Gegen Cybermobbing
Cybermobbing verstehen und vorbeugen.
Im digitalen Zeitalter ist Cybermobbing eine der größten Herausforderungen, mit denen Schüler*innen konfrontiert sind. Laut der JIM-Studie 2023 haben 14 Prozent der Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren bereits persönliche Anfeindungen im Internet erlebt. Zudem werden mehr als 50 Prozent der jungen Internetnutzer*innen regelmäßig mit Beleidigungen konfrontiert. Da diese Angriffe oft über Smartphones geschehen, sind die Betroffenen rund um die Uhr erreichbar und angreifbar.
Der Schulalltag trägt dazu bei, Werte wie Respekt und Empathie zu vermitteln. Den Schulen und Eltern fehlt oft das nötige Werkzeug, um präventiv gegen Cybermobbing vorzugehen. Es ist mitunter eine echte Herausforderung, Cybermobbing zu entdecken und entsprechend darauf zu reagieren. Deswegen bieten wir Klassenfahrtenprogramme an, die für den respektvollen Umgang im digitalen Raum sensibilisieren und der Klasse die notwendigen Hilfsmittel an die Hand gibt, um Mobbing vorzubeugen und zu bekämpfen.
Ein respektvolles Miteinander als Ziel.
Bei den Klassenfahrtenprogrammen kommen interaktive Methoden zum Einsatz, die von speziell geschulten Expert*innen angeleitet werden. Mit einer Kombination aus Spielen, praktischen Übungen und Diskussionen fördern sie die Medienkompetenz, Zivilcourage und Teamfähigkeit der Schüler*innen. Das Ziel: ein respektvolles Miteinander – sowohl online als auch offline. Um die Themen der Klassenfahrt zu vertiefen, steht begleitendes Unterrichtsmaterial zur Verfügung. Mit den Materialien kann das Thema Cybermobbing nachhaltig in den Schulalltag integriert werden. Außerdem stellen wir Kontakte zu Beratungsstellen zur Verfügung, die bei Bedarf weiter unterstützen.
Offline-Aktivitäten zur Förderung der Sozialkompetenzen bei Jugendlichen
Kooperationspartner der Klassenfahrten gegen Cybermobbing sind unsere erfahrenen Partner Skills4Life, Helden e.V. sowie Medienkompetenz-Tage.de. Jede Klasse ist anders, daher sind auch unsere Programme unterschiedlich gestaltet (je nach Altersgruppe). So eignet sich das Programm „Hey, chill mal“ der Jugendherberge Essen bereits für Schüler*innen ab der 3. Klasse. Hier lernen die Schüler*innen spielerisch, wie sie auf Online-Beleidigungen reagieren und warum ein respektvoller Umgang im Netz so wichtig ist. Ab Klasse 7 ist das Programm „Cybermobbing auf der Spur“ in der Jugendherberge Simmerath-Rurberg ideal. Hierbei wird tiefer auf die Gefahren im Netz geschaut. Aspekte wie Datenschutz, soziale Netzwerke und der Umgang mit eigenen digitalen Spuren stehen im Fokus.
Gemeinsam ist allen Programmen, dass sie die Jugendlichen aktiv in die Themen einbinden und sie für die Konsequenzen von Online-Handlungen sensibilisieren. Außerdem ist die Stärkung der eignen Persönlichkeit und der Zusammenhalt in der Gruppe entscheidend. Ulrich Koj, Geschäftsführer von Skills4Life sagt: "In einer Zeit, in der die meisten Schüler*innen ständig online sind, können wir mit unseren Programmen zeigen, wie wertvoll Offline-Zeit sein kann". So starten wir mit ganz einfachen Übungen, um den bewussten Umgang mit dem Handy zu thematisieren. Ein Beispiel: "Die Schüler*innen bekommen einen verschlossenen Brief und sollen ihn so lange wie möglich nicht öffnen. Dabei merken sie schnell, wie stark der Impuls ist, eine Nachricht sofort lesen zu wollen und wie viel Willenskraft es kostet, den Umschlag nicht zu öffnen". Genauso verhält es sich mit jeder WhatsApp- oder Instagram-Nachricht. Diese kleinen, aber effektiven Übungen helfen den Jugendlichen, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren und bewusster mit Nachrichten und Posts umzugehen. Am Ende dürfen alle ihren Umschlag öffnen. Die Vorgabe diesmal: der Inhalt ist nur für einen persönlich bestimmt. „Bei neun von zehn Klassen kennen aber trotzdem wenig später mindestens fünf Schüler*innen den Brief eines Sitznachbarn oder einer Freundin“, schildert Koj. Dieser Effekt wiederum verdeutliche den Teilnehmenden, dass eine Nachricht schnell und einfach an viele Menschen gelangt – auch wenn sie eigentlich nur für den besten Freund oder die beste Freundin gedacht war.
