Zeitreise in Wuppertal: Das Schwebodrom als Klassenfahrten-Baustein
Wuppertal ist nicht nur für seine weltberühmte Schwebebahn bekannt, sondern auch für innovative Erlebnisse rund um dieses beeindruckende Verkehrsmittel. Das Schwebodrom bietet Schulklassen eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte der Schwebebahn und ist als Klassenfahrten-Baustein perfekt geeignet, um die Fahrt in die Jugendherberge Wuppertal individuell zu gestalten oder ein bestehendes Programm zu ergänzen.
Ein Programm für Entdecker: Die Zeitreise Schwebodrom
Für Schülerinnen und Schüler der 5. bis 13. Klasse öffnet das Schwebodrom seine Türen und lädt dazu ein, tief in die Vergangenheit einzutauchen. Innerhalb eines halben Tages erleben die Teilnehmenden in drei interaktiven Stationen, wie die Schwebebahn entstand, welche technischen Innovationen sie geprägt haben und wie sich das Wuppertal von damals anfühlte.
Station 1: Mobilität im Wandel
Der erste Halt führt die Klasse in die Projektionswelt des 19. Jahrhunderts. Die Stadt wächst, die Straßen werden voller – und es braucht neue Lösungen für den Verkehr. Spannende Animationen und historische Bilder zeigen, wie die Idee der Schwebebahn geboren wurde und warum sie bis heute einzigartig ist.
Station 2: Geschichte & Technik
Hier kommen Geschichts- und Technikfans auf ihre Kosten. Original-Exponate erzählen die Entwicklung der Schwebebahn von den Anfängen bis in die Gegenwart. Dabei wird deutlich, wie stark sie das Stadtbild und den Alltag der Menschen geprägt hat. Warum fährt die Bahn überhaupt schwebend? Und welche technischen Entwicklungen machten das möglich? Antworten gibt es direkt vor Ort.
Station 3: Wagen 11 – Eine virtuelle Reise ins Jahr 1929
Das Highlight für viele ist die Fahrt im historischen Wagen 11 – allerdings auf eine ganz besondere Weise: Mit einer Virtual-Reality-Brille geht es zurück in das Wuppertal von 1929. Hier erleben die Schülerinnen und Schüler hautnah, wie sich eine Fahrt in der Schwebebahn vor fast 100 Jahren angefühlt hat. Eine beeindruckende Mischung aus Technik, Geschichte und digitaler Innovation!
Warum das Schwebodrom auf keiner Klassenfahrt fehlen sollte
Das Schwebodrom verbindet auf einzigartige Weise Geschichte, Technik und moderne Technologie. Es gibt Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Vergangenheit nicht nur zu lernen, sondern sie aktiv zu erleben. Die Kombination aus interaktiven Stationen und VR-Technologie macht die Zeitreise zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Egal, ob als Hauptprogrammpunkt oder als ergänzendes Highlight zur Klassenfahrt – das Schwebodrom ist definitiv eine Reise wert! Weitere Informationen findest du auf der Internetseite des Schwebodroms und hier: Klassenfahrten-Bausteine der Jugendherberge Wuppertal
Top-Ziele mit freien Terminen in 2025
Der Frühling kommt – und mit ihm die perfekte Zeit, um die nächste Klassenfahrt zu planen! Ob Naturabenteuer im Nationalpark Eifel, Team-Events am Rhein oder eine Zeitreise in Wuppertal – die Jugendherbergen im Rheinland bieten die besten Voraussetzungen für lehrreiche und spannende Tage mit eurer Klasse. Und: Auch in diesem Jahr gibt es noch freie Termine für kurzfristige Klassenfahrten.
Drei unvergessliche Ziele für eure Klassenfahrt
Natur & Geschichte in Gemünd Vogelsang
Erlebt in der Jugendherberge Gemünd Vogelsang die faszinierende Natur des Nationalparks Eifel! Hier erwarten euch:
✅ Wanderungen durch unberührte Landschaften
✅ Spannende Workshops zur Tier- und Pflanzenwelt
✅ Eine historische Erkundungstour zur NS-Ordensburg Vogelsang
Besonders praktisch: Vom 12.05.-16.05.2025 sind noch freie Plätze für zwei Schulklassen verfügbar!
Sport & Teamgeist in Neuss-Uedesheim
In der Jugendherberge Neuss-Uedesheim am Rhein kombiniert ihr Bewegung und Lernen auf die beste Weise:
✅ Klettertraining & Team-Building-Projekte für mehr Zusammenhalt
✅ Eine Reise ins Mittelalter, bei der Geschichte lebendig wird
✅ Konstruktions-Projekte, die Kreativität und Technik verbinden
Zeitreise in Wuppertal – Schwebebahn hautnah erleben!
Die Jugendherberge Wuppertal ist der perfekte Ausgangspunkt für eine Klassenfahrt voller Entdeckungen:
✅ Schwebodrom: Virtuelle Zeitreise mit der berühmten Schwebebahn
✅ Naturerkundungen & Waldexpeditionen für kleine Forscher
✅ Erlebnispädagogische Programme & Theater-Workshops
Alle Klassenfahrten der Jugendherbergen im Rheinland findet ihr auf www.jh-klassenfahrt.de. Eine Übersicht aller freien Termine gibt es auf www.jugendherberge.de/rheinland/klassenfahrten/last-minute-klassenfahrten/.
