Das Bild zeigt ein Mädchen, das mit einer Lupe eine Blume untersucht.

Der DJH-Rheinland veröffentlicht seine Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex

Die Jugendherbergen im Rheinland gehen voran: Als erster Landesverband des Deutschen Jugendherbergswerks hat der Landesverband Rheinland einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht erstellt – nach den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Dieser Kodex ist ein branchenübergreifender Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland und wurde vom Rat für Nachhaltige Entwicklung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie entwickelt. Ziel ist es, Nachhaltigkeitsleistungen und -bestrebungen von Unternehmen und Organisationen sichtbar, transparent und vergleichbar zu machen.

Die DNK-Erklärung 2023 des DJH-Landesverbandes Rheinland konnte 2025 erfolgreich veröffentlicht werden. Sie entstand unter der Federführung der Geschäftsführung mit Unterstützung einer Unternehmsberatung und dokumentiert, wie Nachhaltigkeit in den 32 Jugendherbergen des Rheinlandes von der Strategie bis zur praktischen Umsetzung gelebt wird.

Warum ein Nachhaltigkeitsbericht?

Die Natur zu schützen, Ressourcen zu schonen sind Selbstverpflichtungen, die schon seit über 100 Jahren in der Satzung des DJH-Landesverbands Rheinland angelegt sind und sein Handeln leiten. Auf der DNK-Plattform wird sein Engagement ab sofort strukturiert abgebildet und verständlich sowie klar kommuniziert.

Nachhaltigkeit als strategisches Ziel

Seit 2023 verfolgt der DJH-Landesverband Rheinland eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie als grundsätzliche Verbandszielsetzung. In einem abgeleiteten Prozess wird diese Strategie Jahr für Jahr fortgeführt. Kontinuierliche Datenerhebungen schaffen die Grundlage dafür und machen zukünftige Entwicklungen messbar.  Alle weiteren strategischen und operativen verbandsinternen Maßnahmen richten sich daran aus. Der DNK-Bericht gliedert die Bereiche der Geschäftstätigkeit, die besonders eng mit Nachhaltigkeit verknüpft sind, in drei Bereiche:

  • Ökologische Nachhaltigkeit: Ressourcenschonung, Ausbau erneuerbarer Energien, nachhaltige Beschaffung.
  • Soziale Nachhaltigkeit: Angebote für Inklusion, Bildung, Chancengleichheit und Förderung des gegenseitigen Verständnisses.
  • Ökonomische Nachhaltigkeit: Preis-Leistungs-Verhältnis der Angebote, Qualitätsmanagement, fairer Umgang mit Partnern und Gästen.

 

Auf dieser Grundlage hat der Verband eine Übersicht erstellt, die sowohl die Auswirkungen der eigenen Arbeit auf Umwelt und Gesellschaft als auch den Einfluss von Nachhaltigkeitsthemen auf die Jugendherbergen beleuchtet. Zudem wurden die Themen den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) zugeordnet.

Nachhaltigkeit konkret: Beispiele aus der Praxis

  • Photovoltaik: Erste Solaranlagen wurden 2023 installiert, weitere folgten 2024.
  • Küche & Verpflegung: Keine Plastiktüten bei Lunchpaketen, Reduzierung von Lebensmittelabfällen, mehr vegetarische Optionen.
  • Pädagogische Programme: Immer mehr Klassenfahrtsangebote werden mit dem BNE-Siegel (Bildung für nachhaltige Entwicklung) zertifiziert.
  • Ressourcenmanagement: Strom- und Abfallverbräuche werden seit 2023 systematisch erfasst, ab 2024 auch Wasser- und Energieverbräuche.

Verantwortung und Beteiligung: Alle sind gefragt

Nachhaltigkeit ist bei den Jugendherbergen Teamarbeit: Alle Mitarbeitenden werden in die Prozesse eingebunden. Ein Verhaltenskodex, der sich aktuell in der Verabschiedung befindet, soll die nachhaltige Ausrichtung auch im Arbeitsalltag verankern. Anspruchsgruppen wie Mitglieder, Gäste und Lieferanten werden gezielt angesprochen, um ihre Perspektiven einzubeziehen.

Transparenz: Ein Bericht als Ausgangspunkt

Die DNK-Berichterstatung ist ein wichtiges Instrument für eine transparente Umsetzung von Nachhaltigkeitsentwicklungen in Unternehmen und Verbänden. Sie beschreibt den aktuellen Stand und legt die Pläne für die kommenden Jahre offen. Zukünftig wird der Landesverband Rheinland auf dieser Plattform regelmäßig über sein Nachhaltigkeitsmanagement berichten und über Fortschritte und Entwicklungen auf dem Weg zur Klimaneutralität informieren.

Fazit: Nachhaltigkeitsbericht als wichtiges Zeichen

Mit dem ersten Nachhaltigkeitsbericht positioniert sich der DJH-Landesverband Rheinland als Verband, der ökologische Verantwortung übernimmt, nachhaltig handelt und aktiv zum Umweltschutz beiträgt. Zugleich schafft er Räume für Vielfalt, Inklusion, Begegnung und ein lebendiges Miteinander. Damit setzen die Jugendherbergen im Rheinland ein wichtiges Zeichen für gelebte gesellschaftliche Teilhabe, getreu dem Motto: nachhaltig wirtschaften – sinnstiftend handeln.

