das junge orchester NRW in der Philharmonie Essen

das junge orchester NRW: Jugendherberge Lindlar als Probenzentrum

Bild: das junge orchester NRW in der Philharmonie Essen, Fotograf: Gerrit Cramer

Seit fast 40 Jahren begeistert das junge orchester NRW sein Publikum mit mitreißenden Konzerten. Gegründet 1985 von den Brüdern Ingo Ernst Reihl und Jörg Reihl, hat sich das Orchester zu einer festen Größe in der deutschen Musiklandschaft entwickelt. Zweimal im Jahr trifft sich das Ensemble zu intensiven Probenphasen – und das bevorzugt in der Jugendherberge Lindlar, die mit ihrer ausgezeichneten Infrastruktur ideale Bedingungen bietet.

Eine Erfolgsgeschichte aus Essen

Mit gerade einmal 18 und 15 Jahren hatten Jörg und Ingo Ernst Reihl mit Anderen die Idee, ein eigenes Orchester zu gründen. Der Ursprung lag in einer zufälligen Begegnung: An einer Essener S-Bahn-Station kamen sie mit Musikern ins Gespräch, deren Ensemble sich gerade aufgelöst hatte. Daraus entstand die Vision eines neuen Orchesters, das bis heute Bestand hat.

Während Ingo Ernst Reihl als Dirigent die musikalische Leitung innehat, kümmert sich sein Bruder Jörg zusammen mit der Flötistin Eva Sickinger um die Organisation der Konzerte und die Planung der Probenphasen. Zweimal jährlich – im Winter und im Mai – kommt das Orchester zu einer intensiven Probenwoche zusammen, bevor es seine Programme in renommierten Konzerthäusern wie der Essener Philharmonie oder dem Anneliese Brost Musikforum Ruhr in Bochum zur Aufführung bringt.

Lindlar als perfekter Probenort

Über die Jahre hat das junge orchester NRW verschiedene Probenorte ausprobiert. Doch schließlich fand es in der Jugendherberge Lindlar einen Partner, der ideale Bedingungen für die intensiven Vorbereitungen bietet. Besonders vorteilhaft sind die großzügigen Räumlichkeiten: Neben den Tagesräumen und Zimmern in der Jugendherberge nutzt das Orchester auch das akustisch hervorragende Kulturzentrum Lindlar für Gesamtproben sowie die Klassenräume der Vossbruch-Schule für Registerproben. Diese Kooperation ist in dieser Form einzigartig und ermöglicht es dem Ensemble, sich optimal auf die kommenden Konzerte vorzubereiten.

„Es ist wirklich nicht einfach, für 100 bis 140 Musiker*innen geeignete und finanzierbare Proberäume zu finden“, erklärt Jörg Reihl. „Doch in Lindlar passt einfach alles: Die Zusammenarbeit mit der Jugendherberge, der Stadt und den Schulen ist hervorragend. Hier haben wir genügend Platz und eine tolle Atmosphäre.“

Intensive Proben mit leidenschaftlicher Hingabe

Die Probewoche in Lindlar ist intensiv: Bis zu zehn Stunden am Tag wird musiziert. Nach dem Frühstück beginnen die ersten Proben, mittags wird gemeinsam gegessen, am Nachmittag geht es weiter, und nach dem Abendessen findet noch eine große Probe statt. Die Teilnahme erfordert ein hohes Maß an Engagement, denn die Musiker*innen zahlen ihre Kosten – für Unterbringung und Transport – selbst, um eine produktive, aber auch stressige Woche voller Musik zu erleben.

„Wir sind kein klassisches Jugendorchester mit einer festen Altersgrenze oder Aufnahmeprüfung“, so Jörg Reihl. „Unser Ziel ist es, dass alle, die Spaß am Musizieren haben, mitmachen können – egal ob Schüler*innen, Studierende oder professionelle Musiker*innen.“ Die Altersstruktur reicht von 16 Jahren bis ins Erwachsenenalter, aktuell ist sogar ein erst 12-jähriger Schlagzeuger dabei.

