Das Bild zeigt die Jugendherberge Düsseldorf mit Außenterrasse und Tischtennisplatten.

Kochen mit Shaun das Schaf in Düsseldorf

Shaun das Schaf ist wieder im Einsatz – diesmal direkt vor Ort in der Jugendherberge Düsseldorf. In der zweiten Folge der Reihe „Leckeres aus den Jugendherbergen“ trifft Küchenchefin Susann Losseff auf Nachwuchsköchin Zoe. Gemeinsam bereiten sie ein buntes Drei-Gänge-Menü für die ganze Familie zu – inspiriert von Zuschauerin Maja, die sich an ihre Klassenfahrt und frisch gebratene Kartoffelpuffer erinnerte.

Das Ergebnis ist eine farbenfrohe, unkomplizierte Kombination aus frischen Zutaten und beliebten Klassikern – perfekt zum Nachkochen für zu Hause.

Das Menü aus der Jugendherbergsküche:

Vorspeise: Bunter Power-Salat

Avocado, Mango, Orange und Mozzarella sorgen für fruchtige Frische. Der Salat wird mit Zitronen-Orangen-Saft, Koriander und Rapsöl angemacht und ist im Handumdrehen zubereitet.

Hauptgericht: Goldstücke aus der Pfanne – Kartoffelpuffer

Einfach, knusprig und immer beliebt: Die Reibekuchen bestehen aus geriebenen Kartoffeln, Zwiebeln, Eiern und etwas Mehl. In der Pfanne goldbraun gebraten, erinnern sie an viele schöne Jugendherbergsmomente. Besonders gut schmecken sie mit Apfelmus.

Dessert: Milchreisauflauf „Ofenglück“

Cremiger Milchreis mit Äpfeln, Sultaninen, Kokosraspeln und Zimt – dieser Auflauf macht seinem Namen alle Ehre. Er kommt zum Schluss für 20 Minuten in den Ofen und bringt wohlige Wärme auf den Teller.

Klingt lecker? Die vollständigen Rezepte gibt es hier. Viel Spaß beim Nachkochen!

Das Bild zeigt Holzmünzen zur Piratemania, dem Geocaching-Event in Panarbora.

Panarbora feiert 25 Jahre Geocaching

Am Samstag, den 5. Juli 2025 kommt die „Piratemania“, eines der weltweit größten Treffen für Geocacher*innen nach Waldbröl im Bergischen Land, genauer gesagt in den Naturerlebnispark der Jugendherberge Waldbröl „Panarbora“. Und weil das Geocaching in diesem Jahr auch noch 25 Jahre alt wird, erwartet Kevin Deppe, Leiter der Jugendherberge, Gäste aus aller Welt.

Was ist eigentlich Geocaching?

Geocaching ist ein modernes, weltweites Outdoor-Abenteuer, bei dem Teilnehmer*innen „Schätze“ – sogenannte Caches – mithilfe von GPS-Geräten suchen. Die beliebte Freizeitaktivität geht zurück auf das Jahr 2000, als der US-Amerikaner Dave Ulmer eine Tupperware-Box mit einem Logbuch und kleinen Gegenständen in den Wäldern von Oregon versteckte und die GPS-Koordinaten online teilte. Die Idee war, dass andere Menschen den „Schatz“ mithilfe von GPS suchen. Heute gibt es weltweit mehr als 8 Millionen Geocacher, die regelmäßig an Geocaching-Aktivitäten teilnehmen. Ein in Deutschland bekanntest Geocaching-Event ist die „Piratemania“.

„Piratemania“ in „Panarbora“

Dass das Geocaching-Event in Waldbröl stattfindet, ist kein Zufall. Jens Decke, einer der Cheforganisatoren, lebt in der Stadt im Bergischen. Mit einem bunten Programm aus kniffeligen Schatzsuchen, interaktiven Piratenstationen, Picknicks und Fachgesprächen möchte er möglichst viele Menschen ins „Piratennest“ nach „Panarbora“ holen.

Angebot „Piratemania 25 Jahre Geocaching“

Die Jugendherbergen Waldbröl ist für die Ausrichtung der „Piratemania“ wie geschaffen und hat zum 25-jährigen Jubiläum des Geocachings extra ein Übernachtungspaket gestrickt. Mit einem Gästehaus, mehreren Baumhäusern, Jurten, Lehm- und Stelzenhäusern verfügt der Park über besonders vielen und abwechslungsreiche Unterkünfte. Gäste können also in der ersten Reihe wohnen und haben kostenlosen Zugang zum kompletten Piratemania-Programm. Auch für Nicht-GPS-Fans lohnt sich die Anreise für dieses Sommer-Wochenende: Der Blick aus 34 Metern Höhe über das Bergische Land vom spektakulären Aussichtsturm und die Vogelperspektive beim Spaziergang über den Baumwipfelpfad, Abenteuerspielplatz, Sinnesrundweg und der Spieltunnel sorgen für Abwechslung. Auch die Schafe, Ziegen und unser Therapieschwein Yoshi freuen sich über euren Besuch.

Übernachtungspaket für Alleinreisende und Paare

Übernachtungspaket für Familien

Wichtige Informationen für Tagesgäste

Am Veranstaltungstag beträgt der Parkeintritt 10,- € pro Person ab 4 Jahren! Der Park ist ist an diesem Tag von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet. Am Sonntag, dem 06. Juli 2025 ist der Park aus organisatorischen Gründen geschlossen.

 

 

Das Bild zeigt eine vierköpfige Familie auf Fahrrädern, die am Rhein entlangfahren.

Mit dem Rad am Rhein entlang: Von Bad Honnef bis Kleve

Zum Europäischen Tag des Fahrrads laden wir ein zu einer besonderen Tour entlang des Rheinradwegs: Von Bad Honnef bis an die niederländische Grenze nach Kleve erwartet dich eine abwechslungsreiche Strecke voller Natur, Kultur und spannender Stopps – und das Beste: Entlang der gesamten Route kannst du in gemütlichen Jugendherbergen übernachten!

Die Route: Rheinromantik trifft Industriekultur

Der Rheinradweg (EuroVelo 15) gehört zu den beliebtesten Fernradwegen Europas. Auf dem Abschnitt von Bad Honnef bis Kleve erlebst du, wie facettenreich das Rheinland ist: von idyllischen Uferwegen über lebendige Großstädte bis hin zu stillen Auenlandschaften. Die Route eignet sich perfekt für mehrtägige Radtouren – ob allein, mit Freund*innen oder der Familie.

Und das Beste: Alle Jugendherbergen entlang dieser Strecke sind vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) mit dem Siegel Bett+Bike ausgezeichnet. Das heißt: Sie erfüllen alle Anforderungen an eine fahrradfreundliche Unterkunft – von sicheren Abstellmöglichkeiten bis zum Trockenraum und Werkzeug für kleinere Reparaturen.

