Nach Olympia: Die Spiele gehen weiter!

Die Jugendherbergen Duisburg-Sportpark und Bad Münstereifel bieten Wochenendprogramme für Familien-, Freundes- und Sportgruppen an, bei denen diese den Schwung der diesjährigen Olympischen Spiele nutzen und sich richtig auspowern können. Wir haben mit Ute Arabin vom Programmpartner Transparenz NRW über die Programme gesprochen.

Das „Team Olympics“ geht an den Start

Für dieses Programm ist die Jugendherberge Duisburg-Sportpark, die über einen eigenen Sportplatz und eine eigene Sporthalle verfügt, wie geschaffen. Das Programm „Team Olympics“ startet am Freitagabend mit einem gemeinsamen Abendessen, bei den sich die Teilnehmenden auf das Wochenende einstimmen. Am Samstagmorgen kommt eine Trainer*in vom Programmanbieter Transparenz NRW dazu und stimmt mit dem oder der Gruppenverantwortlichen letzte wichtige Details ab. Dabei werden beispielsweise zu berücksichtigende körperliche Einschränkungen abgefragt. „Uns ist es ein Anliegen, das Programm möglichst individuell zu gestalten“, erläutert Ute Arabin. „Dabei spielt auch eine Rolle, in welcher Verfassung die Teilnehmenden sich befinden, um die sportlichen Herausforderungen für das Wochenende darauf abzustimmen. Auch die Wetterlage entscheidet darüber, ob die Aktivitäten draußen oder drinnen stattfinden. Unser Sportangebot bietet bei jedem Wetter vielfältige Möglichkeiten.“ Verschiedene Talente sind im Laufe des sportlichen Wochenendes gefragt und alle Teilnehmenden sollen Spaß an der Bewegung haben. Bevor die Wettkämpfe starten können, braucht jedes Team noch einen passenden Namen. Wie bei der echten Olympiade können sich die Mannschaften auch bestimmten Nationen zuordnen. Und kreativ darf es ebenfalls werden: So malen die Teammitglieder beispielsweise eine eigene Mannschaftsflagge und erfinden einen „Teamschrei“ zum gegenseitigen Anfeuern. Wenn dann die Teelichter symbolisch für das olympische Feuer angezündet werden, können die Spiele beginnen.

Zusammenhalten, Spaß haben und Gold gewinnen!

Zum Start gibt es ein Mini-Teamtraining, damit die Mannschaftsmitglieder die Zusammenarbeit einüben und sich aufeinander abstimmen können, denn Teamgeist ist eine der Grundvoraussetzungen für die anstehenden Wettkämpfe. In verschiedenen Disziplinen treten die Mannschaften anschließend gegeneinander an. Dazu gehören zum Beispiel das Durchsteigen der olympischen Reifen in Kleingruppen, ohne dabei den Reifen zu berühren. Auch eine von Menschenhand gehaltene Brücke muss überwunden werden. Bei allem Wettkampf stehen jedoch vor allem die Freude am Sport und Fairplay im Vordergrund. Auch Einfallsreichtum ist bei manchen Übungen gefragt, so zum Beispiel, wenn das Team verschiedene Gegenstände geschickt an ein Ziel bringen soll.

Am Ende des Tages wird die siegreichste Gruppe mit der Goldmedaille geehrt. „Die Sportlerinnen und Sportler feiern ihre gegenseitigen Erfolge ausgelassen“, berichtet Ute Arabin. „Aber es gibt natürlich für alle Teams Applaus, nicht nur für die Gold-Gewinner. Bronze und Silber sind ebenso wichtig, denn jede Leistung zählt und wird gefeiert. Ganz so, wie es dem olympischen Gedanken entspricht.“

Nach so viel sportlichem Teamgeist und Wettkampf klingt der Tag beim gemeinsamen Grillen gemütlich aus. Wer dann immer noch Lust auf Bewegung hat, kann den Wasserspielplatz im nahegelegenen Sportpark Wedau nutzen. Das gemeinsame Frühstück am Sonntagmorgen rundet das olympische Wochenende ab, so dass alle Teilnehmenden motiviert und vom Teamgeist gestärkt in ihren Alltag zurückkehren können.