Klassen- oder Schulfahrt: Alternativen zu Skifreizeiten
Steigende Kosten, schwindender Naturschnee, hoher organisatorischer Aufwand und Sicherheitsfragen – Skifreizeiten werden für Schulen zunehmend zur Herausforderung. Doch es gibt nahe Alternativen: In den Jugendherbergen im Rheinland lassen sich auch im Winter sportliche Aktivitäten erleben – ganz ohne weite Anreise. Dafür sorgen maßgeschneiderte Programme mit drei- oder fünftägigen Aufenthalten.
Teamgeist stärken durch Sport – auch im Winter
Das Programm „Teamentwicklung in Nature“ in der Jugendherberge Gemünd Vogelsang bietet Schüler*innen ab Klasse sieben die Möglichkeit, ihre Teamfähigkeiten zu stärken – ganzjährig buchbar für drei oder fünf Tage. Im Sommer bauen sie eine Seilbrücke über den Fluss, um Geschicklichkeit, strategisches Denken und Kommunikation zu trainieren. Im Winter werden diese Fähigkeiten an der Indoor-Kletterwand geschult.
Auch draußen stehen Herausforderungen an: „Bei Wanderungen durch die winterliche Eifel lernen die Schülerinnen und Schüler, sich mit Kompass und Karte zu orientieren“, erklärt Erlebnispädagoge Felix Arabin von Transparenz NRW. „Meistens lautet dann die Aufgabe: Bringt uns sicher von Punkt X wieder zurück. Die Kinder und Jugendlichen fördern somit ihren Zusammenhalt in schwierigen Situationen.“
Zum Abschluss wird beim Bogenschießen Konzentration, Standhaftigkeit und Koordination geübt – eine wertvolle Erfahrung für Körper und Geist.
Ein Triathlon der besonderen Art
Triathlon bedeutet nicht nur Laufen, Schwimmen und Radfahren – das zeigt der „Team-Triathlon Winter“ in der Jugendherberge Duisburg Sportpark. Das Programm richtet sich an Schüler*innen der Klassen sieben bis dreizehn und beginnt mit einem Teamentwicklungszirkel. Hier werden Problemlösungen, Kooperation und strategisches Denken trainiert – eine Gelegenheit, die Stärken der Klasse zu erkennen und Softskills weiterzuentwickeln.
Am nächsten Tag geht es aufs Eis. „Für viele Kinder und Jugendliche ist es das erste Mal, dass sie auf dem Eis stehen“, berichtet Erlebnispädagoge Felix Arabin. „Zu Beginn sind sie noch unsicher in ihren Schlittschuhen, aber mit der Zeit bekommen sie ein Gefühl für das Eis. Auch die Jungs finden es cool, beim Eiskunstlauf die Balance zu halten und die Bewegungen einzustudieren.“
Der letzte Abschnitt führt an die Kletterwand – hier steht Teamwork im Mittelpunkt. Vertrauen und gegenseitige Unterstützung sind gefragt. „Die Kinder und Jugendlichen können im Verlauf des Programms ihr eigenes Körpergefühl weiterentwickeln“, erklärt Arabin. Ohne Wettkampfdruck sammeln sie neue Erfahrungen, gewinnen Selbstvertrauen und entdecken Freude an Bewegung.
Spiel, Spaß und Teamspirit
Die „Winter-Team-Challenge“ in der Jugendherberge Duisburg Sportpark bietet Schüler*innen der Klassen fünf und sechs ein gemeinsames Abenteuer in der Sporthalle. Im Parcours unterstützen sich die Kinder gegenseitig und erkunden ihre eigenen Grenzen.
Neben Koordinations- und Geschicklichkeitsübungen stehen Teamwork und Kommunikation im Mittelpunkt. „Die gemeinsamen Aktivitäten machen allen Beteiligten Spaß, und die Kinder lernen sich beim Balancieren und vielen anderen Disziplinen besser kennen“, erklärt Erlebnispädagoge Felix Arabin. Der Teamentwicklungszirkel ergänzt das Programm mit Übungen zur Problemlösung und Kooperation – eine spielerische Erfahrung, die den Zusammenhalt stärkt.
Gesunde Ernährung spielerisch entdecken
Der „Fit Kid Club“ in der Jugendherberge Neuss-Uedesheim vermittelt Schüler*innen der dritten bis sechsten Klasse, wie Bewegung und gesunde Ernährung zusammengehören. Sportarten abseits des Fußballs zeigen, wie wichtig Balance und Beweglichkeit sind. „Die meisten Jungs möchten am liebsten den ganzen Tag Fußball spielen“, schmunzelt Erlebnispädagoge Felix Arabin. „Doch wenn sie andere Sportarten ausprobieren, merken sie, wie wichtig Balance und Beweglichkeit auch für den Fußball sind.“
Auch Ernährung spielt eine große Rolle: In der Smoothie-Werkstatt entdecken die Kinder, was ihnen guttut. „Es ist spannend zu sehen, welche Dinge die Kinder über gesunde Ernährung bereits wissen und wo wir sie noch unterstützen können“, ergänzt Arabin.
Das Programm verbindet Indoor- und Outdoor-Aktivitäten, darunter eine Teamchallenge mit Aktivitätstrackern und Klettern zur Stärkung des Körpergefühls. Die Jugendherberge bietet mit ihrem weitläufigen Gelände und eigenem Wald zahlreiche Möglichkeiten, sich auszutoben – drinnen wie draußen.
Diese und viele weitere Klassenfahrt-Programme findet ihr auf www.jh-klassenfahrt.de.