Etappe 1: Bad Honnef – Bonn

Startpunkt: Jugendherberge Bad Honnef
Länge: ca. 25 km

Nach einem gesunden und ausgiebigen Frühstück geht es los. Die Jugendherberge Bad Honnef liegt direkt am Rheinradweg: Zwischen Weinbergen und Rhein-Auen führt der Weg über Königswinter mit Blick auf den Drachenfels bis nach Bonn. Hier lohnen sich ein Besuch der Museums-Meile (z. B. Haus der Geschichte und Bundeskunsthalle) und ein Abstecher in die Bonner Altstadt.

Übernachtung: Jugendherberge Bonn – ruhig gelegen, mit Blick ins Grüne und nahe zur Bonner Innenstadt.

Tipp: Plane eine Fahrt mit der Drachenfelsbahn ein – die Zahnradbahn ist ein Erlebnis und oben wartet ein grandioser Panoramablick über das Rheintal!

Etappe 2: Bonn – Köln-Deutz – Köln-Riehl

Länge: ca. 35 km

Die Strecke nach Köln ist flach und führt teils direkt am Rhein entlang. In Köln angekommen, darf ein Stopp am Dom nicht fehlen. Entweder du bleibst auf der rechten Rheinseite und übernachtest in der Jugendherberge Köln-Deutz, oder du fährst weiter nach Köln-Riehl, etwas ruhiger und direkt an der Rheinpromenade gelegen.

Tipp: Ein kleiner Abstecher zur Hohenzollernbrücke für den berühmten „Liebesschlösser-Blick“ lohnt sich – vor allem bei Sonnenuntergang!

Etappe 3: Köln – Neuss – Düsseldorf

Länge: ca. 45 km

Ein abwechslungsreicher Abschnitt zwischen Großstadt und grüner Flussaue. Neuss lockt mit dem Clemens-Sels-Museum oder einem Bummel durch die historische Innenstadt. In Düsseldorf angekommen, lohnt sich ein Altstadt-Besuch oder ein Spaziergang über die Rheinpromenade.

Übernachtung:
Jugendherberge Neuss – ruhig und naturnah an den Neusser Rheinauen gelegen, ideal für eine entspannte Pause zwischen Köln und Düsseldorf
Jugendherberge Düsseldorf – moderne Architektur, direkt am Rhein gelegen. Perfekt für einen Stadtbummel am Abend!

Tipp: Wer etwas Zeit mitbringt, sollte sich den Medienhafen anschauen – dort trifft moderne Architektur auf Gastronomie mit Rheinblick.

Etappe 4: Düsseldorf – Duisburg

Länge: ca. 30 km

Weiter geht’s in Richtung Ruhrgebiet: In Duisburg triffst du auf beeindruckende Industriegeschichte. Besonders spannend: Der Landschaftspark Duisburg-Nord mit seinem illuminierten Hochofen – ein Paradies für Fotograf*innen und Abenteurer*innen.

Übernachtung:

Jugendherberge Duisburg Sportpark – perfekt für Sportbegeisterte
Jugendherberge Duisburg Landschaftspark – einzigartig durch die Lage mitten im Park

Tipp: Wer abends im Landschaftspark übernachtet, sollte sich unbedingt das Lichtspektakel im Hochofen ansehen – am besten mit Kamera und Stirnlampe.

Etappe 5: Duisburg – Xanten – Kleve

Länge: ca. 65 km (teilbar)

Auf der letzten Etappe wechselt die Landschaft: Von der Industrie geht es in ländlichere Gefilde. Xanten lockt mit dem Archäologischen Park, einem der größten Freilichtmuseen Europas. In Kleve wartet barocke Gartenkunst und ein Hauch von Holland.

Übernachtungen:

Jugendherberge Xanten – familienfreundlich, mit viel Natur drumherum
Jugendherberge Kleve – idealer Abschluss vor der niederländischen Grenze

Tipp: In Kleve lohnt sich ein Besuch des Museum Kurhaus Kleve oder ein Spaziergang durch die historischen Parkanlagen nach Plänen von Johann Moritz von Nassau-Siegen.

Fazit: Rheinisches Abenteuer für Radfans

Diese Tour ist perfekt für alle, die das Fahrrad lieben und unterwegs viel entdecken wollen. Ob Burgen und Schlösser, Museen, Parklandschaften oder quirliges Stadtleben – auf dem Weg von Bad Honnef bis Kleve bekommst du einen einmaligen Querschnitt durch das Rheinland.

Die Übernachtungen in den Jugendherbergen bieten nicht nur Komfort und sichere Fahrradunterbringung, sondern auch viele Tipps für Unternehmungen in der Umgebung. Und mit dem Bett+Bike-Siegel des ADFC kannst du sicher sein: Dein Fahrrad ist genauso willkommen wie du.

Also: Sattel dein Rad, schnapp dir ein paar Freund*innen oder deine Familie und entdecke den Rheinradweg auf deine Weise!

Tipp: Die Tour lässt sich flexibel planen – dank der guten Bahnanbindung kannst du einzelne Etappen auch kürzen oder kombinieren.

Das Bild zeigt ein Mädchen, dass mit Kletterausrüstung an einem Felsen klettert.

Sommer, Sonne, Abenteuer: Freie Plätze in den Sommerferien!

Die Sommerferien rücken näher – und damit auch die Frage: Was erleben deine Kinder in diesem Jahr? Wer noch auf der Suche nach spannenden Ferienfreizeiten ist, wird bei den Jugendherbergen im Rheinland fündig. Ob Englischcamp, Kletterabenteuer, Naturerkundung oder Mädchencamp – für viele unserer beliebtesten Programme gibt es aktuell noch freie Plätze!

Damit du leichter findest, was zu deinem Kind passt, haben wir die Angebote nach Themen sortiert. Jetzt heißt es: Lieblingscamp aussuchen, anmelden und Vorfreude genießen!

Sprachen & Lernen – Englisch mit Abenteuer-Extra

English Fun Week – Jugendherberge Nideggen

📅 Termine: 19.07., 03.08., 09.08., 16.08.
🏕 Teens 11–14 Jahre
Diese Woche ist kein klassischer Sprachkurs, sondern eine Outdoor-English-Abenteuerreise. Beim Klettern, Bogenschießen, Teamspielen oder beim Quidditch-Turnier sprechen alle Englisch – ganz automatisch und mit jeder Menge Spaß. Zum Programm

English Sports Week – Jugendherberge Monschau-Hargard

📅 Termin: 26.07.
⚽ Teens 11–14 Jahre
Hier verbinden sich Englisch und Bewegung perfekt: Baseball, Krocket, Teamspiele wie „Capture the Flag“ und eine Menge Action sorgen dafür, dass sich die Sprache wie von selbst festsetzt. Zum Programm

Fun2Learn – Jugendherberge Essen

📅 Termin: 17.08.
📘 Teens 10–15 Jahre
Lernen lernen und dabei Spaß haben – das ist das Ziel dieser Coaching-Woche. Es geht um Lerntypen, Konzentration, Zeitmanagement und Motivation. Plus: coole Freizeitaktionen am Baldeneysee oder an der Zeche Zollverein. Zum Programm

Nature-Discovery-Camp – Jugendherberge Wipperfürth

📅 Termine: 20.07., 10.08.
🌳 Kids 9–13 Jahre
Natur erleben auf Englisch: Tierspuren lesen, Kräutergeheimnisse lüften, Shelter bauen, Outdoor-Snacks am Lagerfeuer zubereiten – mit echtem Forschungstagebuch. Zum Programm