Lindlar als Teil der Konzertreise

Ein besonderes Highlight der Probenphase ist das Abschlusskonzert in Lindlar. Hier können die Musiker*innen ihr neues Programm zum ersten Mal in einer öffentlichen Generalprobe einem Publikum präsentieren. Die Resonanz ist durchweg positiv: Die Aufführungen sind stets gut besucht, und viele Zuschauer*innen reisen später sogar zu den großen Konzerten, z.B. in die Philharmonie Essen oder die Stadthalle Wuppertal. Als besonderes Dankeschön erhielten Besucher*innen des Lindlarer Konzerts in diesem Jahr erstmals kostenlosen Eintritt zu einem der späteren Konzerte – ein Zeichen für die besondere Verbundenheit des Orchesters mit der Stadt Lindlar.

Ein Orchester mit Herz und Zukunft

das junge orchester NRW verbindet musikalische Exzellenz mit Gemeinschaftssinn. Die Verbindung zur Jugendherberge Lindlar ist über die Jahre zu einer festen Institution geworden, die beiden Seiten Vorteile bringt. Mit seiner offenen Philosophie und einzigartigen Probenstruktur bleibt das Orchester ein besonderer Ort für Musiker*innen aus ganz Deutschland und darüber hinaus – und Lindlar weiterhin das Herz seiner musikalischen Vorbereitung.

Eine Ukulele

Erfolgreicher Auftakt: Ukulele-Stammtisch in der Jugendherberge Kleve

Am 26. Februar war es so weit: Der erste Ukulele-Stammtisch in der Jugendherberge Kleve fand statt – und das mit großem Erfolg! Initiator des Abends war Detlev Alaze, ein leidenschaftlicher Ukulelenspieler aus Bedburg-Hau, der mit viel Engagement und Herzblut diesen besonderen Abend auf die Beine gestellt hat.

Ein Treffpunkt für Musikliebhaber

Die Musik-Jugendherberge Kleve erwies sich als perfekter Veranstaltungsort für dieses musikalische Treffen. Die Cafeteria bot ausreichend Platz für die 25 Teilnehmer*innen, die sich an diesem Abend zusammenfanden. Die Begeisterung war so groß, dass die ersten Gäste bereits um 17:45 Uhr eintrafen – obwohl der offizielle Beginn erst für 18:30 Uhr angesetzt war. Ein klares Zeichen dafür, dass die Vorfreude auf das gemeinsame Musizieren riesig war.

Vielfältige Teilnehmer*innen – von Kleve bis in die Niederlande

Besonders erfreulich war die breite Resonanz: Neben Musikfreund*innen aus Kleve, Goch und Emmerich fanden auch Gäste aus Köln, Duisburg und Krefeld den Weg zum Stammtisch. Sogar ein Teilnehmer aus den benachbarten Niederlanden war dabei. Ein weiteres Highlight: Drei absolute Neueinsteiger*innen nutzten den Abend, um sich über die Ukulele zu informieren und erste Eindrücke zu sammeln. So wurde der Stammtisch nicht nur ein Ort für geübte Spieler*innen, sondern auch eine Plattform für Neugierige und Anfänger*innen.

Musikalisches Programm und geselliges Beisammensein

Das musikalische Programm des Abends war bestens durchdacht: In zwei einstündigen Spieleinheiten wurden verschiedene Lieder gemeinsam gespielt, unterbrochen von einer 20-minütigen Pause. Doch nicht nur die Musik stand im Mittelpunkt – auch der Austausch unter den Teilnehmern kam nicht zu kurz. Von Beginn an wurde viel gelacht, geplaudert und sich über die gemeinsame Leidenschaft ausgetauscht. Das Fazit des Abends? Ein voller Erfolg!

Fortsetzung folgt!

Die Begeisterung und positive Resonanz lassen keinen Zweifel: Der Ukulele-Stammtisch in Kleve soll keine einmalige Veranstaltung bleiben. Schon am 26. März findet der nächste Stammtisch in der Jugendherberge Kleve statt. Weitere Informationen findet ihr auf www.musikbegleiter.de und auf www.facebook.com/musikbegleiter.