Klassenfahrt James Bonn: Spionageabenteuer in Bonn
Die Jugendherberge Bonn ist Treffpunkt für alle, die es gerne spannend mögen. Grund dafür sind die Angebote rund um den mysteriösen Geheimagenten James Bonn. Die Klassenfahrt „James Bonn“ hat im vergangenen Jahr durch eine digitale Schnitzeljagd ein Upgrade bekommen. „Das kommt bei den Teilnehmenden sehr gut an“, meint Kirsten Schaefer vom betreuenden Programmpartner Quovadis.
Die digitale Schnitzeljagd findet direkt am ersten Programmtag statt. Vorab gibt es für all aber erstmal ein stärkendes Mittagessen. Im Anschluss werden die Klassen mit Tablets ausgestattet. Im Kottenforst, einem Waldgebiet, das direkt an das Außengelände der Jugendherberge grenzt, gilt es, verborgene Spionagegeheimnisse zu finden. Gleichzeitig erhalten die Schüler*innen Hinweise auf die Herausforderung des kommenden Tages. „Durch die Schnitzeljagd tauchen die Teilnehmenden von Anfang an in eine andere Welt ein. Das trifft auf jeden Fall den Nerv der Kinder und Jugendlichen“, so Kirsten Schaefer.
Nachdem die Klasse am ersten Abend zu einen Ausflug in die Dunkelheit aufbricht – natürlich ganz ohne verräterische Lichtquellen – steht am zweiten Programmtag die Durchführung eines Geheimauftrags auf dem Programm, bei dem Teamwork gefragt ist. Können die Schüler*innen diese Herausforderung meistern? Mit viel Spaß und einer gestärkten Klassengemeinschaft geht die Klassenfahrt am dritten Tag nach dem Frühstück zu Ende.
Sparen in der Nebensaison bis Ende März
Die Klassenfahrt „James Bonn“ ist auch hervorragend für die Durchführung in der kalten Jahreszeit geeignet. Wie gut, dass in der Jugendherberge Bonn bis Ende März Nebensaison ist. So könnt ihr gegenüber der Hauptsaison 20 Euro pro Person sparen. Zwei Freiplätze pro Klasse sind ebenfalls inklusive. Weitere Informationen erhaltet ihr hier: James Bonn: Klassenteams auf geheimer Mission
8 Klassenfahrt Ideen im Rheinland – Für jede Altersklasse das passende Abenteuer
Eine Klassenfahrt soll nicht nur Spaß machen und lehrreich sein, sondern auch lange in guter Erinnerung bleiben. Für Lehrkräfte ist es oft mit viel Arbeit verbunden, die richtige Klassenfahrt zu finden, die allen Anforderungen gerecht wird. Außerdem müssen immer wieder neue Klassenfahrt-Ideen entwickelt werden. Das ist nicht leicht.
Ob Grundschule, Mittelstufe oder Abschlussjahrgang – die Jugendherbergen im Rheinland bieten für jedes Alter passende Unterkünfte und spannende Programme. So lassen sich spielerisch leicht Bildung, Gemeinschaft und Erlebnisse verbinden. Und das alles mit einem Service, der keine Wünsche offen lässt.
Services für Klassenfahrten
Schnelle Unterstützung bietet unser Klassenfahrt-Assistent „Jugi“. Er navigiert durch Altersklassen, pädagogische Programme, Budgets und räumliche Vorgaben und liefert so passende Ideen für jede Anforderung.
Sämtliche Auskünfte und Hilfestellungen im Findungs- und Buchungsprozess sowie unzählige Klassenfahrt-Ideen bietet unser Service-Center, das zusammen mit der jeweiligen Jugendherberge für die perfekte Abwicklung sorgt. An allen Punkten unterstützen wir gerne mit Tipps, Empfehlungen und weiteren Angeboten.
Inspiration
Wir haben acht Ideen über alle Altersklassen hinweg zusammengestellt, die eure nächste Klassenfahrt im Rheinland zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Klassenfahrt-Ideen
für die 1. Bis 4. Klasse
Klasse Team in Neuss am Rhein
Soziales Lernen für Grundschüler*innen
In einer der ältesten Städte Deutschlands liegt die Jugendherberge Neuss-Uedesheim. Nur einen Steinwurf vom Rhein entfernt und mit Blick auf die Nachbarstadt Düsseldorf werden die Klassengemeinschaft der Grundschüler*innen und das Wir-Gefühl gefördert. Dazu verbindet ein kindgerechtes Programm (Prima(r) Klassenbande!) körperliche Aktivität (Mega-Leiter-Klettern oder Kletterwand) mit kreativen und sozialen Elementen (Erstellung eines Klassenposters). Damit unterstützt das Programm auch wunderbar die Kompetenzbereiche „Mensch und Gemeinschaft“ aus dem Lehrplan für Grundschulen.
Weitere Informationen zum Programm „Prima(r) Klassenbande!“ findest du hier
Spiel, Sport und Lernen am Niederrhein
Entdeckungsreise rund um Kleve
In der Jugendherberge Kleve stehen Spiel und Sport im Vordergrund (Niederrheinisches Erlebnispaket). Ob Besichtigung der Schwanenburg, Naturkundliche Wanderung, Tiergarten oder ganztägige Schatzsuche – auf verschiedenen Wegen lernen die Kinder Teamgeist und die Umgebung am Niederrhein kennen.