Sport, Action & Nervenkitzel – Für Bewegungsfans und Mutige

Stunt Academy – Jugendherberge Bad Honnef

📅 Termin: 17.08.
🎬 Teens 11–15 Jahre
Wie im Film: Stunts, Showkämpfe, Falltechniken, Capoeira und Stockkampf. Das große Finale ist eine selbst inszenierte Show für Familie & Freunde! Zum Programm

Fit4Parkour – Jugendherberge Duisburg Landschaftspark

📅 Termin: 03.08.
🏃 Teens 12–16 Jahre
Zwischen Stahlträgern, Mauern und Rutschen lernen Anfänger\innen und Fortgeschrittene alles rund um die Kunst der effizienten Fortbewegung im urbanen Raum. Zum Programm

Klettern4You – Jugendherberge Nideggen

📅 Termine: 02.08., 16.08.
🧗 Teens 11–16 Jahre
Mehr als 150 Kletterrouten warten direkt vor der Tür. Ergänzt wird das Programm durch Slacklinen, Bouldern und einen Parkour-Workshop in der Halle. Zum Programm

Natur, Wildnis & Abenteuer – Für Outdoor-Fans

Mission Possible – Jugendherberge Hellenthal

📅 Termine: 20.07., 17.08.
🔍 Teens 10–14 Jahre
In der Zukunftswerkstatt wird erforscht, gebastelt und ausprobiert. Dazu: Klettern im Hochseilgarten, Exit Games, Bogenschießen und kreative Teamchallenges. Zum Programm

Wildnis-Scouts – Jugendherberge Mönchengladbach Hardter Wald

📅 Termin: 17.08.
🦌 Kids 8–12 Jahre
Die bio-zertifizierte Umwelt-Jugendherberge liegt mitten im Wald. Die Kids bauen ihr eigenes Forschungscamp, lernen Spuren lesen, Wasserqualität bestimmen, Glutschalen brennen und mehr. Zum Programm

Wald- & Wildnisdetektive – Jugendherberge Windeck-Rosbach

📅 Termin: 10.08.
🔎 Kids 8–12 Jahre
Ein naturnahes Programm mit Elementen wie Brandmalerei, Mini-Flöße bauen, Sternenorientierung, Lagerfeuer und Bastelaktionen rund um Feuer, Wasser, Erde und Luft. Zum Programm

FabelFerien in den sieben Bergen – Jugendherberge Bad Honnef

📅 27.07.
🐉 Kids 8–13 Jahre
Fabelhafte Ferien mit Blick auf das Siebengebirge – hier erleben Kinder eine kreative Woche voller Spiel, Sport und Naturabenteuer. Baumklettern, Bogenschießen, eine selbstgebaute Kugelbahn im Wald, der Besuch in der Drachenhöhle und ein Tag auf der Rheininsel mit Erlebnisbad machen diese Freizeit zu einem echten Sommer-Highlight. Auch dabei: Insektenhotel-Werkstatt, Nachtwanderung und Grillparty zum Abschluss! Zum Programm

Mädchenpower pur – Ferien für starke Girls

Solo für RebelGIRLS – Jugendherberge Windeck-Rosbach

📅 Termine: 12.07.
💃 Mädchen 11–16 Jahre
Hier geht’s um Selbstbehauptung, Naturerlebnisse, Kosmetik selber machen, Shoppingrallyes und ganz viel Teamgeist. Ohne Jungs – dafür mit Power, Spaß und Style! Zum Programm

Jetzt buchen und Platz sichern!

Die Programme sind altersgerecht konzipiert und werden von erfahrenen Referent*innen betreut. Übernachtung, Vollverpflegung und alle Aktivitäten sind im Preis enthalten. Alle Programme findet ihr auch unter 👉 www.jh-ferien.de.

Das Bild zeigt einen Ritterhandschuh, einen Schild und Griffe von mittelalterlichen Waffen.

Von Rittern, Burgen und Abenteuern: Die schönsten Mittelalterfeste 2025

Wenn Gaukler jonglieren, Schwerter klirren und der Duft von frisch gebackenem Brot in der Luft liegt, beginnt im Rheinland wieder die Saison der Mittelalterfeste. Authentisches Lagerleben, packende Turniere und buntes Markttreiben machen Geschichte erlebbar – perfekt für alle, die Lust auf eine Reise in vergangene Zeiten haben. Und das Beste: Fast überall liegt eine Jugendherberge ganz in der Nähe – ideal für ein Wochenende zwischen Mittelalterzauber, Natur und Erholung.

Hier kommt eure Übersicht für 2025:

Mai 2025

29.05. – 31.05.: 3. Mittelalterlager der Krieger aus Walhalla, Köln (Festplatz Wahnheide)

Am Festplatz Wahnheide erlebt ihr eine mitreißende Zeitreise mit Schwertkämpfen, alter Handwerkskunst, Musik und echtem Lagerleben. Die symbolische Einherier-Zeremonie, bei der ein Krieger ins Walhalla eingeht, ist ein besonderes Highlight. Met, Bier, gegrillte Spezialitäten und spektakuläre Vorführungen runden das Erlebnis ab. Weitere Informationen
In der Nähe: Jugendherberge Köln-Deutz & Jugendherberge Köln-Riehl

 

29.05. – 01.06.: 21. Siegfriedspektakel, Xanten

Der Nordwall in Xanten verwandelt sich in eine mittelalterliche Erlebniswelt mit Ritterturnieren, Musik, Gaukler*innen und einem feuerspeienden Drachen: Fangdorn, die legendäre Festivalfigur, verteidigt dreimal täglich den Schatz der Nibelungen. Höhepunkte sind das abendliche Feuerturnier am Samstag und ein vielfältiges Rahmenprogramm. Zur Webseite
In der Nähe: Jugendherberge Xanten & Jugendherberge Kleve

 

31.05. – 01.06.: Kinderritterfest auf Burg Satzvey

Den Auftakt auf Burg Satzvey macht das Kinderritterfest – eines von drei Events auf der historischen Anlage. Kinder schüpfen in die Rolle von Rittern und Burgfräulein und können sich bei einer Schnitzeljagd mit Stationen wie Bogenschießen, Axtwerfen oder Stockbrotbacken beweisen. Wer alle Aufgaben meistert, erhält eine Auszeichnung. Musik, Gaukler*innen und ein Mittelaltermarkt runden das Familienerlebnis ab. Zur Webseite
In der Nähe: Jugendherberge Bad Münstereifel

Juni 2025

07.06. – 09.06.: Ritterfestspiele auf Burg Satzvey

Seit 45 Jahren ein Klassiker: Burg Satzvey begeistert über Pfingsten mit einem großen Mittelaltermarkt, Ritterlagern, Spielleuten und einer brandneuen Show. Das Fantasy-Spektakel „VALKYRIA“, inszeniert von Thorsten „Loki“ Loock, ist der diesjährige Höhepunkt. Über 70 Händler*innen, Märchenerzähler*innen, Feuershows und hausgemachte Leckereien machen das Fest zu einem besonderen Erlebnis. Weitere Informationen