Starke Persönlichkeiten fördern
Klassenfahrten sind mehr als nur eine Auszeit vom Schulalltag – sie sind eine wertvolle Gelegenheit, um die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen gezielt zu fördern. Besonders Schüler*innen, die zusätzlichen Unterstützungsbedarf haben, profitieren von pädagogisch betreuten Programmen. Denn hier können sie außerhalb des gewohnten Umfelds ihre sozialen Kompetenzen stärken, Vertrauen in sich selbst und andere gewinnen sowie den Klassenzusammenhalt vertiefen.
Ab sofort können Schulen, die am „Startchancen-Programm“ von Bund und Ländern teilnehmen, ihre Chancenbudgets für solche Klassenfahrten nutzen. Das Startchancen-Programm zielt darauf ab, die Basiskompetenzen von Kindern und Jugendlichen in sozial benachteiligten Lagen zu fördern, um ihnen einen erfolgreichen Bildungsweg zu ermöglichen. Im Rahmen einer drei- oder fünftägigen Klassenfahrt lassen sich so in jeder Altersstufe wertvolle Grundsteine legen, Lücken schließen und Fähigkeiten ausbauen.
Klassenfahrten für soziales Lernen & Teamgeist
Ein Beispiel für eine solche Klassenfahrt ist das Programm „Prima(r) Klassenbande!“ in der Jugendherberge Neuss-Uedesheim. Grundschüler*innen der 3. und 4. Klasse erleben hier eine Mischung aus Bewegung, Spaß und Teamaufgaben, die den Zusammenhalt in der Gruppe und das soziale Lernen fördern. Die Kinder lernen, besser aufeinander einzugehen und Mut sowie Hilfsbereitschaft zu zeigen.
Für die 5. Klasse bietet das KennenlernCamp „TeamNewcomer“ in der Jugendherberge Bad Münstereifel eine hervorragende Möglichkeit, den Übergang in die weiterführende Schule zu erleichtern. Mit Hilfe erfahrener Trainer*innen werden Teambildung, Klassenidentität und das Aufstellen gemeinsamer Regeln gefördert. Das fünftägige Programm integriert spielerische Aufgaben, die das Vertrauen und den Zusammenhalt in der neuen Klassengemeinschaft stärken. Das Programm lässt sich optimal mit weiteren pädagogischen Maßnahmen in der Eingangsphase zur Sekundarstufe I verknüpfen und entsprechend stabil ins Schulprogramm integrieren.
Bei weiteren Aktionen wie einem Team-Speed-Dating sowie beim Mountain-Bike-Kurs und einer Tour rund um Bad Münstereifel lernen die Kinder nicht nur die neuen Mitschüler*innen besser kennen, sondern haben auch die Chance, auf ihrem individuellen Niveau ihre eigenen Fähigkeiten zu entdecken und auszuprobieren.
Das Abenteuer TEAM-Programm in der Sport-Jugendherberge Wipperfürth richtet sich an Schüler*innen der 3. bis 7. Klasse. Hier stehen spannende Kooperationsaufgaben und Herausforderungen im Vordergrund, die das Wir-Gefühl stärken und soziale Kompetenzen fördern. Ob beim Überqueren eines „Moorfelds“ oder dem Bau des „Tower of Power“ – die Schüler*innen lernen, gemeinsam Herausforderungen zu meistern und dabei ihre Teamfähigkeit weiterzuentwickeln. Und in der Nacht heißt es, ganz ohne Taschenlampe im Dunkeln gemeinsam ans Ziel zu kommen. Eine gute Gelegenheit für die Kinder und Jugendlichen, die Verständigung untereinander zu üben und Vertrauen in sich selbst und die Mitschüler*innen zu entwickeln.