Den kompletten Nachhaltigkeitsbericht gibt es online in der Datenbank des DNK.Das Bild zeigt das Logo des Deutschen Nachhaltigkeitsindex mit dem Zusatz "Berichtsjahr 2023"

Das Bild zeigt zwei Radfahrende

Frischer Fahrtwind für Radreisende

Radfahren liegt im Trend – ob als sportliche Herausforderung, entspannte Auszeit in der Natur oder nachhaltige Urlaubsform für Familien und Gruppen. Wer gerne mit dem Fahrrad unterwegs ist und dabei Wert auf gute Planung, sichere Unterkünfte und spannende Routen legt, findet bei den Jugendherbergen im Rheinland jetzt noch mehr Service und Inspiration.

Die überarbeitete Website www.jh-radwandern.de bietet Radreisenden einen umfassenden Überblick über die schönsten Regionen und Radwege zwischen Eifel, Rhein, Bergischem Land, Ruhrgebiet und Niederrhein. Ganz neu: Zu jeder Region gibt es nun thematische Routenvorschläge mit Infos zu Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke – und natürlich zu den passenden Jugendherbergen in der Nähe.

Routenvielfalt trifft Rundum-Service

Neben der zentralen Radwanderseite wurden auch die Fahrradseiten der 28 als Bett+Bike zertifizierten Jugendherbergen im Rheinland überarbeitet – und das mit vielen praktischen Neuerungen. Radreisende finden dort nicht nur nahe gelegene Themenrouten, sondern auch individuelle Tourenvorschläge rund um jede einzelne Jugendherberge. Alle wichtigen Informationen sind auf einen Blick sichtbar: Distanz, Schwierigkeitsgrad, Strecken- oder Rundtour und Entfernung zur Unterkunft. Wer noch mehr wissen möchte, gelangt über weiterführende Links direkt zu Plattformen wie Komoot oder zu den offiziellen Seiten der Radwege.

Fahrradfreundlich übernachten – mit Zertifikat

Die Jugendherbergen im Rheinland sind auf die Bedürfnisse von Radfahrenden bestens eingestellt. 28 Häuser tragen das begehrte Bett + Bike-Siegel des ADFC, drei davon sogar als Bett+Bike Sport-Unterkünfte mit besonders sportlerfreundlicher Ausstattung. 14 Jugendherbergen verfügen zudem über E-Bike-Lademöglichkeiten – ideal für alle, die mit elektrischer Unterstützung unterwegs sind.

Ideal für Familien, Gruppen und Tourenradler*innen

Die Kombination aus sicheren Fahrradabstellmöglichkeiten, flexibler Verpflegung, persönlichen Tourentipps und einer freundlichen Atmosphäre macht die Jugendherbergen im Rheinland zur idealen Basis für den nächsten Radurlaub – ob mit Freund*innen, der Familie oder solo. Und dank der neuen Radwanderseiten wird die Tourenplanung jetzt noch einfacher und komfortabler.

Also: Helm auf, Reifen aufgepumpt – und los geht’s!
Alle Infos, Inspirationen und Routenvorschläge findest du ab sofort auf www.jh-radwandern.de.

Das Bild zeigt vier Jugendliche, die mit Koffern in die Jugendherberge Duisburg-Sportpark gehen.

4.000 neue Mitglieder im Rheinland

2024 haben sich ca. 4.000 Menschen im Rheinland für eine Mitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) entschieden – ein Plus von 1,2 Prozent. Und ein starkes Signal für eine Gemeinschaft, die für mehr steht als günstige Übernachtungen. Wer Jugendherbergen kennt, weiß: Hier entstehen Freundschaften, wird Vielfalt gelebt und echtes Miteinander gefördert. Doch was steckt eigentlich hinter der Mitgliedschaft – und warum lohnt sie sich?

Ohne Mitgliedschaft geht’s nicht – warum eigentlich?

Die Antwort ist ganz einfach – und ziemlich überzeugend: Das DJH ist ein gemeinnütziger Verein. Und laut Vereinsrecht dürfen nur Mitglieder seine Leistungen nutzen. Mitglied zu sein bedeutet also nicht nur, ein Bett in über 400 deutschen und rund 2.500 internationalen Jugendherbergen buchen zu können. Es heißt auch, Teil einer weltweiten Bewegung zu sein, die für Toleranz, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft steht. Allein in Deutschland sind mehr als 2 Millionen Menschen Teil des Netzwerks.

Dass diese weltumspannende Idee nach mehr als 100 Jahren mehr denn je begeistert, zeigt der aktuelle Mitgliederzuwachs im Rheinland. Ein starkes Zeichen dafür, dass Jugendherbergen auch heute noch eine große gesellschaftliche Relevanz haben.

Was bringt dir die DJH-Mitgliedschaft konkret?

Neben dem Zugang zu den Jugendherbergen profitieren Mitglieder von zahlreichen Vergünstigungen: zum Beispiel bei der Deutschen Bahn, bei Eintrittspreisen oder durch das internationale Buchungssystem. Für Familien heißt das: günstiger Urlaub, spannende Programme und Kinder, die sich garantiert nicht langweilen. Für Schulklassen und Gruppen: sichere Orte für gemeinsames Lernen und Erleben.