In der Nähe: Jugendherberge Bad Münstereifel

 

07.06. – 09.06.: Flachsmarkt auf Burg Linn, Krefeld

Einer der traditionsreichsten Handwerkermärkte Deutschlands: Über 300 Handwerker*innen zeigen auf dem Flachsmarkt alte Zünfte, fast vergessene Berufe und kunstvolles Handwerk zum Staunen und Mitmachen. Ritter, Musikant*innen und ein buntes Marktleben sorgen für ein unvergessliches Erlebnis. Weitere Informationen
In der Nähe: Jugendherberge Duisburg Sportpark & Jugendherberge Düsseldorf

 

07.06. – 09.06.: 20. Broicher Pfingst-Spektakulum, Mülheim an der Ruhr

Rund um Schloss Broich entfaltet sich ein abwechslungsreiches Spektakel mit echtem Handwerk, deftiger Küche und einem packenden Ritterspiel voller Macht, Intrigen und Lanzengefechten. Eine Gauklerschule und Begegnungen mit historischen Darsteller*innen machen das Fest besonders lebendig. Weitere Informationen
In der Nähe: Jugendherberge Duisburg Sportpark & Jugendherberge Duisburg Landschaftspark

Juli 2025

11.07. – 13.07.: Burgspektakel Oberhausen, Burg Vondern

Eine der größten Mittelalterveranstaltungen des Landes: Die Burg Vondern bietet Ritterturniere, Live-Musik auf zwei Bühnen, einen stimmungsvollen Biergarten und über 80 Stände mit handgemachten Waren und kulinarischer Vielfalt von deftig bis vegan. Weitere Informationen
In der Nähe: Jugendherberge Duisburg Sportpark, Jugendherberge Duisburg Landschaftspark & Jugendherberge Essen

 

19.07. – 20.07.: Middeleeuws Montfort, Roerdalen (NL)

Ein Abstecher in die Niederlande lohnt sich: In der Burgruine Montfort warten Ritterlager, Musik und ein historischer Spieleparcours im Schlossgarten. Beim „Kiddy-Battle“ messen sich Kinder mutig mit Rittern, im Schlosskeller gestalten sie ihr eigenes Familienwappen. Weitere Informationen
In der Nähe: Jugendherberge Brüggen & Jugendherberge Nettetal

 

19.07. – 20.07.: Ritterspektakel auf Schloss Walbeck, Geldern-Walbeck

Schloss Walbeck wird zur mittelalterlichen Bühne mit Ritterturnieren, Feldschlacht, Heerlager und Markt. Das Lagerleben zeigt Kochen am offenen Feuer, Waffenkunde und Handarbeit. Dazu: Kinderschminken, Märchen und die große Schlacht der Kinder gegen die Ritter. Zur Webseite
In der Nähe: Jugendherberge Kleve & Jugendherberge Xanten

August 2025

08.08. – 10.08.: Ritterfest Mönchengladbach

Im Stadtpark wird das 11. bis 13. Jahrhundert lebendig: Über 80 Marktstände, das Theaterstück „Der Reliquienraub“, Bogenschießen, Greifvogelshows und Kinderschmiede sorgen für ein vielfältiges Programm. Spielleute, Gaukler*innen und ein Karussell sorgen für eine lebendige Atmosphäre. Zur Webseite
In der Nähe: Jugendherberge Neuss

September 2025

13.09. – 14.09. & 20.09. – 21.09.: Ritterfestspiele auf Burg Satzvey

Im Spätsommer kehrt „VALKYRIA“ auf die Bühne zurück: Mit spektakulären Ritterturnieren, Feuershows und einem großen Markt setzt Burg Satzvey noch einmal mittelalterliche Maßstäbe. Zur Webseite
In der Nähe: Jugendherberge Bad Münstereifel

 

21.09. – 22.09.: Spectaculum am Fühlinger See, Köln

Gaukler*innen, Ritter, Heerlager, Dudelsackklänge und ein Markt mit 60 Handwerksständen machen den Fühlinger See zur Kulisse für ein Spectaculum wie aus dem Bilderbuch. Alles rein akustisch, ohne Technik – für eine besonders ursprüngliche Atmosphäre. Zur Webseite

In der Nähe: Jugendherberge Köln-Deutz & Jugendherberge Köln-Riehl

Ob für einen Tagesausflug oder ein ganzes Wochenende – die Mittelalterfeste 2025 im Rheinland bieten Geschichte zum Anfassen, Begegnungen mit Begeisterten und unvergessliche Momente fernab des Alltags.

Eine Familie am Rheinufer, im Hintergrund der Kölner Dom

Köln mit Kindern: Euer Sommer in der Domstadt

Köln mit Kindern – das heißt Abenteuer, Erholung und jede Menge Spaß. Die Rheinmetropole bietet Familien unzählige Freizeitmöglichkeiten: vom imposanten Kölner Dom, über tierische Erlebnisse im Zoo, bis hin zu Freibädern, Badeseen und spannenden Museen. Perfekt für ein verlängertes Wochenende oder die Sommerferien mit Kindern. Ob Sonne oder Regen – in Köln wird euch garantiert nicht langweilig!

Familienfreundlich übernachten: Jugendherberge Köln-Riehl

Die Jugendherberge Köln-Riehl ist die ideale Unterkunft für Familien: ruhig gelegen an den Rheinauen, familiengerecht ausgestattet und bestens an die Innenstadt angebunden. Ihr schlaft in komfortablen Mehrbettzimmern mit eigenem Bad, genießt ein großes Frühstücksbuffet und profitiert von günstigen Preisen.

Christin Korsten, Rezeptionsleiterin der Jugendherberge, und ihr Team unterstützen euch gerne bei der Planung eures Aufenthalts – und haben jede Menge Tipps. „Generell empfehle ich, den Tag in Köln abwechslungsreich zu gestalten, um sowohl den Eltern als auch den Kindern gerecht zu werden“, erklärt sie. Und das sei in Köln gar nicht schwer: „Viele Familien schätzen besonders das entspannte, aber doch lebendige Stadtflair. Die kinderfreundliche Atmosphäre und die vielen kurzen Wege sorgen dafür, dass der Aufenthalt angenehm und stressfrei bleibt. Besonders die Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten – von kulturellen Angeboten bis hin zu Naturerlebnissen – wird oft von Familien gelobt.“

Günstige Angebote und Specials

Für aktive Familien, die die Domstadt erkunden möchten, bietet die Jugendherbergen Köln-Riehl zahlreiche günstige Specialswie den Aktionspreis 3-für-2, die 3 und 5 Tage-Familienauszeit und das Sparpaket „Köln-tierisch“, bei dem der Eintritt in den Kölner Zoo bereits inklusive ist.