NRW-Förderprogramm: Digitale Chancen für Chöre und Musikgruppen

Das Land Nordrhein-Westfalen hat sein Förderprogramm für Medienkunst und digitale Kultur neu aufgelegt. Das Programm, für das das Land insgesamt rund 450.000 Euro zur Verfügung stellt, eröffnet auch Chören und Musikgruppen spannende Möglichkeiten, ihre Arbeit mit digitalen Mitteln zu erweitern und innovative Projekte umzusetzen.

Wie kann das Förderprogramm genutzt werden?

Chöre und Musikgruppen können mit Hilfe der Förderung kreative digitale Formate entwickeln. Denkbar sind etwa:

  • Virtuelle Chorprojekte: Aufnahmen und Aufführungen mit digitaler Nachbearbeitung, um Online-Konzerte in hoher Qualität zu präsentieren.
  • Interaktive Musik-Workshops: Digitale Plattformen für gemeinsames Musizieren oder Stimmbildungskurse per Livestream.
  • Digitale Musikinstallationen: Kooperationen mit Medienkünstlern, um Musik visuell erlebbar zu machen.
  • Augmented Reality (AR) & Virtual Reality (VR): Innovative Konzertformate mit immersiven Elementen.

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich nicht nur professionelle Medienkünstler, sondern auch gemeinnützige Kulturinitiativen, Vereine oder freie Musikgruppen. Voraussetzung ist ein klar umrissenes Projekt, das sich mit digitaler Kultur oder Medienkunst befasst.

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung

  1. Klare Projektidee formulieren: Welche digitalen Elemente fließen ein? Welchen Mehrwert bietet das Projekt?
  2. Kooperationen suchen: Medienkünstler, Programmierer oder Kulturbetriebe können helfen, die digitale Umsetzung zu realisieren.
  3. Technische Umsetzung bedenken: Welche Plattformen oder Programme werden benötigt
  4. Förderantrag sorgfältig ausfüllen: Eine detaillierte Planung und ein realistisches Budget sind entscheidend.

Die Digitalisierung eröffnet neue Wege, Musik zu erleben und zu präsentieren. Mit dem NRW-Förderprogramm können Chöre und Musikgruppen diese Chancen nutzen und ihre künstlerische Arbeit in die digitale Zukunft führen. Antragsfrist für das Förderprogramm ist der 31. März 2025. Weitere Informationenf findet ihr hier.

Unser Mitmach-Tipp: Die Woche der offenen Chöre

Du singst gerne, hast es aber noch nicht geschafft, dir einen Chor zu suchen? Oder bist du Teil eines Chors und ihr seid dringend auf der Suche nach begeistertem Nachwuchs? Dann haben wir hier einen tollen Tipp für dich: Vom 4. bis zum 10. November findet bundesweit zum zweiten Mal die Woche der offenen Chöre statt und bringt Chöre und Singinteressierte zusammen. Alle Infos findest du auf www.deutscher-chorverband.de/chorpraxis/chorwoche

Wie können Chöre mitmachen?

Ihr braucht keinen Extra-Termin oder Probenraum. Probt in der Woche vom 4. bis zum 10. November ganz einfach wie gewohnt an dem Wochentag, an dem ihr normalerweise probt und tragt diesen Termin in die Probenlandkarte des Deutschen Chorverbands ein. So finden Interessierte ganz einfach den Weg zu eurer Schnupperprobe. Darüber hinaus solltet ihr natürlich auch in eurem Umfeld aktiv Leute einladen und Werbung machen. Vorlagen gibt es ebenfalls beim Deutschen Chorverband.

Wie finden Singinteressierte einen Chor?

Auf der Probenlandkarte findet ihr alle Schnupperproben von Chören, in eurer Nähe, die sich über Nachwuchs freuen. Schaut einfach vorbei oder meldet euch bei Fragen über das hinterlegte Kontaktformular.

Wir wünschen allen Chören und Singinteressenten viel Spaß beim Proben – vielleicht sehen wir uns bald in einer von 13 Musik-Jugendherbergen im Rheinland!