Schottische Traditionen im Eifler Hochland

Teamgeist ist auch bei den „Roderter Highland Games“ vor der idyllischen Kulisse der Eifler Höhenlandschaft gefragt. Das Besondere: Wer hier zum Wettkampf antritt, muss es mit schottischen Clans aufnehmen – und wird dabei jede Menge Spaß haben. Der Eselsberg im Ortsteil Rodert bietet zudem einen wunderbaren Blick auf das Tal und die historische Altstadt von Bad Münstereifel. Die Jugendherberge liegt direkt am Waldrand, der von Bäumen umrandete Sportplatz bietet im Sommer ausreichend Schatten und die große Wiese hinter dem Sportplatz lädt zu ausgiebigen Aktivitäten, aber auch zum gemütlichen Verweilen ein. Ein idealer Ort also für ein sportliches Wochenende im Freien.

Nach der Anreise in Bad Münstereifel heißt es bald schon: Kleidung wechseln und in die Rolle eines echt schottischen Clan-Mitglieds schlüpfen. Bei den „Roderter Highland Games“ treten nämlich mehrere schottische „Familien“ gegeneinander an. Jeder Clan bekommt natürlich einen echt schottischen Namen, Schottenröcke und passende Mützen. Dafür sorgen die Trainer*innen von Transparenz NRW. Und dann heißt es „Let the games begin!“. Schottische Traditionen, Spiel und Spaß: Darum wird es vor allem an diesem außergewöhnlichen Sport-Wochenende gehen. Zum Beispiel bei einer klassischen Disziplin der „Roderter Highland Games“, dem Gummischweineweitwurf. Dabei müssen die Gummischweine jeweils durch die gegrätschten Beine der Teilnehmer*innen so weit wie möglich nach hinten geworfen werden – eine Herausforderung, bei der auch die Lachmuskeln trainiert werden.

„Tossing the Caber“, das klassische Baumstammwerfen, oder der Gummistiefelzielwurf gehören ebenfalls zu den sportlichen Disziplinen des Programms. Bei allen Aktivitäten kommt es auf das Zusammenspiel der Clan-Mitglieder an. Aber auch Geschicklichkeit und Kraft sind gefordert. Alle Ergebnisse der einzelnen Teams werden in der sogenannten Scorecard festgehalten. Und am Abend werden die Ergebnisse präsentiert und die Erfolge ausgiebig gefeiert.

Besondere sportliche Fähigkeiten sind allerdings kein Muss. „Die Roderter Highland Games können auch von nicht so sportlichen Personen absolviert werden“, erklärt Ute Arabin. „Bei diesem Wochenendprogramm stehen die Freude an lustigen Bewegungen und das Storytelling im Vordergrund. Ziel ist es, voll und ganz in die schottischen Traditionen einzutauchen.“ Daher finden die Spiele ganz nach schottischer Tradition auch immer draußen statt, denn schlechte Wetterbedingungen schmälern die gute Laune nahezu echter Schotten und Schottinnen keineswegs.

Beide Programme eignen sich für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren. Weitere Informationen und noch viele weitere Gruppenangebote mit Sport-Schwerpunkt findet ihr unter www.jh-gruppenreisen.de.

Gemeinwohl stärken und gewinnen!

Uns interessiert deine Meinung zu unserem Angebot. Mit deiner Teilnahme an unserer Gruppenumfrage hilfst du uns, die Angebote und Produkte der Jugendherbergen in Deutschland noch besser auf deine Bedürfnisse und die anderer Gäste abzustimmen.