#1 Die Klassiker: Kölns Must-Sees mit Kindern

Kölner Zoo

Der Kölner Zoo ist einer der ältesten und artenreichsten Zoos Europas. Besonders beeindruckend ist der weitläufige Elefantenpark, in dem asiatische Elefanten auf einer Fläche von zwei Hektar leben. Für kleine Tierfreund*innen gibt es einen Streichelzoo mit alten Nutztierrassen, außerdem zwei große Spielplätze und eine familienfreundliche Gastronomie. Besonders praktisch: Online-Tickets gelten auch als Fahrkarte für den ÖPNV.

Kölner Dom mit Turmbesteigung

Der Kölner Dom ist ein Muss für Familien: Majestätisch ragt er über die Stadt – und wer die 533 Stufen zur Turmspitze meistert, wird mit einem fantastischen Ausblick belohnt. Im Inneren beeindrucken bunte Fenster, der Dreikönigsschrein und die imposante Architektur. Für Kinder werden regelmäßig kurzweilige und altersgerechte Führungen durch den Kölner Dom angeboten, bei denen die Kinder spannende Details erfahren und Fragen stellen können. Der Eintritt in den Kölner Dom ist frei, die Kosten für die Domführung und die Dombesteigung findet ihr online auf www.domfuehrungen-koeln.de und auf www.koelner-dom.de.

#2 Geheimtipps & kostenlose Ausflüge in Köln

Tierische Begegnungen

Köln bietet nicht nur Großstadttrubel, sondern auch familienfreundliche Naturerlebnisse – und das ganz ohne Eintritt: Im Lindenthaler Tierpark mitten im Stadtwald trefft ihr auf Hochlandrinder, Damwild, Esel, Ziegen und eine Vielzahl an Freifliegern wie Graugänse und Mandarinenten. Eine spannende Smartphone-App lädt euch zu einer digitalen Schnitzeljagd ein, bei der ihr viel Interessantes rund um den Park, die Tiere und die Folgen des Klimawandels erfahrt. Auch im Wildgehege Brück und im Wildpark Dünnwald könnt ihr heimische Tiere beobachten, füttern und die Natur entdecken. Die drei kostenfreien Parks sind ideal für einen entspannten Ausflug ins Grüne.

Spiel & Natur mitten in der Stadt

Köln hat viele grüne Ecken, die sich ideal für einen Familienausflug eignen – ganz ohne großen Aufwand. „Ein besonderer Geheimtipp für Familien, die Natur und Abenteuer miteinander verbinden möchten, ist der Rheinpark“, so die Christin Korsten. „Mit seinen weitläufigen Wegen entlang des Rheins lädt er nicht nur zu entspannten Spaziergängen ein, sondern begeistert auch mit einem großen Abenteuerspielplatz, einem Skatepark für ältere Kinder und zahlreichen Trampolinen für die Jüngeren.“ Wer es authentisch mag, dem legt die Rezeptionsleiterin außerdem einen Ausflug in den Stadtwald ans Herz. Hier erwartet euch nicht nur das Tiergehege, hier könnt ihr außerdem spazierengehen, Spielplätze erkunden und eine Runde Tretbootfahren. Auf dem Kahnweiher habt ihr die Wahl zwischen verschiedenen Fantasiewesen wie Drachen und Einhörnern oder einen Boot ohne Schnickschnack. Auch der Aachener Weiher und der angrenzende Hiroshima-Nagasaki-Park laden zum Erholen ein. Es gibt einen kleinen Spielplatz und einen großen Biergarten direkt am Weiher. Im Blücherpark können Familien für kleines Geld Tretboote mieten und eine Runde über den idyllischen Weiher drehen – ein kleines Abenteuer mitten in Köln.

Pflanzenvielfalt entdecken: Flora & Botanischer Garten

Ein echtes Natur-Highlight – mitten in der Stadt – ist die Flora mit dem Botanischen Garten in Köln. Der weitläufige Park bietet nicht nur eine beeindruckende Pflanzenvielfalt aus aller Welt, sondern auch viel Platz zum Entdecken, Staunen und Entspannen. Besonders spannend für Kinder: das Alpinum mit seinen kleinen Wegen, das Tropenhaus (je nach Öffnung) und der Duft- und Tastgarten. Auf den Wiesen lässt sich wunderbar picknicken, während sich die Kleinen austoben können. Der Eintritt ist frei – perfekt für einen spontanen Ausflug ins Grüne mit Bildungs- und Erholungsfaktor.

#3 In der Stadt unterwegs – ganz ohne Langeweile

Kölner Seilbahn

Die Kölner Seilbahn ist ein echtes Highlight für Familien – und verbindet den Zoo mit dem Rheinpark auf besonders spannende Weise. In luftiger Höhe schwebt ihr über den Rhein und genießt einen einzigartigen Blick auf die Stadt. Die Fahrt dauert nur wenige Minuten, bleibt aber lange in Erinnerung – vor allem für kleine Abenteurer. Kinder bis 3 Jahre fahren kostenlos, Familienkarten sind erhältlich. Tipp: Perfekt kombinierbar mit einem Besuch im Zoo oder einem Tag im Rheinpark!

Schifffahrt auf dem Rhein

Eine Schifffahrt auf dem Rhein ist für Familien in Köln ein echtes Highlight. Ob entspannte Panoramafahrt oder thematische Kinderfahrt – hier ist für jeden etwas dabei. Besonders beliebt sind die einstündigen Rundfahrten ab der Altstadt, bei denen ihr die Kölner Skyline, den Dom und die Hohenzollernbrücke vom Wasser aus bestaunen könnt. Für kleine Abenteurer*innen bietet die Köln-Düsseldorfer (KD) in den Sommerferien spezielle Kinderfahrten an: Mit Piraten, Zauberern und spannenden Rätseln wird die MS RheinMagie zur schwimmenden Erlebniswelt.

Kleinbahn im Rheinpark & Wolters Bimmelbahnen

Köln hat gleich zwei Bimmelbahnen, die besonders bei Familien für leuchtende Augen sorgen: Im Rheinpark tuckert seit 1957 eine nostalgische Kleinbahn durch die weitläufige Parkanlage – mit Haltestellen am Tanzbrunnen, Thermalbad und Rosengarten. Die Rundfahrt dauert etwa 15 Minuten und ist ideal für eine entspannte Pause im Grünen. In der Altstadt starten der Schoko-, Zoo- oder Weihnachtsmarkt-Express direkt am Dom und fährt vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten bis zum Schokoladenmuseum im Rheinauhafen. Unterwegs gibt’s spannende Infos zur Stadt – und für Kinder jede Menge zu sehen. Beide Bahnen verbinden Sightseeing mit Spaß und machen Köln auch für kleine Entdecker*innen erlebbar.

Köln mit dem Rad entdecken

Köln lässt sich hervorragend mit dem Fahrrad erkunden – auch für Familien mit Kindern. Die Stadt bietet zahlreiche flache und verkehrsarme Routen, die sich ideal für gemeinsame Radtouren eignen. Besonders beliebt sind Strecken entlang des Rheins oder durch den weitläufigen Grüngürtel, wo es viel zu entdecken gibt. Weitere Infortmationen erhaltet ihr auf der Seite der Bett & Bike Jugendherberge Köln-Riehl.