Diese und weitere Klassenfahrt-Ideen in Kleve findest du hier
Klassenfahrt-Ideen
für die 5. bis 6. Klasse:
Zusammenhalt und Teamgeist stärken
Teamtraining in der Eifel
Zusammenhalt und Teamgeist stärken: Darum geht es bei dieser Klassenfahrt! Hier könnt ihr Gemeinschaft erleben – professionell und pädagogisch begleitet. Die Jugendherberge Monschau-Hargard ist hierfür ideal geeignet. Ein wenig abseits der historischen Altstadt Monschaus (die natürlich gut erreichbar ist) und im Naturpark Eifel gelegen, bietet die Jugendherberge eine ideale Ausgangsbasis, um echte Klassenteams zu bilden. Besonders wertvoll zu Beginn des neuen Klassenverbunds auf der weiterführenden Schule.
Erfahre mehr über das Programm „Abenteuer TEAM“
Abenteuer und Geschichte in Nideggen
Reise ins mittelalterliche Leben
Die Jugendherberge Nideggen verbindet Geschichten und Abenteuer: Die Klassenfahrt Auf den Spuren der Grafen von Jülich lässt die Kinder eintauchen in das mittelalterliche Leben auf der Burg. Authentische Rittermusik, Handwerk, Tanz, Abenteuer und Fackelgang sorgen für ein unvergessliches Erlebnis mit historischem Bezug und viel Spektakel.
Mehr Informationen zum Programm „auf den Spuren der Grafen von Jülich“ gibt es hier
Klassenfahrt-Ideen
für die 7. bis 9. Klasse:
Gesundes Miteinander in Bad Honnef
Erlebnispädagogik am Rhein
Die Jugendherberge Bad Honnef ist der perfekte Ort für Jugendliche, um ihre sozialen Kompetenzen zu stärken. Mit Programmen wie „Rock the Rules“, „Mach mich nicht an“ oder „Mit Blick über den Tellerrand“ werden die Schüler*innen nicht nur gefordert, sondern auch gefördert. Jede dieser Klassenfahrten vermittelt den jungen Menschen einen spielerischen Umgang miteinander. Prädikat: Besonders wertvoll.
Alle Klassenfahrt-Angebote in Bad Honnef findest du hier
Sport und Geschichte in Xanten
Wassersport und die Römer
Allen Ansprüchen gerecht zu werden ist nicht leicht. Die Kombination aus 5 verschiedenen Wassersportarten, einer Stadtrallye und einem Besuch des Römer-Museums zeichnen die Klassenfahrt „Wassersport & Römer“ der Jugendherberge Xanten aus. Bei Segeln, Surfen, Wasserski, Tretbootfahren und SUP sollte für jede*n etwas dabei sein.
Mehr zu „Wassersport und Römer“ gibt es hier
Klassenfahrt-Ideen
für die Oberstufe
Stadtleben in Köln erkunden
Sightseeing, Action und Filmstudio
Die Stadt am Rhein ist für sich schon eine Reise wert. Aber gerade in der Oberstufe lohnt sich ein Städtetrip einmal mehr als Klassenfahrt. Von der Jugendherberge Köln-Riehl aus startet man deswegen ideal zu einer Smartphone-Ralle, der Dombesichtigung mit Turmbesteigung, in die MMC Film- & TV Studios inkl. Greenscreen-Demo und zu einem Ausflug in die benachbarte ehemalige Bundeshauptstadt Bonn.
Mehr zur Klassenfahrt Viva Colonia 2.0 findest du hier
Selbstbewusstsein erklettern in Duisburg
Kletter-Team-Erlebnis in Industriekulisse
Klettern mal anders. Statt Kletterwand oder Boulderhalle wird hier an echten Industriedenkmälern geklettert. Inmitten des Duisburger Landschaftsparks befindet sich die gleichnamige Jugendherberge Duisburg-Landschaftspark. Das einstige Hüttenwerk ist heute ein Freizeitpark und bietet endlose Möglichkeiten. Definitiv beeindruckend.
Mehr zur Industriekletter-Klassenfahrt findest du hier
Klassenfahrten für jede Altersklasse
Ob Natur, Geschichte, Sport oder Kreativität – die Jugendherbergen im Rheinland bieten für jede Altersklasse und jedes Interesse das passende Programm. Mit unserer Erfahrung und unseren Services wird deine nächste Klassenfahrt ohne großen Aufwand zu einem unvergesslichen Erlebnis für dich und deine Klasse.
Die Jugendherbergen im Rheinland bieten zahlreiche Möglichkeiten für eine abwechslungsreiche und lehrreiche Klassenfahrt. Sollte noch keine passende Idee dabei gewesen sein, stehen dir unser Klassenfahrt-Assistent Jugi und unser Service-Center (service@djh-rheinland.de Tel.: 0211-3026 3026) mit Rat und Tat zur Seite.
Teste unseren Jugi und klicke dich zur perfekten Klassenfahrt!
Ideen für Grundschul-Klassenfahrten in NRW
Klassenfahrten sind für Grundschulkinder oft das erste große Abenteuer fernab von Zuhause. Zur Inspiration haben wir 5 Ideen für Grundschul-Klassenfahrten zusammengestellt.
Die Jugendherbergen im Rheinland bieten darüber hinaus viele weitere Möglichkeiten für spannende und pädagogische Erlebnisse in der Natur, in Städten oder bei interaktiven Workshops. Der besondere Vorteil für Lehrkräfte: Mit nur einem Kontakt stehen dir 32 Häuser in NRW, genauer in der Region Rheinland, zur Verfügung. Alle sind ideal auf Klassenfahrten vorbereitet, erfüllen die wichtigsten Anforderungen und bieten zusätzlich passende Programm-Bausteine an.