Die Beantwortung der Fragen dauert nur 10 Minuten und kann einen großen Unterschied machen.

Mitmachen wird belohnt:

Als Dankeschön verlosen wir unter allen Teilnehmenden 4 Reisegutscheine im Wert von jeweils 100€!

Jetzt an der Umfrage teilnehmen!

Ausgezeichnete Trainingsmöglichkeiten in Hellenthal

Die Jugendherberge Hellenthal liegt in der Nähe des Nationalparks Eifel. Das Haus im Fachwerkstil verfügt über 162 Betten in 49 Zimmern und kann als Outdoor-Experte bezeichnet werden. Als Sportverein oder Gruppe erwarten euch ideale Trainingsbedingungen, um sportlich, aber auch als Team weiterzukommen. Herbergsleiter Arno Hübscher erklärt die Möglichkeiten in und um die Jugendherberge Hellenthal.

Platz für die unterschiedlichsten Disziplinen

Das Gelände der Jugendherberge Hellenthal kann für verschiedenste Sportarten genutzt werden, wie zum Beispiel für Fußball, Basketball, Volleyball, Tischtennis oder Badminton. „In unserer Jugendherberge kann man sich nach Herzenslust sportlich betätigen“, sagt Arno Hübscher. Regelmäßig sind Tischtennis- und Volleyballvereine zu Gast im Haus. Aber auch Footballvereine haben das Angebot der Jugendherberge bereits für sich entdeckt. Neben dem Gelände der Jugendherberge kann auch eine Doppelsporthalle einer benachbarten Schule genutzt werden, die das Team der Jugendherberge gerne für euch bucht. Die Halle kann am Wochenende und in den Schulferien gegen eine geringe Gebühr genutzt werden. Auch der örtliche Fußballverein stellt seinen Platz gegen eine Aufwandsentschädigung zur Verfügung; auch hier ist das Jugendherbergsteam euer Ansprechpartner und unterstützt euch bei der Organisation. Zwischen dem lokalen Sportverein und Vereinen, die zu Gast in der Jugendherberge waren, hat es bereits öfter Freundschaftsspiele gegeben. So lassen sich die neuen Taktiken des Trainingslagers direkt erproben.

Als Team zusammenwachsen

Wenn ihr als Team zusammenwachsen wollt, empfiehlt Arno Hübscher den eigenen Hochseilgarten der Jugendherberge. Zusammen mit einer Trainerin oder einem Trainer geht es in die Höhe. Nur wer zusammenhält kann die Herausforderung meistern. Aber auch die Umgebung hat einige Aktivitäten zu bieten. Der Eifelsteig und der Wildnis-Trail sind Premiumwanderwege, die zu ausgiebigen Wanderungen einladen und tolle Aussichten bieten. In der Gemeine Hellenthal könnt ihr euch Fahrräder, Mountainbikes oder E-Bikes ausleihen und die Gegend vom Rad aus erkunden. Der Fahrradweg Eifelhöhenroute führt direkt an der Jugendherberge vorbei. Am Abend könnt ihr die Trainingstage am Lagerfeuer mit Stockbrot und gegrillten Leckereien ausklingen lassen. Die Zeit nach oder vor dem Training ist ein guter Rahmen, um sich besser kennenzulernen und ein echtes Team zu werden.   

Fokus on

Der Vorteil eines Trainingslager ist, dass sich alle Teilnehmenden gezielt fokussieren können. Verpflichtungen und Alltagsstress sind für einen Moment ausgeschaltet. Die Entwicklung als Athlet*in steht im Fokus. Das Team der Jugendherberge Hellenthal unterstützt die Gäste dabei. „Unser Service ist auf die Bedürfnisse der Sportgruppen angepasst, damit diese die Möglichkeit haben sich ganz auf ihr Training zu konzentrieren“ sagt Arno Hübscher.