Und nicht zuletzt trägt jeder Mitgliedsbeitrag dazu bei, diese Orte zu erhalten – als Lernorte, als Reiseziele, als Treffpunkte für Menschen aus aller Welt. Gerade in einer Zeit, in der echte Begegnungen über Grenzen hinweg wichtiger sind denn je.

Vielleicht also ein guter Moment, selbst Teil der DJH-Gemeinschaft zu werden?
Alle Infos zur Mitgliedschaft, den weltweiten Vorteilen und wie du dabei sein kannst, findest du hier: www.jugendherberge.de/rheinland/mitgliedschaft/

Was uns sonst noch bewegt hat!

Noch mehr Zahlen aus dem Jahr 2024 und was die Jugendherbergen im Rheinland außerdem im vergangenen Jahr beschäftigt hat, erfahrt ihr in unserem Jahresbericht 2024.

Das Bild zeigt die Jugendherberge Düsseldorf mit Außenterrasse und Tischtennisplatten.

Kochen mit Shaun das Schaf in Düsseldorf

Shaun das Schaf ist wieder im Einsatz – diesmal direkt vor Ort in der Jugendherberge Düsseldorf. In der zweiten Folge der Reihe „Leckeres aus den Jugendherbergen“ trifft Küchenchefin Susann Losseff auf Nachwuchsköchin Zoe. Gemeinsam bereiten sie ein buntes Drei-Gänge-Menü für die ganze Familie zu – inspiriert von Zuschauerin Maja, die sich an ihre Klassenfahrt und frisch gebratene Kartoffelpuffer erinnerte.

Das Ergebnis ist eine farbenfrohe, unkomplizierte Kombination aus frischen Zutaten und beliebten Klassikern – perfekt zum Nachkochen für zu Hause.

Das Menü aus der Jugendherbergsküche:

Vorspeise: Bunter Power-Salat

Avocado, Mango, Orange und Mozzarella sorgen für fruchtige Frische. Der Salat wird mit Zitronen-Orangen-Saft, Koriander und Rapsöl angemacht und ist im Handumdrehen zubereitet.

Hauptgericht: Goldstücke aus der Pfanne – Kartoffelpuffer

Einfach, knusprig und immer beliebt: Die Reibekuchen bestehen aus geriebenen Kartoffeln, Zwiebeln, Eiern und etwas Mehl. In der Pfanne goldbraun gebraten, erinnern sie an viele schöne Jugendherbergsmomente. Besonders gut schmecken sie mit Apfelmus.

Dessert: Milchreisauflauf „Ofenglück“

Cremiger Milchreis mit Äpfeln, Sultaninen, Kokosraspeln und Zimt – dieser Auflauf macht seinem Namen alle Ehre. Er kommt zum Schluss für 20 Minuten in den Ofen und bringt wohlige Wärme auf den Teller.

Klingt lecker? Die vollständigen Rezepte gibt es hier. Viel Spaß beim Nachkochen!

Das Bild zeigt Holzmünzen zur Piratemania, dem Geocaching-Event in Panarbora.

Panarbora feiert 25 Jahre Geocaching

Am Samstag, den 5. Juli 2025 kommt die „Piratemania“, eines der weltweit größten Treffen für Geocacher*innen, nach Waldbröl im Bergischen Land – genauer gesagt in den Naturerlebnispark der Jugendherberge Waldbröl „Panarbora“. Und weil das Geocaching in diesem Jahr auch noch 25 Jahre alt wird, erwartet Kevin Deppe, Leiter der Jugendherberge, Gäste aus aller Welt.

Was ist eigentlich Geocaching?

Geocaching ist ein modernes, weltweites Outdoor-Abenteuer, bei dem Teilnehmer*innen „Schätze“ – sogenannte Caches – mithilfe von GPS-Geräten suchen. Die beliebte Freizeitaktivität geht zurück auf das Jahr 2000, als der US-Amerikaner Dave Ulmer eine Tupperware-Box mit einem Logbuch und kleinen Gegenständen in den Wäldern von Oregon versteckte und die GPS-Koordinaten online teilte. Die Idee war, dass andere Menschen den „Schatz“ mithilfe von GPS suchen. Heute gibt es weltweit mehr als 8 Millionen Geocacher, die regelmäßig an Geocaching-Aktivitäten teilnehmen. Ein in Deutschland bekanntest Geocaching-Event ist die „Piratemania“.

„Piratemania“ in „Panarbora“

Dass das Geocaching-Event in Waldbröl stattfindet, ist kein Zufall. Jens Decke, einer der Cheforganisatoren, lebt in der Stadt im Bergischen. Mit einem bunten Programm aus kniffeligen Schatzsuchen, interaktiven Piratenstationen, Picknicks und Fachgesprächen möchte er möglichst viele Menschen ins „Piratennest“ nach „Panarbora“ holen.

Und das ist wörtlich gemeint: Für ein Wochenende verwandelt sich Panarbora in ein waschechtes Piratennest! Der Pirat stehe für große Freiheit, den Drang in die Natur und dafür, auch mal Blödsinn anzustellen, erklärt Organisator Alexander Klein augenzwinkernd. Passend dazu erwartet die Gäste ein Beachvolleyball-Turnier in Piratenkluft und sogar eine Rumverkostung. Die besten Kostümierungen werden prämiert – es lohnt sich also, kreativ zu sein!