Soziales Lernen im Fokus
Welche Kriterien sind für eine erfolgreiche Klassenfahrt, die soziale Basiskompetenzen vermitteln soll, wichtig?
- Die Klassenfahrt in eine besonders geeignete Jugendherberge dauert in der Regel 5 Tage und wird an 3 Tagen durch 2 kompetente und erfahrene Referent*innen betreut.
- Die außerschulischen Lernerfahrungen werden durch individuelle Absprachen zwischen Klassenlehrer*innen und Referent*innen mit dem Schulalltag verknüpft.
- Die Ziele und Methoden des Programms sind transparent und die Regeln klar und angepasst.
- Inhalte werden praktisch und anschaulich vermittelt; die Gruppe erlebt authentische Grenzerfahrungen und echte Reibungspunkte.
- In einem verlässlichen Umfeld mit ausreichend Schutzräumen haben die Schüler*innen Zeit für Ruhe und Reflexion.
- Ein erlebnisorientierter Ansatz, als Gegenprogramm zum gewohnten Unterricht, lässt soziales Lernen intensiv erfahrbar werden.
Soziales Lernen: Hygge & Regelakzeptanz
Eine Klassenfahrt ins Rheinland bedeutet Spaß und soziales Lernen!
Das dänische Wort "Hyg jer" bedeutet "Viel Spaß". Aber keine Sorge, ihr müsst nicht bis nach Dänemark fahren, um Hyg jer zu erleben. Es reicht, wenn ihr in die Jugendherberge Brüggen kommt. Das Programm unseres Kooperationspartners "Die Kulturschleiferei" richtet sich an die 5. Klassen. Es geht darum, aus der neu zusammengekommenen Klasse eine Gemeinschaft zu formen.
„So fokussieren wir bei diesem Programm mit Wohlfühl-Atmosphäre das Kennenlernen der Mitschüler*innen, aber auch der eigenen Stärken und Schwächen. Wir gestalten gemeinsam eine Basis des Vertrauens“, erklärt Sylvia Bonn von „die Kulturschleiferei“.
Und: „Die Schüler*innen finden eigene ‚Regeln und Rituale‘, die als Tools im Unterrichtsalltag angewendet werden können. Ein Sozialtraining mit der bunten Mischung aus Elementen der Erlebnispädagogik, Achtsamkeitsübungen und dem besonderen Hygge Modul.“ Es geht also auch gemütlich zu – „Hygge“ eben.
Für Schüler*innen der 7. bis 13. Klasse eignet sich besonders das Programm "Rock the Rules" in der Jugendherberge Bad Honnef. In diesem Programm geht es darum eine positive Einstellung zu Regeln zu entwickeln. Denn Regeln werden von vielen als negativ und als einschränkend wahrgenommen. In "Rock the rules" erleben die Teilnehmenden, dass Regeln einen verlässlichen Rahmen bieten, vor negativen Konsequenzen im Miteinander schützen und das Erreichen von persönlichen Zielen unterstützen können. Mit interaktiven Übungen erfahrt ihr, wie Regeln dazu beitragen gemeinsame Ziele besser und nachhaltiger zu erreichen. In kleinen Teamaufgaben erlebt die Gruppe die Bedeutung von (un-)ausgesprochenen Regeln und deren Herausforderungen.
Darüber hinaus entwickelt die Klasse in verschiedenen Teams eigene Spielideen. Diese müssen anschließend den anderen Gruppen erklärt werden. Das Geschehene wird gemeinsam reflektiert. Die eingeführten Regeln und der Umgang mit Regelverstößen werden gemeinsam aufgearbeitet. Das Programm wird von „Skills4Life“ betreut, die sich auf Themen wie Mobbing, Team- und Kommunikationstraining spezialisiert haben.
Spricht euch eines der beiden Programme an? Das Service Team der Jugendherbergen im Rheinland unterstützt euch gerne bei der Planung der nächsten Klassenfahrt. Ruft uns an unter Tel. 0211-3026 3026 oder schreibt einfach eine E-Mail an service@djh-rheinland.de.
Oder ihr nutzt unsere Seite jh-klassenfahrten.de. Hier könnt ihr euch alle Angebote ansehen, direkt bei der Jugendherberge anfragen oder unseren virtuellen Klassenfahrtenassistenten Jugi nutzen. Probiert es aus!