Also los geht´s. Wir freuen uns auf euren Aufenthalt bei uns. Bei Fragen oder für eine Beratung steht euch unser DJH Service Team Rheinland gerne mit Rat und Tat zur Seite. Ruft uns unter Tel. 0211-3026 3026 an oder meldet euch per E-Mail service@djh-rheinland.de.

Trainingslager: 5 gute Gründe dafür

Gemeinsam geht sportlich mehr! Ein Trainingslager bietet die idealen Voraussetzungen, um als Team zusammenzuwachsen, auf individuelle körperliche und geistige Leistungsfähigkeit einzugehen und die Begeisterung aller richtig zu entfachen. 22 Jugendherbergen tragen im Rheinland die Zertifizierung „besonders geeignet für Sportgruppen".
Das bedeutet, dass auf dem Gelände oder in der unmittelbaren Umgebung der Jugendherbergen sich Sportanlagen finden, die für die unterschiedlichsten Sportdisziplinen genutzt werden können. Ob Badminton, Tischtennis, Basket-, Fuß- oder Volleyball: bei uns könnt ihr euch nach Herzenslust sportlich betätigen.

Fünf Argumente für ein Trainingslager in einer Jugendherberge:

 

  1. Intensives Training:

    Ein Trainingslager bietet die ideale Umgebung für konzentriertes und intensives Training über einen längeren Zeitraum. Hier könnt ihr euch voll und ganz auf die Verbesserung eurer Leistung ohne Ablenkungen aus dem Alltag konzentrieren.

  2. Steigerung der Kondition:

    Durch das gezielte Training im Trainingslager könnt ihr eure Fitness und Ausdauer verbessern, was entscheidend ist, um während der Saison auf einem hohen Leistungsniveau zu bleiben und Verletzungen vorzubeugen.

  3. Stärkung des Teamgeistes:

    Gemeinsame Erlebnisse und Arbeit im Trainingslager stärken die Bindung innerhalb des Teams. Ihr lernt euch besser kennen, baut Vertrauen auf und entwickelt ein starkes Teamgefühl, das sich positiv auf eure Leistung auswirkt.

  4. Taktische Vorbereitung:

    Im Trainingslager habt ihr die Möglichkeit, spezifische taktische Strategien und Spielzüge zu üben und zu verfeinern. Trainer*innen und Spieler*innen können intensiv an der Umsetzung von Spielplänen arbeiten und sich mit den strategischen Anforderungen vertraut machen.

  5. Abgeschiedenheit und Fokus:

    Ein Trainingslager bietet eine ablenkungsfreie Umgebung, in der ihr euch voll und ganz auf eure sportlichen Ziele konzentrieren könnt, ohne den täglichen Stress und Verpflichtungen.

Ihr seid überzeugt und habt Lust das nächste Trainingslager zu planen?

Wendet euch gern an uns. Das Service Team Rheinland erreicht ihr telefonisch unter: 0211-3026 3026 oder per E-Mail an: service@djh-rheinland.de. Alle Informationen zu den Sport-Jugendherbergen finden sich unter jh-sportgruppen.de.

 

 

In den Ferien ins Rheinland und 15% sparen

Die Jugendherbergen im Rheinland sind das ideale Reiseziel für Gruppen. Egal, ob ihr mit der ganzen Familie, der Clique oder dem Verein für ein paar Tage verreisen möchtet – bei uns findet ihr alles, was ihr für euer Reisevorhaben benötigt: Geräumige Zwei-, Vier- und Mehrbettzimmer, Gruppenräume und weitläufige Außengelände mit Sport- und Spielmöglichkeiten. An den Wochenenden könnt ihr bei abwechslungsreichen Programmen gemeinsam viel erleben und näher zusammenrücken. Aber auch in den NRW-Ferien bieten euch die Jugendherbergen im Rheinland tolle Möglichkeiten für gemeinsame Erlebnisse mit der ganzen Gruppe. Und: Bei einem Aufenthalt von mindestens 4 Nächten erhalten Gruppen ab 10 Personen 15% Rabatt auf die regulären Preise für Übernachtungen und Verpflegung*.