#4 Für Regentage: Kölns spannendste Museen für Familien

Schokoladenmuseum

Das Schokoladenmuseum Köln ist ein süßes Highlight für Familien. Auf über 4.000 m² erleben Besucher die Geschichte der Schokolade – von den Maya bis zur modernen Produktion. Besonders spannend sind das begehbare Tropenhaus mit echten Kakaobäumen und die gläserne Schokoladenfabrik, in der man live bei der Herstellung zusehen kann. Ein Höhepunkt ist der drei Meter hohe Schokoladenbrunnen, an dem frische Waffeln in flüssige Schokolade getaucht werden. Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet; Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Ein perfekter Ausflug für kleine und große Naschkatzen!

Deutsches Sport- und Olympiamuseum

Das Deutsche Sport & Olympia Museum in Köln ist ein interaktives Erlebnis für die ganze Familie. Auf über 2.000 m² Ausstellungsfläche im historischen Rheinauhafen können Besucher die Geschichte des Sports von der Antike bis zur Gegenwart entdecken. Besonders für Kinder gibt es zahlreiche Mitmachstationen: Ob Torwandschießen, Radfahren im Windkanal oder ein Boxring – hier wird Sportgeschichte lebendig. Ein Highlight ist der Sportplatz auf dem Dach des Museums, der mit einem beeindruckenden Blick auf den Rhein zum Fußballspielen, Basketball oder Tennis einlädt. Sportgeräte können kostenlos ausgeliehen werden. Das Museum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt.

Museum Ludwig

Hier entdecken Familien moderne Kunst auf interaktive Weise. Die „Familienführungen voller Staunen“ laden Kinder bis sieben Jahren ein, gemeinsam mit ihren Eltern die Sammlung zu erkunden. Der Eintritt ist für die Teilnehmenden (Eltern und Kinder) kostenlos. Zudem gibt es für Kinder einen speziellen Audioguide, bei dem die Raben Kolja und Kasimir durch die Ausstellung führen und die Kunstwerke kindgerecht erklären.

#5 Abkühlung gefällig? Die besten Freibäder & Seen für Familien

Wenn die Temperaturen steigen, gibt es in und um Köln viele Möglichkeiten für eine erfrischende Abkühlung. Neben zahlreichen Freibädern, findet ihr in Köln und Umgebung auch Badeseen, die zum Planschen, Schwimmen und Relaxen einladen. Der Fühlinger See mit dem Blackfoot Beach bietet Sandstrand, Liegewiesen und Wassersport – perfekt für einen kleinen Urlaubstag in der Stadt. Auch der Otto-Maigler-See in Hürth ist gut erreichbar und ideal zum Baden und Entspannen. Wer lieber planscht als schwimmt, findet in Köln zahlreiche Wasserspielplätze, z. B. im Blücherpark mit Wasserpumpe und Bachlauf, am Aachener Weiher, der zusätzlich einen Kletterbereich im Schatten bietet und im Rheinpark mit Mini-Eisenbahn.  Und selbst bei schlechtem Wetter muss niemand auf Wasser verzichten – das Lentpark-Bad in Köln-Riehl lockt mit Hallenbad und Außenschwimmkanal. Eine Übersicht weiterer Hallenbäder findet ihr auf www.koelnbaeder.de.

#6 Tagesausflüge rund um Köln – Natur & Abenteuer

Naturerlebnispark „Panarbora“

Der Naturerlebnispark der Jugendherberge Waldbröl „Panarbora„, etwa 50 Kilometer östlich von Köln, ist ein ideales Ziel für einen Tagesausflug mit der Familie. Das Herzstück des Parks bildet der 1.635 Meter lange, barrierefreie Baumwipfelpfad mit einem 40 Meter hohen Aussichtsturm, der einen beeindruckenden Blick über das Bergische Land bietet. Außerdem erwarten euch interaktive Lernstationen, ein Heckenirrgarten, ein Abenteuerspielplatz, ein Kleintiergehege und – ganz neu – eine PitPat-Anlage.

Phantasialand in Brühl

Ein Ausflug ins Phantasialand Brühl verspricht Nervenkitzel, Staunen und jede Menge Familienspaß – nur rund 30 Minuten von Köln entfernt. In fantasievoll gestalteten Themenwelten entdecken Kinder und Erwachsene gemeinsam rasante Achterbahnen, liebevolle Familienattraktionen wie den Würmling-Express oder das interaktive Maus-au-Chocolat-Spiel sowie beeindruckende Shows. Für jüngere Kinder gibt es ruhige Fahrgeschäfte und Abenteuer zum Mitmachen, für Mutige unter anderem die spektakuläre Wasserbahn Chiapas.

Fazit: Köln ist ein echtes Familienparadies

Ob Zoo, Museum, Badesee oder Abenteuer im Wald – Köln ist die perfekte Mischung aus Großstadt und Naturerlebnis. Die vielen kostenlosen oder günstigen Angebote machen den Aufenthalt besonders attraktiv für Familien. Und mit der Jugendherberge Köln-Riehl als zentralem Ausgangspunkt steht einem unvergesslichen Familienurlaub nichts mehr im Weg!

Der Landschaftspark Duisburg Nord mit Industriekulisse

FISU University Games: Sport, Spannung und Festival-Flair

Der Sommer 2025 wird sportlich – und das mitten im Rheinland! Vom 16. bis 27. Juli finden die FISU World University Games in Deutschland statt – ein internationales Multisportevent für Studierende aus aller Welt. Neben Berlin und dem Ruhrgebiet spielt auch das Rheinland eine zentrale Rolle. Besonders spannend: Die große Abschlussfeier findet im einzigartigen Duisburger Landschaftspark statt – und verspricht einen spektakulären Mix aus Industriekultur und Festivalstimmung.

Wer live dabei sein möchte, sollte jetzt seine Unterkunft sichern – doch keine Sorge: Einige Jugendherbergen in der Region haben noch Zimmer frei. Besonders die Jugendherberge Duisburg Landschaftspark und die Jugendherberge Düsseldorf sind ideale Ausgangspunkte für alle, die Sport erleben, internationale Atmosphäre genießen und komfortabel übernachten wollen.

Warum sich ein Besuch lohnt:

  • Internationale Spitzenathlet*innen in über 15 Sportarten
  • Ein buntes Rahmenprogramm mit Kultur, Musik und Begegnung
  • Spannende Wettkämpfe in einer der sportlichsten Regionen Deutschlands
  • Die Abschlussfeier im Landschaftspark Duisburg-Nord – ein Highlight für alle Besucher*innen

Diese Wettkämpfe finden im Rheinland statt:

  • Rudern: Regattabahn Duisburg
  • Wasserball: ASC Duisburg & DSV Duisburg
  • Basketball (Vorrunden): Walter-Schädlich-Halle
  • Beachvolleyball: Sportpark Duisburg
  • Fechten, Judo, Geräteturnen, Rhythmische Sportgymnastik, Taekwondo, Tischtennis: Messe Essen
  • Basketball (Finalrunden): Grugahalle
  • Basketball (Vorrunden): Sporthalle Am Hallo
  • Bogenschießen (Vorrunden): Sportpark Am Hallo Stadion
  • Bogenschießen (Finals): Zeche Zollverein
  • Tennis: Essen Tennis Club

Ihr möchtet dabei sein? Dann informiert euch jetzt über freie Kapazitäten in den Jugendherbergen der Region! Das Service Team Rheinland berät euch gerne und hilft euch bei der Buchung: Tel. 0211 – 3026 3026, E-Mail: service@djh-rheinland.de.