 

Angebot „Piratemania 25 Jahre Geocaching“

Die Jugendherberge Waldbröl ist für die Ausrichtung der „Piratemania“ wie geschaffen und hat zum 25-jährigen Jubiläum des Geocachings extra ein Übernachtungspaket gestrickt. Mit einem Gästehaus, mehreren Baumhäusern, Jurten, Lehm- und Stelzenhäusern verfügt der Park über besonders viele und abwechslungsreiche Unterkünfte. Gäste können also in der ersten Reihe wohnen und haben kostenlosen Zugang zum kompletten Piratemania-Programm.

Auch für Nicht-GPS-Fans lohnt sich die Anreise: Der Blick aus 34 Metern Höhe über das Bergische Land vom spektakulären Aussichtsturm und die Vogelperspektive beim Spaziergang über den Baumwipfelpfad, Abenteuerspielplatz, Sinnesrundweg und der Spieltunnel sorgen für Abwechslung. Auch die Schafe, Ziegen und das Therapieschwein Yoshi freuen sich über Besuch.

Übernachtungspaket für Alleinreisende und Paare

Übernachtungspaket für Familien

Besonderheiten beim Event

Insgesamt rund 100 Helfer*innen sind am Eventtag im Einsatz, um für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen. Ein besonderes Highlight für Geocaching-Fans: In „Panarbora“ treffen sich auch die sogenannten Woodies – das sind leidenschaftliche Sammler*innen, die Holzmünzen tauschen. Für das Event wurden eigens eigene Münzen hergestellt.

Zudem wird auf dem Gelände ein Spezial-Cache mit viel technischer Spielerei versteckt – nicht nur für das Wochenende, sondern auch für zukünftige Besucher*innen. Und auch ein sogenannter „Coin“ geht in Panarbora auf große Reise: Dabei handelt es sich um einen Cache mit Anhänger, der von Finder*in zu Finder*in weitergegeben und jeweils in neuen Verstecken abgelegt wird – dokumentiert im Online-Logbuch.

Wichtige Informationen für Tagesgäste

Am Veranstaltungstag beträgt der Parkeintritt 10,- € pro Person ab 4 Jahren! Der Park ist ist an diesem Tag von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet. Am Sonntag, dem 06. Juli 2025 ist der Park aus organisatorischen Gründen geschlossen.

 

 

Das Bild zeigt eine vierköpfige Familie auf Fahrrädern, die am Rhein entlangfahren.

Mit dem Rad am Rhein entlang: Von Bad Honnef bis Kleve

Zum Europäischen Tag des Fahrrads laden wir ein zu einer besonderen Tour entlang des Rheinradwegs: Von Bad Honnef bis an die niederländische Grenze nach Kleve erwartet dich eine abwechslungsreiche Strecke voller Natur, Kultur und spannender Stopps – und das Beste: Entlang der gesamten Route kannst du in gemütlichen Jugendherbergen übernachten!

Die Route: Rheinromantik trifft Industriekultur

Der Rheinradweg (EuroVelo 15) gehört zu den beliebtesten Fernradwegen Europas. Auf dem Abschnitt von Bad Honnef bis Kleve erlebst du, wie facettenreich das Rheinland ist: von idyllischen Uferwegen über lebendige Großstädte bis hin zu stillen Auenlandschaften. Die Route eignet sich perfekt für mehrtägige Radtouren – ob allein, mit Freund*innen oder der Familie.

Und das Beste: Alle Jugendherbergen entlang dieser Strecke sind vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) mit dem Siegel Bett+Bike ausgezeichnet. Das heißt: Sie erfüllen alle Anforderungen an eine fahrradfreundliche Unterkunft – von sicheren Abstellmöglichkeiten bis zum Trockenraum und Werkzeug für kleinere Reparaturen.

Etappe 1: Bad Honnef – Bonn

Startpunkt: Jugendherberge Bad Honnef
Länge: ca. 25 km

Nach einem gesunden und ausgiebigen Frühstück geht es los. Die Jugendherberge Bad Honnef liegt direkt am Rheinradweg: Zwischen Weinbergen und Rhein-Auen führt der Weg über Königswinter mit Blick auf den Drachenfels bis nach Bonn. Hier lohnen sich ein Besuch der Museums-Meile (z. B. Haus der Geschichte und Bundeskunsthalle) und ein Abstecher in die Bonner Altstadt.

Übernachtung: Jugendherberge Bonn – ruhig gelegen, mit Blick ins Grüne und nahe zur Bonner Innenstadt.

Tipp: Plane eine Fahrt mit der Drachenfelsbahn ein – die Zahnradbahn ist ein Erlebnis und oben wartet ein grandioser Panoramablick über das Rheintal!

Etappe 2: Bonn – Köln-Deutz – Köln-Riehl

Länge: ca. 35 km

Die Strecke nach Köln ist flach und führt teils direkt am Rhein entlang. In Köln angekommen, darf ein Stopp am Dom nicht fehlen. Entweder du bleibst auf der rechten Rheinseite und übernachtest in der Jugendherberge Köln-Deutz, oder du fährst weiter nach Köln-Riehl, etwas ruhiger und direkt an der Rheinpromenade gelegen.