Highlights für Gruppen im Rheinland

Auch ohne organisiertes Programm können Gruppen rund um die Jugendherbergen im Rheinland gemeinsam viel erleben. Wir haben ein paar tolle Ausflugstipps für euch zusammengestellt:

Nettetal-Hinsbeck
Nur zwei Gehminuten von der Jugendherberge entfernt, befindet sich der Kletterwald Niederrhein. Hier könnt ihr auf einer Fläche von über 20.000 Quadratmetern neun Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen bewältigen. 125 Kletterelemente wie Netzbrücken, Bohlen, Schaukeln, Seilbahnen, Surfbrettern und Tarzan-Sprüngen in einer Höhe von ein bis 15 Metern bieten dabei für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene die passende Herausforderung.

Gemünd-Vogelsang
In Schleiden-Gemünd hat erst im März diesen Jahres ein besonderes Highlight eröffnet: Ein neuer Sportpark mit verschiedenen Spiel- und Sportmöglichkeiten. Neben einem Soccerfeld, einem Basketballplatz und einer 400-Meter-Laufbahn gibt es einen Dirt-Track mit Steilkurven und rasanten Abfahrten, der jedes Mountainbiker-Herz höher schlagen lässt. Außerdem erwarten euch Ninja-Warrior-Geräte, Kletterwürfel und Fitnessgeräte, zwei Trampoline, eine Slackline, eine Tischtennisplatte und für die, die es ruhiger mögen, ein Bouleplatz.

Neuss
Auch in Neuss, einer der ältesten Städte Deutschlands, gibt es für Gruppen viel zu erleben. Hier könnt ihr natürlich auf den Spuren der Römer wandeln, gemeinsam den Kinderbauernhof besuchen, im Alpenpark Neuss Ski- und Snowboard fahren oder Rodeln. Beim Alpen- und Fußballgolf ist Spaß garantiert! Eine Radtour lohnt sich nach Schloss Dyck, zur Museumsinseln Hombroich oder einfach nur am Rhein entlang, bis zur Zollfeste Zons oder nach Düsseldorf.

Kleve
Der Niederrhein steckt voller Erlebnisse. Für Gruppen das ideale Programm sind eine Kanutour auf der Niers, eine Draisinen-Fahrt oder die Alpakawanderung. Gemeinsam lässt sich die wunderschöne Landschaft genießen. Gleichzeitig schweißt das besondere Erlebnis eure Gruppe garantiert zusammen. Bei Gästen beliebt sind Ausflüge in den Tierpark, ins Irrland nach Kevelaer und in die benachbarten Niederlande.

Radevormwald
Das Bergische Land ist ein wahres Eldorado für Wanderfans. Rund um Radevormwald, einer der ältesten Städte im Bergischen Land, führen euch zahlreiche kurze und längere Rundtouren und Streifzüge durch das Tal der Wupper oder vorbei an industriegeschichtlich bedeutsamen Fabriken der Textilindustrie. Von vielen Aussichtspunkten lässt sich dabei das Wahrzeichen der Stadt, eine Skyline aus vier Kirchtürmen, bewundern.

Nideggen
Die Eifel begeistert zur jeder Jahreszeit. Am Besten erkundet ihr die wunderschöne Wildnis des Nationalparks erst im Nationalpark-Tor in Nideggen und dann im Rahmen einer Ranger*innen-Führung. Direkt neben der Jugendherberge befindet sich das spektakuläre Klettergebiet an den Buntsandsteinfelsen. Im Sommer lockt der nahe gelegene Rursee mit zahlreichen Wassersportangeboten wie Kanufahren, Segeln und Surfen.