Service & Ideen für Grundschulklassenfahrten
Auskünfte und Hilfe bei der Recherche und im Buchungsprozess sowie viele weitere Ideen für Grundschulklassenfahrten bietet unser Service-Center, das zusammen mit der jeweiligen Jugendherberge für die perfekte Abwicklung sorgt. Gerne unterstützen wir mit Tipps, Empfehlungen und weiteren Angeboten.
5 Ideen für Grundschul-Klassenfahrten in NRW
Klasse Team in Neuss am Rhein
Soziales Lernen für Grundschüler*innen
In einer der ältesten Städte Deutschlands liegt die Jugendherberge Neuss-Uedesheim – nur einen Steinwurf vom Rhein entfernt und mit Blick auf die Nachbarstadt Düsseldorf. Hier werden die Klassengemeinschaft der Grundschüler*innen und das Wir-Gefühl gefördert. Dazu verbindet ein kindgerechtes Programm (Prima(r) Klassenbande!) körperliche Aktivität (Mega-Leiter-Klettern oder Kletterwand) mit kreativen und sozialen Elementen (Erstellung eines Klassenposters). Damit unterstützt das Programm auch gleichzeitig die Kompetenzbereiche „Mensch und Gemeinschaft“ aus dem Lehrplan für Grundschulen.
Mittelalter-Expedition in Monschau
Die malerische Altstadt von Monschau versetzt Kinder in eine längst vergangene Zeit. Bei einer Erkundungstour durch die alten Fachwerkhäuser, der Besichtigung der Burg Monschau und Ritterspielen lernen die Schüler*innen spielerisch die Geschichte des Mittelalters kennen. Die Burg Monschau selbst bietet bereits durch das historische Gebäude ein echtes Abenteuer für Grundschüler*innen. Ergänzt wird dies durch spannende Programme wie die Katakomben von Montjoie. Daneben ist auch die Jugendherberge Monschau-Hargard ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Eifel (Eifel-Scouts unterwegs) oder besondere Team-Trainings ab der 3. Klasse (Abenteuer TEAM).
Naturerlebnispark Panarbora
Der Naturerlebnispark Panarbora in Waldbröl ist die perfekte Idee für eine unvergessliche Grundschul-Klassenfahrt ins Grüne. Auf dem spektakulären Baumwipfelpfad entdecken die Schüler*innen die Natur aus luftigen Höhen und erleben in der Jugendherberge Panarbora interaktive Workshops zu Themen wie Ökologie und Naturschutz. Zudem bietet die Jugendherberge Panarbora viele unterschiedliche Unterkünfte wie Baumhäuser oder die Erlebnisdörfer Afrika, Asien und Südamerika.
Theatertage in Wuppertal
Die Jugendherberge Wuppertal bietet vielfältige und kindgerechte Aktivitäten, die jede Klassenfahrt zu einem besonderen Erlebnis machen. Egal ob sportlich-spannend (Agent 0025) oder künstlerisch-kreativ wie mit den Klasse-Theater-Tagen – hier ist für jede Grundschulklasse etwas dabei. Die Schüler*innen können die Stadt inklusive eines Besuchs im Zoo erkunden (Schnupper mal in Wuppertal). Mit unseren flexiblen Programmbausteinen lässt sich außerdem ganz unkompliziert ein individuelles Programm gestalten. Und nicht alleine wegen der Schwebebahn ist die Stadt an der Wupper eine Klassenfahrt in der Grundschule wert.
Vielfalt in Kleve
In Kleve können Klassenfahrten für Grundschüler*innen mit vielen kreativen Programmen gestaltet werden. Ob spannende Team-Abenteuer, eine Reise in die Welt der Märchen (Märchenhafte Klassenfahrt), ein Ausflug in die Geschichte (Von den Römern zu den Rittern) oder eine Winter-Naturwerkstatt. Kleve überzeugt mit einer Vielfalt an Programmen und ist daher ein echter Tipp als Klassenfahrtziel für Grundschulen.
Viele weitere Ideen für Grundschul-Klassenfahrten
Die Jugendherbergen im Rheinland bieten zahlreiche Möglichkeiten, eine abwechslungsreiche und lehrreiche Klassenfahrt für Grundschüler*innen zu gestalten. Sollte noch keine passende Idee dabei gewesen sein, stehen dir viele weitere Ideen für Grundschul-Klassenfahrten in unserem Klassenfahrt-Assistenten Jugi und über unser Service-Center (service@djh-rheinland.de Tel.: 0211-3026 3026) zur Verfügung.
Teste unseren Jugi und klicke dich zur perfekten Klassenfahrt!
Umgang mit nichtbinärer Geschlechteridentität auf Klassenfahrten
Gemeinsam Zeit verbringen und sich abseits vom Schulalltag von einer anderen Seite kennenlernen. Als Team zusammenwachsen, Vertrauen gewinnen und über sich hinauswachsen. Klassenfahrten können all das – vorausgesetzt, alle Teilnehmenden fühlen sich in der zunächst fremden Umgebung wohl. Für die Kinder und Jugendlichen spielt dabei natürlich die Zimmeraufteilung eine wichtige Rolle. In der Regel eine leichte Aufgabe und schon erledigt, bevor die Klassen in den Jugendherbergen ankommen. Dabei gilt nach wie vor, dass Jungen und Mädchen in getrennten Zimmern untergebracht werden. Was aber, wenn Kinder und Jugendliche sich nicht dem binären Geschlechtsmodell zugehörig fühlen?