Tipp: Ein kleiner Abstecher zur Hohenzollernbrücke für den berühmten „Liebesschlösser-Blick“ lohnt sich – vor allem bei Sonnenuntergang!

Etappe 3: Köln – Neuss – Düsseldorf

Länge: ca. 45 km

Ein abwechslungsreicher Abschnitt zwischen Großstadt und grüner Flussaue. Neuss lockt mit dem Clemens-Sels-Museum oder einem Bummel durch die historische Innenstadt. In Düsseldorf angekommen, lohnt sich ein Altstadt-Besuch oder ein Spaziergang über die Rheinpromenade.

Übernachtung:
Jugendherberge Neuss – ruhig und naturnah an den Neusser Rheinauen gelegen, ideal für eine entspannte Pause zwischen Köln und Düsseldorf
Jugendherberge Düsseldorf – moderne Architektur, direkt am Rhein gelegen. Perfekt für einen Stadtbummel am Abend!

Tipp: Wer etwas Zeit mitbringt, sollte sich den Medienhafen anschauen – dort trifft moderne Architektur auf Gastronomie mit Rheinblick.

Etappe 4: Düsseldorf – Duisburg

Länge: ca. 30 km

Weiter geht’s in Richtung Ruhrgebiet: In Duisburg triffst du auf beeindruckende Industriegeschichte. Besonders spannend: Der Landschaftspark Duisburg-Nord mit seinem illuminierten Hochofen – ein Paradies für Fotograf*innen und Abenteurer*innen.

Übernachtung:

Jugendherberge Duisburg Sportpark – perfekt für Sportbegeisterte
Jugendherberge Duisburg Landschaftspark – einzigartig durch die Lage mitten im Park

Tipp: Wer abends im Landschaftspark übernachtet, sollte sich unbedingt das Lichtspektakel im Hochofen ansehen – am besten mit Kamera und Stirnlampe.

Etappe 5: Duisburg – Xanten – Kleve

Länge: ca. 65 km (teilbar)

Auf der letzten Etappe wechselt die Landschaft: Von der Industrie geht es in ländlichere Gefilde. Xanten lockt mit dem Archäologischen Park, einem der größten Freilichtmuseen Europas. In Kleve wartet barocke Gartenkunst und ein Hauch von Holland.

Übernachtungen:

Jugendherberge Xanten – familienfreundlich, mit viel Natur drumherum
Jugendherberge Kleve – idealer Abschluss vor der niederländischen Grenze

Tipp: In Kleve lohnt sich ein Besuch des Museum Kurhaus Kleve oder ein Spaziergang durch die historischen Parkanlagen nach Plänen von Johann Moritz von Nassau-Siegen.

Fazit: Rheinisches Abenteuer für Radfans

Diese Tour ist perfekt für alle, die das Fahrrad lieben und unterwegs viel entdecken wollen. Ob Burgen und Schlösser, Museen, Parklandschaften oder quirliges Stadtleben – auf dem Weg von Bad Honnef bis Kleve bekommst du einen einmaligen Querschnitt durch das Rheinland.

Die Übernachtungen in den Jugendherbergen bieten nicht nur Komfort und sichere Fahrradunterbringung, sondern auch viele Tipps für Unternehmungen in der Umgebung. Und mit dem Bett+Bike-Siegel des ADFC kannst du sicher sein: Dein Fahrrad ist genauso willkommen wie du.

Also: Sattel dein Rad, schnapp dir ein paar Freund*innen oder deine Familie und entdecke den Rheinradweg auf deine Weise!

Tipp: Die Tour lässt sich flexibel planen – dank der guten Bahnanbindung kannst du einzelne Etappen auch kürzen oder kombinieren.

Das Bild zeigt einen Ritterhandschuh, einen Schild und Griffe von mittelalterlichen Waffen.

Von Rittern, Burgen und Abenteuern: Die schönsten Mittelalterfeste 2025

Wenn Gaukler jonglieren, Schwerter klirren und der Duft von frisch gebackenem Brot in der Luft liegt, beginnt im Rheinland wieder die Saison der Mittelalterfeste. Authentisches Lagerleben, packende Turniere und buntes Markttreiben machen Geschichte erlebbar – perfekt für alle, die Lust auf eine Reise in vergangene Zeiten haben. Und das Beste: Fast überall liegt eine Jugendherberge ganz in der Nähe – ideal für ein Wochenende zwischen Mittelalterzauber, Natur und Erholung.