* Gilt nicht in den Jugendherbergen Aachen, Blankenheim, Bonn, Düsseldorf, Waldbröl „Panar-
bora“ sowie in den Jugendherbergen Duisburg-Sportpark, Duisburg-Landschaftspark, Köln-Riehl und Köln-Deutz.

Heute ist Europäischer Tag des Notrufs

Wusstet ihr, dass ihr im Notfall europaweit die 112 wählen könnt? Bereits im Jahr 1991 wurde diese einheitliche Nummer zusätzlich zu den nationalen Notrufnummern eingeführt, insbesondere um Notdienste für Reisende leichter erreichbar zu machen. Im Jahr 2009 wurde schließlich der Europäische Tag des Notrufs am 11.2. ins Leben gerufen, um diese einheitliche Notrufnummer sichtbarer zu machen.

60 Jahre Feuerwehr-Nachwuchs

Passend zu diesem Gedenk-Tag möchten wir euch heute ein besonderes Angebot vorstellen. Da die Deutsche Jugendfeuerwehr in diesem Jahr ihr 60-jähriges Jubiläum feiert, haben die Jugendherbergen ein besonderes Angebot erstellt, das sich ausschließlich an Jugendfeuerwehren richtet. Als Dankeschön für ihr großes Engagement können Nachwuchs-Feuerwehren in drei Jugendherbergen im Rheinland - den Jugendherbergen Brüggen, Essen und Wipperfürth - ein erlebnisreiches Wochenende verbringen.

112 - Jugendfeuerwehr Special

Das Angebot beinhaltet zwei Übernachtungen im Mehrbettzimmer, Bettwäsche, Verpflegung und ein gemütliches Zusammensein am Lagerfeuer mit Stockbrot oder Marshmallows für nur 112,00 Euro p.P. Die Jugendherberge Wipperfürth spendiert allen Jugendfeuerwehren im Rahmen einer Buchung zusätzlich einen Besuch im Naturklettergarten.

Weitere Infos findest du auf www.jugendherberge.de/rheinland/112/.

Installation von Rita Kanne in der Jugendherberge Duisburg-Sportpark.

Kunst steht Kopf

Warst du schon einmal in der Sport-Jugendherberge Duisburg-Sportpark? Das moderne Haus wurde 2013 in unmittelbarer Nähe einer Regattabahn, eines Strandbads, einer Eissporthalle und der Schauinsland-Arena, in der der MSV Duisburg seine Heimspiele absolviert, eröffnet. Aber nicht nur die Umgebung macht die Jugendherberge zu einer idealen Unterkunft für Sportgruppen und Vereine, auch das Haus selbst ist ganz auf sportliche Gäste ausgerichtet: Es verfügt über eine eigene Sporthalle, einen Fitnessraum, eine Sauna, ein Kleinspielfeld mit Kunstrasen und zwei Beachvolleyballfelder.

Passend zu der Ausstattung und Lage findet ihr im Eingangsbereich der Jugendherberge ein „sportliches Kunstwerk“: Kopfüber an der Decke hängt ein Fußballfeld. Dabei handelt es sich um eine Installation der Bildhauerin Rita Kanne. Das Besondere daran ist, dass es sich mit jedem Schritt, den du tust, verändert. Du kannst dich dem Spielfeld von Etage zu Etage nähern, abhängig von der Perspektive wandelt sich das Spielfeld und lässt bei der Betrachtung deine Gedanken für einen Moment "Kopf stehen“.

Gruppenreise in die Jugendherberge Burg Blankenheim

Zeit für die Reiseplanung 2024

Das neue Jahr steht vor der Tür. Was es wohl bringen wird? Entscheide selbst und beginne jetzt mit der Reiseplanung für 2024. Wie wäre es zum Beispiel mit einem erlebnisreichen Wochenende mit der ganzen Familie, dem Freundeskreis oder dem Verein? Auf www.jh-gruppenreisen.de bieten wir dir tolle Angebote für Gruppen ab 10 Personen. Schau doch mal rein!