Schüler*innen auf Klassenfahrt

Howto: Finanzierung von Klassenfahrten - ein Leitfaden

Klassenfahrten sind ein wichtiger Bestandteil des schulischen Lernens. Sie fördern die Klassengemeinschaft, bieten außerschulische Lernmöglichkeiten und schaffen unvergessliche Erlebnisse. Doch die Finanzierung kann sowohl für Schulen als auch für Eltern eine Herausforderung darstellen. Wir haben eine kompakte Übersicht über Kosten, Finanzierungsmöglichkeiten und Zuschüsse für Klassenfahrten zusammengestellt.

Wie viel darf eine Klassenfahrt kosten?

Die Kosten variieren je nach Zielort, Dauer, Art der Unterkunft, Transportmittel und Aktivitäten. Eine bundesweit einheitliche Obergrenze für die Kosten einer Klassenfahrt gibt es nicht. Jedes Bundesland hat unterschiedliche Empfehlungen oder Richtlinien für die finanzielle Belastung von Eltern. Diese Dokumente regeln oft auch, wie Schulen mit den Kosten umgehen sollten, um sicherzustellen, dass keine Familie finanziell überfordert wird.

In Nordrhein-Westfalen legt z.B. die Schulkonferenz das Fahrtenprogramm für jedes Schuljahr fest. Hier werden unter anderem folgende Punkte geregelt:

  • Anzahl der Klassenfahrten pro Jahr
  • Dauer der Fahrten
  • Kostenobergrenzen

 

Diese Vorgaben helfen, die Kosten für alle Beteiligten im Rahmen zu halten. Details sind in der „Bereinigten Amtlichen Sammlung der Schulvorschriften NRW“ (kurz BASS) nachzulesen.

Für andere Bundesländer hat der DJH-Hauptverband die jeweiligen Richtlinien in einem Blogbeitrag zusammengestellt.

Finanzierung einer Klassenfahrt

 

Grundsätzlich sind die Kosten für die Klassenfahrt von den Eltern zu tragen. Davon ausgenommen sind einkommensschwache Familien, die diese Mehrbelastung nicht selber tragen können. Wir stellen euch verschiedene Möglichkeiten vor, finanzielle Hilfe zu beantragen.

1. Finanzierung durch Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT)

Leistungen für Bildung und Teilhabe ermöglichen Kindern und Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien die volle Teilhabe an Schul- und Freizeitaktivitäten. Da Klassenfahrten ein fester Bestandteil der schulischen Bildung sind, werden sie durch den Staat finanziert, wenn die Eltern nicht dazu in der Lage sind.

Wer hat Anspruch auf die Leistungen?

Kinder können diese Leistungen erhalten, wenn sie oder ihre Eltern bereits folgende Leistungen beziehen:

  • Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergesetz
  • Bürgergeld nach dem Zweiten Buch – Sozialgesetzbuch
  • Sozialhilfe (Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung)
  • Wohngeld in Kombination mit Kindergeld
  • Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)

Weitere Voraussetzungen laut Sozialgesetzbuch:

  • Das Kind darf das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
  • Es besucht eine allgemein- oder berufsbildende Schule.
  • Es erhält keine Ausbildungsvergütung.

Welche Kosten werden übernommen?

Die Leistungen für Teilhabe decken die tatsächlichen Kosten der Klassenfahrt, darunter:

✅An- und Abreise

✅Unterkunft

✅Verpflegung

✅Eintrittsgelder

✅Reiseversicherung

Nicht übernommen werden:

Bekleidung, Rucksäcke, Wanderschuhe etc.

❌Taschengeld

❌Freiwillige Programmpunkte

Gibt es eine Kostenobergrenze?

Grundsätzlich nein.
In einigen Bundesländern gibt es festgelegte Höchstgrenzen für Zuschüsse. Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass das Jobcenter die tatsächlichen Kosten schulrechtlich vorgeschriebener Fahrten übernehmen muss  (gemäß § 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 SGB II, Az. B 14 AS 36/07 R).
Tipp: Eltern sollten Einspruch einlegen, wenn ihr Antrag aufgrund einer Obergrenze abgelehnt wird.

Wann und wo sollte man Leistungen beantragen?

  • Frühzeitige Planung: Sobald eine Klassenfahrt angekündigt wird, sollten Eltern die voraussichtlichen Kosten recherchieren und den Antrag so schnell wie möglich einreichen. Je nach Auslastung des Jobcenters kann die Bearbeitungszeit variieren.
  • Kontakt zum Jobcenter: Das örtliche Jobcenter kann telefonisch, persönlich oder per E-Mail kontaktiert werden.
  • Antragsstellung: Formulare gibt es auf der Website des Jobcenters oder direkt vor Ort.
  • Erforderliche Unterlagen: Einkommensnachweise, Mietverträge, Geburtsurkunden usw. müssen eingereicht werden.

 

Weitere Information und die Anträge gibt es beim Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

2. Bedarfsauslösung des Jobcenters

Auch für Familien mit geringem Einkommen, die keine Sozialleistungen beziehen, gibt es Unterstützungsmöglichkeiten. Über das örtliche Jobcenter können Zuschüsse für Klassenfahrten beantragt werden. Zudem bieten viele Kommunen finanzielle Hilfen für bedürftige Familien über Sozialfonds an. Lehrkräfte oder Schulleitungen wissen oft, welche Anlaufstellen es vor Ort gibt.

3. Unterstützung durch Fördervereine, Stiftungen & Unternehmen

Viele Schulen haben engagierte Fördervereine, die finanzielle Hilfe für Schülerinnen und Schüler aus einkommensschwachen Familien bereitstellen. Oft reicht es, wenn sich die Lehrkräfte oder betroffene Eltern vertrauenswürdig an die Ansprechpartner wenden, damit zumindest ein Teil der Kosten übernommen werden. Daneben gibt es lokale Unternehmen, Banken sowie Stiftungen, die Zuschüsse für Klassenfahrten gewähren.

4. Selbst aktiv werden - gemeinsam für die Klassenkasse

Kuchenverkauf, Sponsorenlauf, Flohmarkt: Es gibt viele Möglichkeiten, die Klassenkasse aufzubessern. In unserem separaten Blogbeitrag haben wir einige Ideen für euch zusammengefasst. Der Vorteil: Schon im Vorfeld der Klassenfahrt schweißen gemeinsame Aktionen die Klasse zusammen.

Reisekostenerstattung für Lehrkräfte

Lehrkräfte, die Schulfahrten begleiten, können ihre entstandenen Reisekosten erstattet bekommen. Schulleitungen haben die Möglichkeit, Haushaltsmittel aus dem jährlichen Schulbudget dafür zu beantragen. Die Erstattung umfasst:

  • Fahrtkosten
  • Tagegeld
  • Übernachtungskosten
  • Nebenkosten

 

Wichtig: Anträge müssen innerhalb von sechs Monaten nach der Dienstreise gestellt werden. Weitere Informationen sind bei der Bezirksregierung NRW erhältlich. Lehrkräfte aus anderen Bundesländern erhalten Informationen bei ihrer Schulleitung.