Wir haben mit Alex Hartmann, Herbergsleiter der Jugendherbergen Simmerath-Rurberg und Monschau-Hargard über dieses Thema gesprochen. In beiden Jugendherbergen haben ihn bereits einige Anfragen zu einer entsprechenden Unterbringung erreicht. Gemeinsam mit seinen Teams habe er sich darauf verständigt, bei Anfragen individuelle Angebote nach den Bedürfnissen der Klassen und der aktuellen Belegsituation der Jugendherberge anzubieten. Bisher habe das immer super geklappt: „Je nach Kapazität und Wunsch bieten wir eine Einzel- oder Zweibettbelegung an. Wir versuchen die individuellen Wünsche und Bedürfnisse bestmöglich zu berücksichtigen, immer in Absprache mit unseren Gästen.“, erklärt Alex Hartmann. Natürlich würden auch die Mitarbeitenden für dieses Thema sensibilisiert, damit sie angemessen auf die non-binäre Geschlechtsidentität reagieren. Ganz nach dem Motto „Gemeinschaft erleben“ sei es aber für alle Teammitglieder seit jeher eine Selbstverständlichkeit, jeden Menschen so zu akzeptieren wie er ist und herzlich willkommen zu heißen, so Alex Hartmann.
Toleranz, Vielfalt und Weltoffenheit spielt in den Jugendherbergen Simmerath-Rurberg und Monschau-Hargard – genau wie in allen anderen Jugendherbergen im Rheinland – nicht nur im Umgang mit den Gästen eine große Rolle. Beide Häuser bieten für Schulklassen auch passende Klassenfahrt-Programme an. Bei vielen Programmen in der Jugendherberge Simmerath-Rurberg stehen Themen wie Mobbing, Cybermobbing und Zivilcourage im Vordergrund, während die Jugendherberge Monschau-Hargard viele verschiedene Programmen zum Thema Teamtraining anbietet. Alle Klassenfahrtenprogramme findest du auf www.jh-klassenfahrt.de.
Gegen Cybermobbing
Cybermobbing verstehen und vorbeugen.
Im digitalen Zeitalter ist Cybermobbing eine der größten Herausforderungen, mit denen Schüler*innen konfrontiert sind. Laut der JIM-Studie 2023 haben 14 Prozent der Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren bereits persönliche Anfeindungen im Internet erlebt. Zudem werden mehr als 50 Prozent der jungen Internetnutzer*innen regelmäßig mit Beleidigungen konfrontiert. Da diese Angriffe oft über Smartphones geschehen, sind die Betroffenen rund um die Uhr erreichbar und angreifbar.
Der Schulalltag trägt dazu bei, Werte wie Respekt und Empathie zu vermitteln. Den Schulen und Eltern fehlt oft das nötige Werkzeug, um präventiv gegen Cybermobbing vorzugehen. Es ist mitunter eine echte Herausforderung, Cybermobbing zu entdecken und entsprechend darauf zu reagieren. Deswegen bieten wir Klassenfahrtenprogramme an, die für den respektvollen Umgang im digitalen Raum sensibilisieren und der Klasse die notwendigen Hilfsmittel an die Hand gibt, um Mobbing vorzubeugen und zu bekämpfen.
Ein respektvolles Miteinander als Ziel.
Bei den Klassenfahrtenprogrammen kommen interaktive Methoden zum Einsatz, die von speziell geschulten Expert*innen angeleitet werden. Mit einer Kombination aus Spielen, praktischen Übungen und Diskussionen fördern sie die Medienkompetenz, Zivilcourage und Teamfähigkeit der Schüler*innen. Das Ziel: ein respektvolles Miteinander – sowohl online als auch offline. Um die Themen der Klassenfahrt zu vertiefen, steht begleitendes Unterrichtsmaterial zur Verfügung. Mit den Materialien kann das Thema Cybermobbing nachhaltig in den Schulalltag integriert werden. Außerdem stellen wir Kontakte zu Beratungsstellen zur Verfügung, die bei Bedarf weiter unterstützen.
Offline-Aktivitäten zur Förderung der Sozialkompetenzen bei Jugendlichen
Kooperationspartner der Klassenfahrten gegen Cybermobbing sind unsere erfahrenen Partner Skills4Life, Helden e.V. sowie Medienkompetenz-Tage.de. Jede Klasse ist anders, daher sind auch unsere Programme unterschiedlich gestaltet (je nach Altersgruppe). So eignet sich das Programm „Hey, chill mal“ der Jugendherberge Essen bereits für Schüler*innen ab der 3. Klasse. Hier lernen die Schüler*innen spielerisch, wie sie auf Online-Beleidigungen reagieren und warum ein respektvoller Umgang im Netz so wichtig ist. Ab Klasse 7 ist das Programm „Cybermobbing auf der Spur“ in der Jugendherberge Simmerath-Rurberg ideal. Hierbei wird tiefer auf die Gefahren im Netz geschaut. Aspekte wie Datenschutz, soziale Netzwerke und der Umgang mit eigenen digitalen Spuren stehen im Fokus.