Die Jugendherberge Gemünd Vogelsang

Chor O-Ton: Erstes Probenwochenende in Gemünd

Im Juni war der Chor O-Ton aus Geilenkirchen für ein Probenwochenende in der Jugendherberge Gemünd Vogelsang zu Gast. Seit 2012 sind die Hobbysänger*innen aktiv, aber erst vor Kurzem entstand die Idee, ein Probenwochenende durchzuführen, um einzelne Stücke zu vertiefen.

„Wir haben eine Unterkunft gesucht, die eine nicht so weite Anreise erfordert, auf die Bedürfnisse von Chören ausgerichtet und in einer schönen Umgebung gelegen ist“, sagt Regina Schadt. Sie ist Gründungsmitglied des Chores und hat das Probenwochenende organisiert. Nach einer ersten Recherche fiel die Wahl schnell auf die Jugendherberge Gemünd Vogelsang, die zu den 13 Musik-Jugendherbergen im Rheinland gehört. Schon der erste Kontakt mit der Rezeption sei sehr positiv gewesen, erzählt Regina Schadt weiter.

Im Juni dieses Jahres ging es also für ein Wochenende in die Jugendherberge. „Wir haben uns gleich wie zuhause gefühlt. Das Haus ist modern und strahlt durch die vielen bunten Farben Fröhlichkeit aus“, meint Regina Schadt. „Man hat uns sehr freundlich aufgenommen und uns bei allen Anliegen unbürokratisch geholfen. Wir haben einen großen Probenraum mit einem top gestimmten Klavier vorgefunden, der uns das ganze Wochenende zur Verfügung stand. In den Pausen konnten wir die wunderbare Natur genießen. Eine Sängerin meinte, dass nur noch der Whirlpool fehlen würde“, erzählt sie schmunzelnd. Für das kommende Jahr plant der Chor O-Ton bereits das nächste Probenwochenende, das auch in der Jugendherberge Gemünd Vogelsang stattfinden soll.

Ein Paradies für Musiker*innen und Sänger*innen

Herbergsleiter Jascha Rasky freut sich über jede Musikgruppe, die in der Jugendherberge zu Gast ist und meint: „Gerade Chöre und Orchester fühlen sich bei uns sehr wohl. Inzwischen haben mein Team und ich viel Erfahrung in der Organisation von kleinen und großen Probenaufenthalten gesammelt. Wir wissen, worauf es ankommt. Deshalb kommen alle, die einmal bei uns gewesen sind, gerne wieder.“

Beste Voraussetzungen für professionelles Proben bieten zum Beispiel die sieben hellen Probenräume, in denen nach Herzenslust musiziert werden kann. Sie sind so im Haus angeordnet, dass sich musizierende Gruppen gegenseitig nicht stören. Der kleinste Raum ist 42 Quadratmeter groß und der größte umfasst 152 Quadratmeter, hat eine eigene Dachterrasse, einen Flur und sogar eine Teeküche. Er bietet Platz für bis zu 240 Personen. Zwei Klaviere auf Rollen und ein E-Piano stehen drüber hinaus zur Verfügung.

Die meisten Musikgruppen kämen an den Wochenenden in die Jugendherberge, berichtet Jascha Rasky. Dann freuen er und sein Team sich besonders auf den Abschluss der Proben: „Am Ende der gemeinsamen Probenzeit gibt mancher Chor ein Abschlusskonzert im Speisesaal oder im Treppenhaus, das eine besonders gute Akustik hat.“

Jugendherberge EXKLUSIV

Das Angebot „Jugendherberge EXKLUSIV“ ist insbesondere für schulische Musikgruppen sehr interessant und eignet sich auch für jahrgangsübergreifende Musikreisen. Ein großer Vorteil: Ungestört durch andere Gäste kann so früh, so lang und so laut wie notwendig geprobt werden. Alle Räume stehen dazu zur freien Verfügung. Damit kann die große Tuttiprobe zeitgleich mit dem Einzelproben stattfinden.