Vier Jugendliche sehen sich im Haus der Geschichte in Bonn die Exponate an.

10 Museen im Rheinland für alle, die Kunst und Geschichte lieben

Der Internationale Museumstag am 18. Mai ist der perfekte Anlass, um Kultur neu zu entdecken. Zwischen Essen und der Nordeifel warten im Rheinland zahlreiche Museen mit hochkarätigen Ausstellungen, beeindruckender Architektur und spannenden Einblicken in Kunst und Geschichte. Diese zehn Museen sind unsere Favoriten – für Neugierige, Kenner*innen und alle, die es werden wollen.

Unsere Top 5 für alle, die Kunst lieben

1. Museum Ludwig, Köln – Pop-Art & Picasso

Weltberühmt für seine Pop-Art-Sammlung und Werke von Picasso. Wer sich für moderne und zeitgenössische Kunst interessiert, kommt am Museum Luwdig nicht vorbei.

2. Museum Folkwang, Essen – Freier Eintritt, große Namen

Impressionismus, Expressionismus und Fotografie – das Folkwang Museum bietet eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Deutschlands. Der Eintritt in die ständige Sammlung ist kostenlos.

3. Kunstsammlung NRW K20/K21, Düsseldorf – Zwei Häuser, ein Anspruch

Die K20 zeigt klassische Moderne (Kandinsky, Klee, Picasso), während die K21 mit zeitgenössischer Kunst neue Perspektiven bietet. Weitere Informationen

4. Von der Heydt-Museum, Wuppertal – Regionale Vielfalt, internationale Qualität

Skulpturen, Grafiken, Werke von Claude Monet und Franz Marc – das Museum überrascht mit hochkarätiger Kunst in historischer Umgebung mitten in der Altstadt.

5. Bundeskunsthalle, Bonn – Kunst, Kultur und Wissenschaft

Das Ausstellungszentrum zeigt internationale Wechselausstellungen zu Kunst, Kultur und Wissenschaft. Auch die Architektur mit bepflanztem Dachgarten macht die Bundeskunsthalle zu einem besonderen Kulturort in Bonn.

Unser Top 5 für Geschichtsinteressierte

 

1. Haus der Geschichte, Bonn – Deutschland seit 1945

Geschichte zum Anfassen – mit Originalobjekten, Filmen, Tonzeugnissen und Inszenierungen zur Geschichte der Bundesrepublik. Weitere Informationen

2. Ruhr Museum, Essen – Das Gedächtnis des Ruhrgebiets

Im ehemaligen Förderturm der Zeche Zollverein erzählt das Ruhr Museum die Natur-, Kultur- und Sozialgeschichte der Region – multimedial und eindrucksvoll.

3. Römisch-Germanisches Museum, Köln – Antike in der Stadt

Direkt neben dem Kölner Dom gelegen, bietet das Museum spektakuläre archäologische Funde wie das Dionysos-Mosaik und Alltagsgegenstände aus der Römerzeit.

4. Villa Hügel, Essen – Die Geschichte der Familie Krupp

Der ehemalige Wohnsitz der Industriellenfamilie Krupp gewährt einen Einblick in die deutsche Industrie- und Kulturgeschichte. Mehr Informationen

5. Archäologischer Park Xanten (APX) – Römisches Leben zum Erleben

Freilichtmuseum mit rekonstruierten Gebäuden, Arena, RömerMuseum und Mitmachaktionen – ein Muss für alle, die Geschichte lebendig erfahren möchten.

Tipp: Wer mehr als nur einen Tag in die Kulturwelt eintauchen möchte, kann den Museumsbesuch ideal mit einem Aufenthalt in einer Jugendherberge im Rheinland verbinden. Unsere Häuser freuen sich auf euren Besuch!

Eine Mäusefängerin präsentiert ihre Mäuserfallen. Im Hintergrund sind Fachwerkhäuser zu sehen.

Museen für Familien im Rheinland – Unsere Favoriten zum Museumstag

Der Internationale Museumstag am 18. Mai ist ein schöner Anlass, um auf die spannendsten Museen für Familien im Rheinland aufmerksam zu machen. Ob Mitmachstationen, spannende Ausstellungen oder Freilicht-Abenteuer – diese kinderfreundlichen Museen verbinden Lernen mit Erleben und sind perfekte Ziele für den nächsten Familienausflug.

1. LVR-Freilichtmuseum Kommern, Eifel – Leben wie früher

In diesem weitläufigen Freilichtmuseum wird der Alltag vergangener Jahrhunderte lebendig. Kinder treffen auf Tiere wie Ochsen, Kühe, Hühner und Esel, können alte Fachwerkhäuser entdecken und dem Schmied, der Steinmetzin oder den Hauswirtschafterinnen über die Schulter schauen. Das ganze Jahr über stellen verschiedenen Veranstaltungen das Leben, Arbeiten oder einzelen Tätigkeiten vergangener Jahre in den Fokus.

2. Phänomania Erfahrungsfeld, Essen – Naturphänomene entdecken

Ein Mitmachmuseum, das Naturwissenschaften und Technik auf spielerische Weise vermittelt. Kinder (und Erwachsene) können hier selbst experimentieren, staunen und lernen – von optischen Täuschungen bis zu physikalischen Versuchen.

3. Neanderthal Museum, Mettmann – Zeitreise in die Urgeschichte

Das moderne Museum nahe der Fundstelle des Neandertalers erzählt kindgerecht die Geschichte der Menschheit. Audioguides, Mitmachstationen und der große Erlebnispfad durch die Natur machen den Besuch zum Abenteuer.

4. APX – Archäologischer Park Xanten – Antike zum Anfassen

Römische Geschichte hautnah erleben: Im größten archäologischen Freilichtmuseum Deutschlands können Familien durch rekonstruierte Tempel, Thermen und Arenen spazieren. Für Kinder gibt es 30 spannende Mitmachaktionen, römisches Spielzeug, einen großen Abenteuerspielplatz und einen Hüpfberg.

5. Deutsches Sport- und Olympiamuseum, Köln – Mitmachen erwünscht!

In diesem Sportmuseum dürfen Kinder rennen, werfen, kicken – und dabei lernen, wie sich Sportarten im Lauf der Zeit entwickelt haben. Interaktive Stationen und große Sportgeschichte machen das Museum zu einem echten Mitmachparadies.

Diese Museen gehören zu den kinderfreundlichsten und abwechslungsreichsten Ausflugszielen im Rheinland – perfekt für Familien, die gemeinsame Erlebnisse suchen.

Noch mehr erleben? Viele dieser Museen lassen sich wunderbar mit einem Familien-Kurzurlaub in einer der familienfreundlichen Jugendherbergen im Rheinland verbinden. Ob in Köln, Xanten oder der Eifel – so wird aus dem Museumsbesuch ein unvergessliches Wochenende für die ganze Familie.