Übrigens: Wir verlosen 3x1 Reisegutschein im Wert von 50 Euro für alle Angebote der Jugendherbergen im Rheinland. Nimm jetzt am Gewinnspiel teil und sichere dir einen Zuschuss für die Reisekasse. Kleiner Tipp: Die richtige Antwort findest du auf der Internetseite der Jugendherberge Monschau-Burg.

Vielfältige Erlebnisangebote
Für Gruppen am Wochenende

Ob mit der ganzen Familie, mit dem Freundeskreis oder dem Sportverein: Die Jugendherbergen im Rheinland haben eine große Auswahl an Wochenendreisen für Gruppen ab 10 Personen im Angebot. Wähle zwischen:

  • 15 Jugendherbergen zwischen Eifel und Ruhrgebiet, Niederrhein und Bergischem Land
  • verschiedensten Bausteinen von Stand-Up-Paddling bis Waldbaden
  • tollen Zusatzpaketen wie der Getränkepauschale, Grillen, Kaffee & Kuchen u.v.m.

Alle Infos findest du auf www.jh-gruppenreisen.de.

Wunderkerze

Silvester: The more the merrier

Der Jahreswechsel wird besonders schön, wenn man ihn mit vielen lieben Menschen verbringt: mit dem Freundeskreis, der ganzen Familie oder dem Sportverein! Oft scheitert dieses Vorhaben an der richtige Location. Denn wer hat schon so viel Platz, um 20 Personen oder mehr an einen Tisch zu setzen und bestenfalls über Nacht unterzubringen? Wie gut, dass es das Silvesterangebot "Gemeinsam feiern" der Jugendherbergen im Rheinland gibt. In einigen Häusern können Gruppen ab 20 Personen einen tollen Jahreswechsel mit vielen Inklusivleistungen verbringen. Die Jugendherberge Monschau-Hargard kann von Gruppen ab 80 Personen sogar ganz exklusiv gebucht werden. So wird die große Silvesterparty doch noch möglich!

Gemeinsam feiern über Silvester

Ob eine Übernachtung, zwei oder drei - einige Jugendherberge bieten euch die Möglichkeit, den Jahreswechsel mit einer großen Gruppe dafür aber ohne viel Arbeit zu verbringen. Mindestens eine Übernachtung, Halb- oder Vollpension, ein Silvesterbuffet und ein Tagesraum pro Gruppe sind immer inklusive.

Ihr möchtet weitere Informationen zum Angebot? Alle Silvesterangebote für Gruppen findet ihr auf www.jh-silvester.de.

 

Gemeinsam in die Höhe

Kletter-Abenteuer schweißen Teams zusammen

Im Verein zählt die Gemeinschaft – und Abenteuer schweißen zusammen. Wie wäre es deshalb mal mit einer gemeinsamen Kletter-Tour für die Sportlerinnen und Sportler eures Vereins? Das geht leichter (und liegt näher), als ihr vielleicht denkt: Die Jugendherbergen im Rheinland bieten viele Möglichkeiten für Gruppen, ein aufregendes Aktiv-Wochenende zu erleben. Unter der Vielfalt der Angebote gibt es auch Programme, bei denen es in die Höhe geht. Das ist nicht nur spannend und sportlich, sondern stärkt auch den Teamgeist.

„Dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich gegenseitig sichern, hat den großen Effekt, dass das gegenseitige Vertrauen gestärkt wird, wodurch Teamwork eine unmittelbare Bedeutung bekommt. Das erleben Menschen als extrem positiv“, sagt Felix Arabin, Koordinator bei „Transparenz NRW“, einem Programmdurchführenden für Kletterprogramme in Jugendherbergen des Rheinlands. Zwar ist es nicht so, dass die Teilnehmenden, die ja zumeist über keine oder wenig Erfahrung im KIettern verfügen, tatsächlich allein das Seil halten, mit dem die Kameradin oder der Kamerad gesichert ist. Gleichwohl ist die Verantwortung des Einzelnen für die Gruppe immer präsent.