"Musik-Special": Proben & sparen an der Xantener Südsee

Die Jugendherberge Xanten ist eine von insgesamt 14 Musik-Jugendherbergen im Rheinland. In diesem Jahr beteiligt sich das Haus außerdem am einem besonderen Angebot für Chöre und Musikgruppen, dem „Musik-Special 2024“. Mit diesem Angebot könnt ihr auch in der Hauptsaison so günstig proben, wie es sonst nur in der Nebensaison möglich ist. Ab 102,40 € pro Person erhaltet ihr in der Jugendherberge Xanten alle Leistungen der dreitägigen Musikpauschale „Der Klassiker“ und viele weitere Extras. Insgesamt bieten 8 Musik-Jugendherbergen an ausgewählten Wochenenden des Jahres die beliebte Musikpauschale „Der Klassiker“ auch in der Hauptsaison zum rabattierten Preis an. Damit lässt sich über 10% Prozent sparen, so auch in Xanten.

Beste Bedingungen direkt an der Südsee

Insgesamt stehen in der Jugendherberge Xanten acht Probenräume zur Verfügung, alle mit Akustikwänden. So können die Musiker*innen ungestört proben – in Gruppen bis zu 60 Personen. Die Räume sind zwischen 33 und 96 Quadratmeter groß. Entsprechend vielfältig sind die Gäste. „Die Bandbreite an Chören und Orchestern ist groß. Von Bläsern, über Streicher bis Trommler ist alles dabei“, sagt Programmkoordinatorin Sieglinde Holter.

„Wir richten uns komplett nach den individuellen Bedürfnissen jeder Musikgruppe und sind mit den Beteiligten im regen Austausch“, erläutert sie. „Bereits im Vorfeld des Aufenthalts besprechen wir gemeinsam alle Details, angefangen von den mitgebrachten Instrumenten, um die perfekte Raumgröße zu wählen bis hin zu der Frage Bestuhlung ‚mit oder ohne Armlehne?‘, um ein möglichst angenehmes Proben zu sichern. Bei Bedarf können wir auch zwei Klaviere zur Verfügung stellen.“ Ein leckeres – leichtes – Verpflegungsangebot, das je nach Bedarf angepasst werden kann, gehört zum perfekten Probenwochenende dazu.

Besonders Plus in der warmen Jahreshälfte: „Der Außenbereich der Jugendherberge wird häufig für Proben genutzt. Die großzügigen Wiesen laden gerade bei schönem Wetter dazu ein. Da wir von so viel Natur umgeben sind, besteht auch nicht die Gefahr, Anwohner*innen zu stören“, erläutert Sieglinde Holter. Und: Die Proberäume liegen ebenerdig. So können die Instrumente bequem vom nahegelegenen Parkplatz in den Probenraum gelangen. Am Abend und nach einem erfolgreichen Probentag lädt die Xantener Südsee direkt vor der Haustür zum Spazierengehen und Entspannen ein. Besonders aktive Gruppen können ihr Talent bei verschiedenen Wassersport-Aktivitäten austesten.

„Musik-Special 2024“ mit vielen Extras

Wie die Jugendherberge Xanten bieten alle Musik-Jugendherbergen im Rheinland ideale Probenbedingungen mit vielen Extras speziell für Musikgruppen. 8 Musik-Jugendherbergen im Rheinland bieten darüber hinaus erstmalig das „Musik-Special 2024“ an. Darin enthalten sind:

  • zwei Übernachtungen im Mehrbettzimmer mit max. Vierbettbelegung,
  • Übernachtungen von Gruppenleiter*innen im Einzelzimmer garantiert,
  • Vollpension,
  • 1 Proberaum von 19 Uhr am Anreisetag bis 16 Uhr am Abreisetag, Nutzung eines Klaviers oder E-Pianos,
  • Frisches Obst im Gemeinschaftsraum während des gesamten Aufenthalts.

Weitere Informationen zum „Musik-Special 2024“ erhaltet ihr auf www.jh-musik-special.de.

