: Duisburg – Xanten – Kleve
Länge: ca. 65 km (teilbar)
Auf der letzten Etappe wechselt die Landschaft: Von der Industrie geht es in ländlichere Gefilde. Xanten lockt mit dem Archäologischen Park, einem der größten Freilichtmuseen Europas. In Kleve wartet barocke Gartenkunst und ein Hauch von Holland.
Übernachtungen:
Jugendherberge Xanten – familienfreundlich, mit viel Natur drumherum
Jugendherberge Kleve – idealer Abschluss vor der niederländischen Grenze
Tipp: In Kleve lohnt sich ein Besuch des Museum Kurhaus Kleve oder ein Spaziergang durch die historischen Parkanlagen nach Plänen von Johann Moritz von Nassau-Siegen.
Fazit: Rheinisches Abenteuer für Radfans
Diese Tour ist perfekt für alle, die das Fahrrad lieben und unterwegs viel entdecken wollen. Ob Burgen und Schlösser, Museen, Parklandschaften oder quirliges Stadtleben – auf dem Weg von Bad Honnef bis Kleve bekommst du einen einmaligen Querschnitt durch das Rheinland.
Die Übernachtungen in den Jugendherbergen bieten nicht nur Komfort und sichere Fahrradunterbringung, sondern auch viele Tipps für Unternehmungen in der Umgebung. Und mit dem Bett+Bike-Siegel des ADFC kannst du sicher sein: Dein Fahrrad ist genauso willkommen wie du.
Also: Sattel dein Rad, schnapp dir ein paar Freund*innen oder deine Familie und entdecke den Rheinradweg auf deine Weise!
Tipp: Die Tour lässt sich flexibel planen – dank der guten Bahnanbindung kannst du einzelne Etappen auch kürzen oder kombinieren.