Hier kommt eure Übersicht für 2025:

Mai 2025

29.05. – 31.05.: 3. Mittelalterlager der Krieger aus Walhalla, Köln (Festplatz Wahnheide)

Am Festplatz Wahnheide erlebt ihr eine mitreißende Zeitreise mit Schwertkämpfen, alter Handwerkskunst, Musik und echtem Lagerleben. Die symbolische Einherier-Zeremonie, bei der ein Krieger ins Walhalla eingeht, ist ein besonderes Highlight. Met, Bier, gegrillte Spezialitäten und spektakuläre Vorführungen runden das Erlebnis ab. Weitere Informationen
In der Nähe: Jugendherberge Köln-Deutz & Jugendherberge Köln-Riehl

 

29.05. – 01.06.: 21. Siegfriedspektakel, Xanten

Der Nordwall in Xanten verwandelt sich in eine mittelalterliche Erlebniswelt mit Ritterturnieren, Musik, Gaukler*innen und einem feuerspeienden Drachen: Fangdorn, die legendäre Festivalfigur, verteidigt dreimal täglich den Schatz der Nibelungen. Höhepunkte sind das abendliche Feuerturnier am Samstag und ein vielfältiges Rahmenprogramm. Zur Webseite
In der Nähe: Jugendherberge Xanten & Jugendherberge Kleve

 

31.05. – 01.06.: Kinderritterfest auf Burg Satzvey

Den Auftakt auf Burg Satzvey macht das Kinderritterfest – eines von drei Events auf der historischen Anlage. Kinder schüpfen in die Rolle von Rittern und Burgfräulein und können sich bei einer Schnitzeljagd mit Stationen wie Bogenschießen, Axtwerfen oder Stockbrotbacken beweisen. Wer alle Aufgaben meistert, erhält eine Auszeichnung. Musik, Gaukler*innen und ein Mittelaltermarkt runden das Familienerlebnis ab. Zur Webseite
In der Nähe: Jugendherberge Bad Münstereifel

Juni 2025

07.06. – 09.06.: Ritterfestspiele auf Burg Satzvey

Seit 45 Jahren ein Klassiker: Burg Satzvey begeistert über Pfingsten mit einem großen Mittelaltermarkt, Ritterlagern, Spielleuten und einer brandneuen Show. Das Fantasy-Spektakel „VALKYRIA“, inszeniert von Thorsten „Loki“ Loock, ist der diesjährige Höhepunkt. Über 70 Händler*innen, Märchenerzähler*innen, Feuershows und hausgemachte Leckereien machen das Fest zu einem besonderen Erlebnis. Weitere Informationen

In der Nähe: Jugendherberge Bad Münstereifel

 

07.06. – 09.06.: Flachsmarkt auf Burg Linn, Krefeld

Einer der traditionsreichsten Handwerkermärkte Deutschlands: Über 300 Handwerker*innen zeigen auf dem Flachsmarkt alte Zünfte, fast vergessene Berufe und kunstvolles Handwerk zum Staunen und Mitmachen. Ritter, Musikant*innen und ein buntes Marktleben sorgen für ein unvergessliches Erlebnis. Weitere Informationen
In der Nähe: Jugendherberge Duisburg Sportpark & Jugendherberge Düsseldorf

 

07.06. – 09.06.: 20. Broicher Pfingst-Spektakulum, Mülheim an der Ruhr

Rund um Schloss Broich entfaltet sich ein abwechslungsreiches Spektakel mit echtem Handwerk, deftiger Küche und einem packenden Ritterspiel voller Macht, Intrigen und Lanzengefechten. Eine Gauklerschule und Begegnungen mit historischen Darsteller*innen machen das Fest besonders lebendig. Weitere Informationen
In der Nähe: Jugendherberge Duisburg Sportpark & Jugendherberge Duisburg Landschaftspark

Juli 2025

11.07. – 13.07.: Burgspektakel Oberhausen, Burg Vondern

Eine der größten Mittelalterveranstaltungen des Landes: Die Burg Vondern bietet Ritterturniere, Live-Musik auf zwei Bühnen, einen stimmungsvollen Biergarten und über 80 Stände mit handgemachten Waren und kulinarischer Vielfalt von deftig bis vegan. Weitere Informationen
In der Nähe: Jugendherberge Duisburg Sportpark, Jugendherberge Duisburg Landschaftspark & Jugendherberge Essen

 

19.07. – 20.07.: Middeleeuws Montfort, Roerdalen (NL)

Ein Abstecher in die Niederlande lohnt sich: In der Burgruine Montfort warten Ritterlager, Musik und ein historischer Spieleparcours im Schlossgarten. Beim „Kiddy-Battle“ messen sich Kinder mutig mit Rittern, im Schlosskeller gestalten sie ihr eigenes Familienwappen. Weitere Informationen
In der Nähe: Jugendherberge Brüggen & Jugendherberge Nettetal

 

19.07. – 20.07.: Ritterspektakel auf Schloss Walbeck, Geldern-Walbeck

Schloss Walbeck wird zur mittelalterlichen Bühne mit Ritterturnieren, Feldschlacht, Heerlager und Markt. Das Lagerleben zeigt Kochen am offenen Feuer, Waffenkunde und Handarbeit. Dazu: Kinderschminken, Märchen und die große Schlacht der Kinder gegen die Ritter. Zur Webseite
In der Nähe: Jugendherberge Kleve & Jugendherberge Xanten

August 2025

08.08. – 10.08.: Ritterfest Mönchengladbach

Im Stadtpark wird das 11. bis 13. Jahrhundert lebendig: Über 80 Marktstände, das Theaterstück „Der Reliquienraub“, Bogenschießen, Greifvogelshows und Kinderschmiede sorgen für ein vielfältiges Programm. Spielleute, Gaukler*innen und ein Karussell sorgen für eine lebendige Atmosphäre. Zur Webseite
In der Nähe: Jugendherberge Neuss