Gemeinsam ist allen Programmen, dass sie die Jugendlichen aktiv in die Themen einbinden und sie für die Konsequenzen von Online-Handlungen sensibilisieren. Außerdem ist die Stärkung der eignen Persönlichkeit und der Zusammenhalt in der Gruppe entscheidend. Ulrich Koj, Geschäftsführer von Skills4Life sagt: "In einer Zeit, in der die meisten Schüler*innen ständig online sind, können wir mit unseren Programmen zeigen, wie wertvoll Offline-Zeit sein kann". So starten wir mit ganz einfachen Übungen, um den bewussten Umgang mit dem Handy zu thematisieren. Ein Beispiel: "Die Schüler*innen bekommen einen verschlossenen Brief und sollen ihn so lange wie möglich nicht öffnen. Dabei merken sie schnell, wie stark der Impuls ist, eine Nachricht sofort lesen zu wollen und wie viel Willenskraft es kostet, den Umschlag nicht zu öffnen". Genauso verhält es sich mit jeder WhatsApp- oder Instagram-Nachricht. Diese kleinen, aber effektiven Übungen helfen den Jugendlichen, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren und bewusster mit Nachrichten und Posts umzugehen. Am Ende dürfen alle ihren Umschlag öffnen. Die Vorgabe diesmal: der Inhalt ist nur für einen persönlich bestimmt. „Bei neun von zehn Klassen kennen aber trotzdem wenig später mindestens fünf Schüler*innen den Brief eines Sitznachbarn oder einer Freundin“, schildert Koj. Dieser Effekt wiederum verdeutliche den Teilnehmenden, dass eine Nachricht schnell und einfach an viele Menschen gelangt – auch wenn sie eigentlich nur für den besten Freund oder die beste Freundin gedacht war.
Starke Persönlichkeiten fördern
Klassenfahrten sind mehr als nur eine Auszeit vom Schulalltag – sie sind eine wertvolle Gelegenheit, um die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen gezielt zu fördern. Besonders Schüler*innen, die zusätzlichen Unterstützungsbedarf haben, profitieren von pädagogisch betreuten Programmen. Denn hier können sie außerhalb des gewohnten Umfelds ihre sozialen Kompetenzen stärken, Vertrauen in sich selbst und andere gewinnen sowie den Klassenzusammenhalt vertiefen.
Ab sofort können Schulen, die am „Startchancen-Programm“ von Bund und Ländern teilnehmen, ihre Chancenbudgets für solche Klassenfahrten nutzen. Das Startchancen-Programm zielt darauf ab, die Basiskompetenzen von Kindern und Jugendlichen in sozial benachteiligten Lagen zu fördern, um ihnen einen erfolgreichen Bildungsweg zu ermöglichen. Im Rahmen einer drei- oder fünftägigen Klassenfahrt lassen sich so in jeder Altersstufe wertvolle Grundsteine legen, Lücken schließen und Fähigkeiten ausbauen.
Klassenfahrten für soziales Lernen & Teamgeist
Ein Beispiel für eine solche Klassenfahrt ist das Programm „Prima(r) Klassenbande!“ in der Jugendherberge Neuss-Uedesheim. Grundschüler*innen der 3. und 4. Klasse erleben hier eine Mischung aus Bewegung, Spaß und Teamaufgaben, die den Zusammenhalt in der Gruppe und das soziale Lernen fördern. Die Kinder lernen, besser aufeinander einzugehen und Mut sowie Hilfsbereitschaft zu zeigen.
Für die 5. Klasse bietet das KennenlernCamp „TeamNewcomer“ in der Jugendherberge Bad Münstereifel eine hervorragende Möglichkeit, den Übergang in die weiterführende Schule zu erleichtern. Mit Hilfe erfahrener Trainer*innen werden Teambildung, Klassenidentität und das Aufstellen gemeinsamer Regeln gefördert. Das fünftägige Programm integriert spielerische Aufgaben, die das Vertrauen und den Zusammenhalt in der neuen Klassengemeinschaft stärken. Das Programm lässt sich optimal mit weiteren pädagogischen Maßnahmen in der Eingangsphase zur Sekundarstufe I verknüpfen und entsprechend stabil ins Schulprogramm integrieren.
Bei weiteren Aktionen wie einem Team-Speed-Dating sowie beim Mountain-Bike-Kurs und einer Tour rund um Bad Münstereifel lernen die Kinder nicht nur die neuen Mitschüler*innen besser kennen, sondern haben auch die Chance, auf ihrem individuellen Niveau ihre eigenen Fähigkeiten zu entdecken und auszuprobieren.
Das Abenteuer TEAM-Programm in der Sport-Jugendherberge Wipperfürth richtet sich an Schüler*innen der 3. bis 7. Klasse. Hier stehen spannende Kooperationsaufgaben und Herausforderungen im Vordergrund, die das Wir-Gefühl stärken und soziale Kompetenzen fördern. Ob beim Überqueren eines „Moorfelds“ oder dem Bau des „Tower of Power“ – die Schüler*innen lernen, gemeinsam Herausforderungen zu meistern und dabei ihre Teamfähigkeit weiterzuentwickeln. Und in der Nacht heißt es, ganz ohne Taschenlampe im Dunkeln gemeinsam ans Ziel zu kommen. Eine gute Gelegenheit für die Kinder und Jugendlichen, die Verständigung untereinander zu üben und Vertrauen in sich selbst und die Mitschüler*innen zu entwickeln.
Soziales Lernen im Fokus
Welche Kriterien sind für eine erfolgreiche Klassenfahrt, die soziale Basiskompetenzen vermitteln soll, wichtig?
- Die Klassenfahrt in eine besonders geeignete Jugendherberge dauert in der Regel 5 Tage und wird an 3 Tagen durch 2 kompetente und erfahrene Referent*innen betreut.