Ohnehin: Sicherheit steht bei den Kletterprogrammen an erster Stelle. „Da gibt es keine Kompromisse. Die Teilnehmenden lernen am Anfang Sicherheitstechniken und die werden von uns auch immer wieder überwacht. Wir achten natürlich darauf, dass unser Material auch immer top in Schuss ist‘“, sagt Felix Arabin. In NRW gibt es zwar kein Hochgebirge, das ein Klettern in großen Höhen ermöglichen würde. Aber doch einige überaus spannende und nicht alltägliche Klettermöglichkeiten, die genauso erlebnisreich sind. Wie zum Beispiel Bäume in der Umgebung der Jugendherberge Gemünd-Vogelsang. „Da gibt es wunderbare, sehr hohe Tannen – bis 15 Meter hoch. Um den Bereich zu erreichen, wo Äste sind, an denen sich klettern lässt, haben wir Strickleitern eingehängt. Schon die sind eine Herausforderung für viele Personen. Wer es dann darüber hinaus schafft, der kann auch noch in die Baumkrone klettern. Das ist eine tolle Erfahrung.“

Von der Jugendherberge Nideggen aus wird im Naturschutzgebiet „Buntsandsteinfelsen im Rurtal“ an eindrucksvollen Felsformationen geklettert. Und dann gibt es noch den überdachten Hochseilgarten der Jugendherberge Hellenthal. „Dort findet das Klettern in zwei verschiedenen Höhen statt, sodass sich die Teilnehmenden erstmal rantasten können.“ Die Kletternden bewegen sich dann über gespannte Seile oder über eine Brücke, deren Sprossen in unterschiedlichem Abstand liegen. Zudem gibt es dort eine Riesenleiter, deren Sprossen nach oben hin ausdünnen. „Die letzten Sprossen, die sich unter dem Dach befinden, sind nicht mehr erreichbar, wenn man da nicht zusammenarbeitet und sich gegenseitig stützt, hochzieht und schiebt.“

Ein weiterer Höhepunkt (im wahrsten Sinne des Wortes): Klettern im Landschaftspark Duisburg-Nord, genauer: in den alten Kohlebunkern des früheren Hüttenwerks (buchbar über die Jugendherberge Duisburg-Landschaftspark). Der Programmleiter berichtet: „Zum Teil sind dort Klettergriffe angebracht, zum Teil wurden in den Beton mit dem Presslufthammer Strukturen reingeschlagen. Dadurch gibt es eine große Bandbreite an Schwierigkeitsgraden.“ Darüber hinaus, so Arabin, gibt es einen Klettersteig, über den eine Gruppe von drei Leuten, gesichert mit einem Klettersteig-Set am Körper, „von Meter null bis dann rauf auf die alte Mauer geht. Und von dort geht es dann über verschiedene Elemente in die Höhe. Das ist sehr eindrucksvoll.“

Felix Arabin betreut immer wieder Gruppen von Sportvereinen – und keineswegs nur aus dem Teamsport, wo die Pflege der Gemeinschaft unerlässlich für den Erfolg ist. „Wir hatten letztens einen Judoclub da, der ja eigentlich einen eher konkurrenzorientierten Einzelsport betreibt. Beim Klettern haben aber auch diese Teilnehmenden ein super Gruppengefühl erlebt. Und das war sehr, sehr schön.“

Einen Überblick über alle Angebote für Gruppen in den Jugendherbergen des Rheinlands findet ihr unter hier.

Bei Fragen oder für eine Beratung steht euch unser DJH Service Team Rheinland gerne mit Rat und Tat zur Seite. Ruft uns an unter Tel. 0211-3026 3026 oder schreibt einfach eine E-Mail an service@djh-rheinland.de.