September 2025

13.09. – 14.09. & 20.09. – 21.09.: Ritterfestspiele auf Burg Satzvey

Im Spätsommer kehrt „VALKYRIA“ auf die Bühne zurück: Mit spektakulären Ritterturnieren, Feuershows und einem großen Markt setzt Burg Satzvey noch einmal mittelalterliche Maßstäbe. Zur Webseite
In der Nähe: Jugendherberge Bad Münstereifel

 

21.09. – 22.09.: Spectaculum am Fühlinger See, Köln

Gaukler*innen, Ritter, Heerlager, Dudelsackklänge und ein Markt mit 60 Handwerksständen machen den Fühlinger See zur Kulisse für ein Spectaculum wie aus dem Bilderbuch. Alles rein akustisch, ohne Technik – für eine besonders ursprüngliche Atmosphäre. Zur Webseite

In der Nähe: Jugendherberge Köln-Deutz & Jugendherberge Köln-Riehl

Ob für einen Tagesausflug oder ein ganzes Wochenende – die Mittelalterfeste 2025 im Rheinland bieten Geschichte zum Anfassen, Begegnungen mit Begeisterten und unvergessliche Momente fernab des Alltags.

Der Landschaftspark Duisburg Nord mit Industriekulisse

FISU University Games: Sport, Spannung und Festival-Flair

Der Sommer 2025 wird sportlich – und das mitten im Rheinland! Vom 16. bis 27. Juli finden die FISU World University Games in Deutschland statt – ein internationales Multisportevent für Studierende aus aller Welt. Neben Berlin und dem Ruhrgebiet spielt auch das Rheinland eine zentrale Rolle. Besonders spannend: Die große Abschlussfeier findet im einzigartigen Duisburger Landschaftspark statt – und verspricht einen spektakulären Mix aus Industriekultur und Festivalstimmung.

Wer live dabei sein möchte, sollte jetzt seine Unterkunft sichern – doch keine Sorge: Einige Jugendherbergen in der Region haben noch Zimmer frei. Besonders die Jugendherberge Duisburg Landschaftspark und die Jugendherberge Düsseldorf sind ideale Ausgangspunkte für alle, die Sport erleben, internationale Atmosphäre genießen und komfortabel übernachten wollen.

Warum sich ein Besuch lohnt:

  • Internationale Spitzenathlet*innen in über 15 Sportarten
  • Ein buntes Rahmenprogramm mit Kultur, Musik und Begegnung
  • Spannende Wettkämpfe in einer der sportlichsten Regionen Deutschlands
  • Die Abschlussfeier im Landschaftspark Duisburg-Nord – ein Highlight für alle Besucher*innen

Diese Wettkämpfe finden im Rheinland statt:

  • Rudern: Regattabahn Duisburg
  • Wasserball: ASC Duisburg & DSV Duisburg
  • Basketball (Vorrunden): Walter-Schädlich-Halle
  • Beachvolleyball: Sportpark Duisburg
  • Fechten, Judo, Geräteturnen, Rhythmische Sportgymnastik, Taekwondo, Tischtennis: Messe Essen
  • Basketball (Finalrunden): Grugahalle
  • Basketball (Vorrunden): Sporthalle Am Hallo
  • Bogenschießen (Vorrunden): Sportpark Am Hallo Stadion
  • Bogenschießen (Finals): Zeche Zollverein
  • Tennis: Essen Tennis Club

Ihr möchtet dabei sein? Dann informiert euch jetzt über freie Kapazitäten in den Jugendherbergen der Region! Das Service Team Rheinland berät euch gerne und hilft euch bei der Buchung: Tel. 0211 – 3026 3026, E-Mail: service@djh-rheinland.de.

Vier Jugendliche sehen sich eine Ausstellung an

10 Museen im Rheinland für alle, die Kunst und Geschichte lieben

Der Internationale Museumstag am 18. Mai ist der perfekte Anlass, um Kultur neu zu entdecken. Zwischen Essen und der Nordeifel warten im Rheinland zahlreiche Museen mit hochkarätigen Ausstellungen, beeindruckender Architektur und spannenden Einblicken in Kunst und Geschichte. Diese zehn Museen sind unsere Favoriten – für Neugierige, Kenner*innen und alle, die es werden wollen.

Unsere Top 5 für alle, die Kunst lieben

1. Museum Ludwig, Köln – Pop-Art & Picasso

Weltberühmt für seine Pop-Art-Sammlung und Werke von Picasso. Wer sich für moderne und zeitgenössische Kunst interessiert, kommt am Museum Luwdig nicht vorbei.

2. Museum Folkwang, Essen – Freier Eintritt, große Namen

Impressionismus, Expressionismus und Fotografie – das Folkwang Museum bietet eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Deutschlands. Der Eintritt in die ständige Sammlung ist kostenlos.

3. Kunstsammlung NRW K20/K21, Düsseldorf – Zwei Häuser, ein Anspruch

Die K20 zeigt klassische Moderne (Kandinsky, Klee, Picasso), während die K21 mit zeitgenössischer Kunst neue Perspektiven bietet. Weitere Informationen

4. Von der Heydt-Museum, Wuppertal – Regionale Vielfalt, internationale Qualität

Skulpturen, Grafiken, Werke von Claude Monet und Franz Marc – das Museum überrascht mit hochkarätiger Kunst in historischer Umgebung mitten in der Altstadt.