- Die außerschulischen Lernerfahrungen werden durch individuelle Absprachen zwischen Klassenlehrer*innen und Referent*innen mit dem Schulalltag verknüpft.
- Die Ziele und Methoden des Programms sind transparent und die Regeln klar und angepasst.
- Inhalte werden praktisch und anschaulich vermittelt; die Gruppe erlebt authentische Grenzerfahrungen und echte Reibungspunkte.
- In einem verlässlichen Umfeld mit ausreichend Schutzräumen haben die Schüler*innen Zeit für Ruhe und Reflexion.
- Ein erlebnisorientierter Ansatz, als Gegenprogramm zum gewohnten Unterricht, lässt soziales Lernen intensiv erfahrbar werden.
Tipps & Tricks, wie die Klassenfahrt zum Highlight wird
Es ist soweit: Eine Klassenfahrt muss geplant werden. Aber mit was fängt man an? Ganz schnell kommen weitere Fragen auf: Wo soll es hingehen? Wie teuer darf die Reise sein? Was sollte ich unbedingt beachten? Jacqueline Hugo vom Service-Center bringt Ordnung in das Fragenmeer. Ihr wohl wichtigster Rat: Je früher eine Lehrkraft mit der Planung beginnt, desto besser!
So früh wie möglich mit der Planung beginnen
Viele Lehrkräfte buchen die Klassenfahrt bereits zwei Jahre im Voraus, um in der Hochsaison die Wunsch-Jugendherberge zum favorisierten Termin zu bekommen. Alle, die flexibel sind was Reisezeit und Reiseziel angeht, können auch später buchen. Da aber auch die Eltern und Schüler*innen abgeholt und einbezogen werden müssen, empfiehlt Jacqueline Hugo rund zwölf Monate vor der Reise mit der Konzeption zu beginnen. Um eine Struktur einhalten zu können und nichts zu vergessen, kann der „Countdown – Klassenfahrten-Planer“ kostenfrei heruntergeladen werden. Darin befinden sich unter anderem eine Checkliste, eine Planungsübersicht mit Teilnehmendenliste oder eine Vorlage für eine Befragung der Schüler*innen.
Ziel, Termin, Kosten, Ablauf: Das Grundkonzept erstellen
- Wohin soll die Reise gehen? Hier antwortet Jaqueline Hugo mit einer Gegenfrage: Um welche Altersklasse geht es? Ihr Rat: Das Reiseziel sollte dem Alter der Schüler*innen angepasst werden - je jünger, desto geringer sollte die Entfernung zum Heimatort sein. Außerdem sind die Jugendherbergen im Rheinland auf bestimmte Altersklassen - Grundschule, Sekundar- oder Oberstufe - ausgerichtet. Die Jugendherbergen in den Großstädten sind beispielweise besonders für Fahrten ab Stufe 7 geeignet.
- Wann soll die Klassenfahrt stattfinden? Es gibt bereits einen favorisierten Termin? Super! Im Idealfall gibt es eine oder mehrere Alternativen, falls die Wunsch-Jugendherberge bereits ausgebucht ist.
- Was darf bzw. soll die Klassenfahrt kosten? Ein entscheidender Faktor bei der Planung einer Klassenfahrt ist der finanzielle Rahmen. Um diesen zu ermitteln, empfiehlt sich ein Blick in das Schulgesetz sowie ein Gespräch mit den Kolleg*innen und dem Schulsekretariat. Jedes Bundesland hat eigene Bestimmungen, wie hoch die Kosten pro Schüler*in maximal sein dürfen. Außerdem kann jede Schule per Beschluss der Schulkonferenz selber einen Betrag festlegen. Um die Kosten gering zu halten, lohnt es sich, die Klassenfahrt in die Nebensaison zu legen. An weniger nachgefragten Terminen lässt sich nicht nur Geld sparen, es gibt auch tolle Programme, die nur zu dieser Zeit buchbar sind, wie das "WinterWaldErlebnis" oder Theaterprogramme zum Thema Märchen. Ein weiterer Plus-Punkt für die Nebensaison: Die Jugendherbergen sind nicht komplett ausgebucht, so dass für die Klassen mehr Gruppenräume zur Verfügung stehen. Mit etwas Glück hat eine Klasse sogar das ganze Haus für sich alleine.
- Mit Programm oder ohne? Für die Buchung sollte außerdem überlegt werden, ob die Fahrt in Eigenregie geplant und durchgeführt oder ob ein Programm dazugebucht wird. Alle Programme der Jugendherbergen im Rheinland werden von qualifizierten Programmpartnern angeboten. Das Angebotsspektrum geht von Programmen, die gezielt Kompetenzen des Grundschullehrplans unterstützen, über BNE-unterstützende Inhalte, zu Kennenlernprogrammen für Fünftklässler*innen bis hin zu Angeboten, bei denen die Bewegung im Vordergrund steht. Alle Programme und deren ausführliche Beschreibung finden sich auf jh-klassenfahrt.de. Bei Programmen, die sich am Grundschullehrplan NRW orientieren, stehen Unterlagen und Informationen für die Nachbereitung der Klassenfahrt im Schulkontext zur Verfügung. Bei der Buchung eines Klassenfahrtenprogramms entfällt die Planung und Organisation der Programminhalte. Außerdem haben Lehrende, dank der Durchführung durch ausgebildete Referent*innen, die Möglichkeit sich stärker auf die Klasse zu konzentrieren und sie ungestört in einem anderen Umfeld zu beobachten.