Neue Musik-Jugendherberge Radevormwald

Das Rheinland hat eine neue Musik-Jugendherberge. Vor kurzem wurde die Jugendherberge Radevormwald für seinen gute Service und die tollen Probebedingungen zertifiziert und kann von interessierten Chören und Musikgruppen ab sofort für einen Probenaufenthalt gebucht werden.

Musikpauschale "Der Klassiker" ab 89,00 Euro p.P.

Natürlich bietet die neue Musik-Jugendherberge im Bergischen Land auch unsere beliebte Musikpauschale "Der Klassiker" an. Zwei Übernachtungen inklusive Vollpension und einem Probenraum erhaltet ihr bereits ab 89,90 Euro pro Person. An ausgewählten Wochenenden in 2024 könnt ihr euch mit unserem neuen Musik-Special "Der Klassiker PLUS" außerdem die Musikpauschale und viele weitere tollen Extras ab 79,90 Euro pro Person sichern.

Was die Jugendherberge sonst noch für Musikgruppen zu bieten hat, erfahrt ihr auf der Internetseite der Jugendherberge.

Musik-Special "Der Klassiker PLUS"

In den Musik-Jugendherbergen im Rheinland proben Chöre und Musikgruppen seit vielen Jahren besonders günstig. Mit der Musikpauschale "Der Klassiker" erhaltet ihr zwei Übernachtungen inklusive Vollpension und einem Proberaum bereits ab 89,90 Euro pro Person.

Kräftig sparen, auch in der Hauptsaison

In einigen Jugendherbergen probt ihr in der Nebensaison besonders günstig. In 2024 ist das jetzt an ausgewählten Wochenenden auch in der Hauptsaison möglich. Dann probt ihr nicht nur zum rabattierten Preis und spart mehr als 10 Prozent, ihr dürft euch außerdem über tolle PLUS-Leistungen freuen.

Das Musik-Special 2024: "Der Klassiker PLUS"

  • zwei Übernachtungen im Mehrbettzimmer mit max. Vierbettbelegung
  • Übernachtungen von Gruppenleitern in Einzelzimmer garantiert
  • Vollpension
  • 1 Proberaum von 19 Uhr am Anreisetag bis 16 Uhr am Abreisetag
  • Nutzung eines Klaviers oder E-Pianos
  • Frisches Obst im Gemeinschaftsraum während des gesamten Aufenthalts

Ihr möchtet euren Aufenthalt verlängern, benötigt einen zusätzlichen Probenraum oder seid auf der Suche nach einem ganz besonderen Teamerlebnis? Viele Extras könnt ihr in einigen Häusern optional dazu buchen:

  • Verlängerung des Aufenthalts
  • Buchung zusätzlicher interner Probenräume
  • Buchung einer externen Proben-Location, wenn vorhanden
  • Buchung der Proben-Getränke-Pauschale
  • Freizeitaktivitäten nach dem Proben (z.B. Lagerfeuer, Grillen)
  • Gegen Aufpreis ggf. möglich: Einzel- und Zweibettzimmer bzw. Nutzung von Mehrbettzimmern zur Ein- oder Zweibettbelegung.

Weitere Infos findet ihr auf der Seite zu unserem Musik-Special 2024.

Proben in der Jugendherbergen

Zeit für die Reiseplanung 2024

Das neue Jahr steht vor der Tür. Was es wohl bringen wird? Entscheide selbst und beginne jetzt mit der Planung deines Probenaufenthalts für 2024.

Übrigens: Wir verlosen 3x1 Reisegutschein im Wert von 50 Euro für alle Angebote der Jugendherbergen im Rheinland. Nimm jetzt am Gewinnspiel teil und sichere dir einen Zuschuss für die Reisekasse. Kleiner Tipp: Die richtige Antwort findest du auf der Internetseite der Jugendherberge Monschau-Burg.