5. Bundeskunsthalle, Bonn – Kunst, Kultur und Wissenschaft

Das Ausstellungszentrum zeigt internationale Wechselausstellungen zu Kunst, Kultur und Wissenschaft. Auch die Architektur mit bepflanztem Dachgarten macht die Bundeskunsthalle zu einem besonderen Kulturort in Bonn.

Unser Top 5 für Geschichtsinteressierte

 

1. Haus der Geschichte, Bonn – Deutschland seit 1945

Geschichte zum Anfassen – mit Originalobjekten, Filmen, Tonzeugnissen und Inszenierungen zur Geschichte der Bundesrepublik. Weitere Informationen

2. Ruhr Museum, Essen – Das Gedächtnis des Ruhrgebiets

Im ehemaligen Förderturm der Zeche Zollverein erzählt das Ruhr Museum die Natur-, Kultur- und Sozialgeschichte der Region – multimedial und eindrucksvoll.

3. Römisch-Germanisches Museum, Köln – Antike in der Stadt

Direkt neben dem Kölner Dom gelegen, bietet das Museum spektakuläre archäologische Funde wie das Dionysos-Mosaik und Alltagsgegenstände aus der Römerzeit.

4. Villa Hügel, Essen – Die Geschichte der Familie Krupp

Der ehemalige Wohnsitz der Industriellenfamilie Krupp gewährt einen Einblick in die deutsche Industrie- und Kulturgeschichte. Mehr Informationen

5. Archäologischer Park Xanten (APX) – Römisches Leben zum Erleben

Freilichtmuseum mit rekonstruierten Gebäuden, Arena, RömerMuseum und Mitmachaktionen – ein Muss für alle, die Geschichte lebendig erfahren möchten.

Tipp: Wer mehr als nur einen Tag in die Kulturwelt eintauchen möchte, kann den Museumsbesuch ideal mit einem Aufenthalt in einer Jugendherberge im Rheinland verbinden. Unsere Häuser freuen sich auf euren Besuch!

PitPat Anlage im Grünen

Neu: PitPat in "Panarbora"

Ihr sucht nach einem besonderen Ausflugsziel in Nordrhein-Westfalen, das Spaß, Bewegung und Natur verbindet? Dann ab nach „Panarbora“: Im Naturerlebnispark der Jugendherberge Waldbröl erwartet euch ab sofort eine neue PitPat-Anlage.

Was ist PitPat?

Pit-Pat ist eine spannende Mischung aus Minigolf und Billard – und ideal für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Gespielt wird nicht auf dem Boden, sondern auf erhöhten Tischen mit verschiedenen Hindernissen. Statt Schläger gibt’s einen Queue – wie beim Billard – und natürlich Zielscheiben, Tunnel, Rampen und viele kreative Aufgaben.

Die Spielregeln – ganz einfach erklärt

  • Ziel ist es, den Ball mit möglichst wenigen Stößen vom Startpunkt ins Ziel zu befördern.
  • Die Farbe der Bahn bestimmt, welcher Ball gespielt werden muss. Je nach Farbe weisen die Bälle unterschiedliche Härtegrade auf.
  • Verlässt ein Ball den Spieltisch, muss vom Abstoßpunkt neu begonnen werden.
  • Der Gewinner kann auf zwei Arten ermittelt werden: Bei der Minigolf-Variante zählt jeder Stoß als ein Punkt. Ist nach dem 6. Stoß der Ball nicht im Ziel, werden 7 Stöße für die Bahn notiert. Am Ende siegt, wer insgesamt die wenigsten Stöße für alle Bahnen benötigt hat. Bei der Turnier-Variante wird im KO-System auf Tischgewinn gespielt. Wer den Ball mit weniger Stößen ans Ziel bringt, gewinnt den Tisch. Wer am Ende mehr Tische gewonnen hat, gewinnt die Partie.

 

Das Beste: Ihr braucht keine Vorkenntnisse – einfach mitmachen, ausprobieren und gemeinsam Spaß haben. Das Spiel fördert Geschick, Konzentration und sorgt garantiert für gute Laune.

Warum PitPat in Panarbora?

✅ Ideal für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren
✅ Perfekt für Gruppen, Schulklassen und Freizeitteams
✅ Eingebettet in den wunderschönen Naturerlebnispark „Panarbora“
✅ Kombinierbar mit Baumwipfelpfad, Abenteuerspielplatz & Tiergehege

Bälle und Queues bekommt ihr gegen eine kleine Gebühr vor Ort.

Fazit: Euer Ausflugstipp mit Kindern in NRW

Ob als Wochenendausflug oder Programmpunkt beim Familienurlaub – die neue PitPat-Anlage in Panarbora ist eine tolle Aktivität für alle, die Lust auf etwas Neues haben. Inmitten der Natur, mit viel Platz zum Toben, Spielen und Entdecken. Mehr Infos zu Öffnungszeiten und Preisen findet ihr auf www.panarbora.de.

Privacy Preference Center