Professionell proben
Angebote für Chöre und Musikgruppen

Du möchtest dich gemeinsam mit deinem Chor auf den nächsten Auftritt vorbereiten oder einfach nur mal gemeinsam mit deinem Orchester ein Wochenende lang intensiv proben? Viele unserer Jugendherbergen sind speziell auf eure Ansprüche eingestellt. Das Rheinland bietet dir:

  • 13 Musik-Jugendherbergen mit idealen Probenbedingungen
  • Musikpauschalen mit 2 Ü/VP ab 77,90 € pro Person
  • tolle Rahmenprogramme für den verdienten Ausgleich in den Pausen und am Abend

Alle weiteren Informationen zu unseren Musik-Jugendherbergen und den günstigen Musikpauschalen findest du auf www.jh-musikgruppen.de.

Jugendherberge Lindlar

Junges Orchester NRW: Immer wieder Lindlar

Seit mittlerweile 15 Jahren kommt das Junge Orchester NRW - bis zu 140 Personen - mehrmals im Jahr für eine Woche in die Musik-Jugendherberge Lindlar, um in Ruhe zu proben. Warum gerade Lindlar? Für Jörg Reihl, einer der Organisatoren des Jungen Orchesters NRW sowie des Orchesters und Chores der Universität Witten/Herdecke, ist die Antwort einfach: Es wird viel Platz benötigt, damit die verschiedenen Instrumente und Stimmen ihre Parts zunächst in Ruhe einstudieren können. Und der ist in Lindlar vorhanden: „Wir proben im örtlichen Kulturzentrum und nutzen für die getrennten Registerproben die Räumlichkeiten der Jugendherberge und der angrenzenden Schule“, erläutert Jörg Reihl.

Insgesamt gibt es in der Jugendherberge sechs Probenräume verschiedener Größe, von 30 bis 110 Quadratmetern. Die Probenräume sind mit Instrumenten wie Klavier, E-Piano, Keyboard oder Gitarre ausgestattet. Im großen Saal des Kulturzentrums, das die Gemeinde den Musikgruppen aus der Jugendherberge zu günstigen Konditionen zur Verfügung stellt, ist für 800 Personen Platz. Eine große Bühne mit Flügel steht ebenfalls zur Verfügung. Das Forum bietet Orchestern Platz für bis zu 150 Personen und Chören für bis zu 200 Personen. In sieben Klassenräumen der Lindlarer Grundschule gibt es zusätzliche Probemöglichkeiten. Auch das Foyer der Schule eignet sich für Orchester- und Chorproben. Ein Chor von maximal 80 Personen findet hier Raum. Alle externen Proberäume sind fußläufig in maximal 15 Gehminuten von der Jugendherberge aus erreichbar. „Diesen Luxus, den wir in Lindlar haben, findet man normalerweise nur in einer Musikakademie“, sagt Jörg Reihl.

Ein großes Lob, über das sich Herbergsleiterin Melane te Marfelde besonders freut. Für sie und ihr Team sind die Begegnungen mit Musikgruppen eine Herzensangelegenheit. „Durch die verschiedenen Gruppen ist es bei uns immer sehr bunt und die Musik ist eine Bereicherung für das Personal und die anderen Gäste des Hauses. Es ist jedes Mal ein schönes Miteinander“, sagt sie. Auf die besonderen Bedürfnisse der einzelnen Gruppen stellt sich ihr Team gerne ein. So können die Essenszeiten individuell an die Probezeiten angepasst werden. „Im Winter bieten wir beispielsweise den Chören viel Tee an, damit die Stimmen der Sänger*innen geschmeidig bleiben“, berichtet Melanie te Marfelde.

Als Dankeschön gibt es großartige Musik in der Jugendherberge - auch vom Jungen Orchester NRW. Dessen Ensemble kommt nach Abschluss der Proben stets im großen Saal des Kulturzentrums zusammen, um für die Lindlarer Bürger*innen ein Konzert zu geben. „Für die Lindlarer sind die Konzerte immer ein Highlight“, erzählt Jörg Reihl lächelnd. „Unser Konzert im Januar zum Beispiel gilt als das Neujahrskonzert in der Gemeinde.“

Weitere Informationen zur Musik-Jugendherberge Lindlar findet ihr auf www.jugendherberge.de/jugendherbergen/lindlar/proben/. Eine Übersicht aller rheinischen Musik-Jugendherbergen gibt es auf www.jh-musikgruppen.de.

 

Privacy Preference Center