Im Auftrag der deutschen Fernsehlotterie

Oben im Bild: Anna Elendt, Silbermedaillengewinnerin bei der Schwimm-WM 2022 teilte ihre Erfahrungen als Profisportlerin mit den Kindern.
© Deutsche Fernsehlotterie

„Mit unseren Kinderreisen möchten wir die Kinder und Jugendlichen nicht nur bespaßen, sondern wir wollen ihnen etwas mitgeben. … Das schaffen wir jedes Jahr aufs Neue mit großartigen Kooperationspartnerinnen und -partnern und Menschen, die unser Anliegen mittragen und fördern.“

Christian Kipper, Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie

Mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen aus der Deutschen Fernsehlotterie werden jährlich über die Stiftung Deutsches Hilfswerk einem guten Zweck gewidmet. Die geförderten Projekte sollen dabei das solidarische Miteinander stärken und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen begegnen. Das Deutsche Hilfswerk veranstaltet unter anderem Reisen, um sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen unvergessliche Erlebnisse zu bescheren. Ein Ziel, das es mit den Jugendherbergen teilt, sodass 2022 für die „Schwimmfreizeit“ erneut eine Kooperation zustande kam. Erstmals war dazu auch der Projektpartner Arena Sport eingebunden.

Vom 26. Juni bis zum 2. Juli 2022 checkte eine Gruppe von 20 Kindern in der Jugendherberge Neuss-Uedesheim ein, um im Rahmen der „arena swim week“ an einer betreuten Schwimmfreizeit im Rheinbad Düsseldorf teilzunehmen. Täglich übten dort die vom Jugendamt Viersen ausgewählten 8- bis 12-jährigen Kinder mit professionellen Trainerinnen und Trainern der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG e.V.) das Schwimmen. Höhepunkt der Woche war am 30. Juni ein Besuch von Anna Elendt, die bei den Schwimm-Weltmeisterschaften 2022 eine Silbermedaille geholt hatte. Einen Nachmittag lang trainierte sie mit den Kindern das Vorankommen in „ihrem Element“.

 

Einige der Kinder erhielten im Rahmen der Kinderfreizeit zum ersten Mal Schwimmunterricht, einige legten ihr Seepferdchen ab, während andere sich bereits im Tauchen, Rückenschwimmen oder Wasserball übten. Neben dem täglichen Schwimmunterricht standen in der Jugendherberge Neuss-Uedesheim weitere Aktivitäten auf dem Programm. Als Programmpartner der Jugendherbergen organisierten die Betreuerinnen und Betreuer der „Quovadis Gesellschaft für Soziale Bildung“ dort Lagerfeuer, Grillabende, weitere Sportaktivitäten sowie Spiele für die Kinder. Am Ende der Woche blickten alle Beteiligten dann in lauter glückliche Kindergesichter.

Offiziell eröffnet

Eröffnung, die Dritte: Endlich konnte das Team der Jugendherberge Gemünd Vogelsang am 23. Oktober 2022 der Öffentlichkeit den jüngsten Neubau des DJH-Landesverbands Rheinland präsentieren. Im Anschluss an eine offizielle Feierstunde mit vielen Projektbeteiligten nutzten zahlreiche Besucher und Besucherinnen aus der gesamten Eifelregion bei einem „Tag der offenen Tür“ die Chance für einen Blick hinter die Kulissen. Dabei wurden sie nicht nur mit Süßem und Herzhaftem verwöhnt, sondern erfuhren auch mehr über die Jugendherberge, ihre Mitarbeitenden, Partnerbetriebe und Lieferant*innen. Der langjährige Kooperationspartner „Transparenz NRW“ bot beispielsweise Outdoor-Aktivitäten wie Bogenschießen und das Überqueren einer Seilbrücke an. Der Nationalpark Eifel und Vogelsang IP informierten über ihre Angebote und im Speisesaal empfahlen sich die Lieferant*innen der Jugendherberge mit kulinarische Kostproben.

Dreimal hatte die Jugendherberge Gemünd Vogelsang zuvor Anlauf für diese Eröffnung nehmen müssen, dreimal kam etwas dazwischen: 2020 war es Corona, 2021 die Flutkatastrophe – und nach der Instandsetzung 2022 hatte eine buchstäbliche Buchungswelle alle Termine blockiert. Am Ende des Tages war das Team um Herbergsleiter Jascha Rasky von der Resonanz auf den Tag und der positiven Medienberichterstattung überwältigt. Das Haus hat 188 Betten in 56 Zimmern mit Dusche und WC, sieben Seminarräume, eine Premium-Tagungsetage für bis zu 245 Personen, eine Kaminlounge sowie ein Bistro mit Außenterrasse. Alle Informationen zur Jugendherberge Gemünd Vogelsang finden Sie hier.

www.gemuend.jugendherberge.de

Auf Wiedersehen und herzlich willkommen!

Oben im Bild: Die Jugendherberge Monschau-Hargard war jahrzehntelang der Arbeitsplatz von Sieglinde und Thomas Ritter.
(von l. n. r.: Thomas und Sieglinde Ritter, Alex und Bianca Hartmann)

Am 26. April 2022 ging in der Jugendherberge Monschau-Hargard die „Ära Sieglinde und Thomas Ritter“ offiziell zu Ende, denn die Herbergseltern traten ihren wohlverdienten Ruhestand an. Thomas Ritter leitete die 2016 umfassend renovierte Jugendherberge Monschau-Hargard mehr als 35 Jahre lang, seine Frau Sieglinde unterstützte ihn ab Mitte 1994 in der Hausleitung. Auf Sieglinde und Thomas Ritter folgte am 11. März 2022 Alex Hartmann. Er führt bereits seit 2014 die Jugendherberge Simmerath-Rurberg und übernahm mit der Jugendherberge Monschau-Hargard ein zweites Eifel-Haus.

Weil ihr Rentenbeginn mitten in die Corona-Pandemie fiel, holte der DJH-Landesverband die offizielle Abschiedsfeier für Carola und Joachim Ladwig am 21. Juni 2022 nach. Über 40 Jahre lang waren die beiden als Herbergseltern im Rheinland tätig: Sie begannen 1980 in der ehemaligen Jugendherberge Kürten und wechselten im September 1986 nach Essen. Nach einem Umbau 2001 entwickelte sie sich zu einer modernen Stadtherberge, die nun unter der Leitung von Markus Fischer steht.

Neue Herbergsleitungen


Melanie te Marfelde
fasste bei einem Aufenthalt in einer Jugendherberge den Entschluss, später selbst einmal eine zu leiten. Ihr Plan ging auf, denn seit dem 1. September 2022 ist sie Herbergsleiterin in der Jugendherberge Lindlar. Die Nachfolgerin von Ludger Hanisch, der 2023 offiziell verabschiedet wird, bringt als gelernte Hotelfachfrau und studierte Hotelbetriebswirtin viel Berufserfahrung für diese Aufgabe mit. Gleiches gilt für Konstantina Tsanis, die neue Leiterin der Jugendherberge Xanten. Als nach ihrem Abschluss zur Hotelbetriebswirtin coronabedingt die Tourismusbranche stillstand, war sie als hauswirtschaftliche Leiterin in einer Seniorenresidenz tätig. Ihre Vorgängerin, Ursula Hiepler, ging Ende 2022 in den Ruhestand. Nach dem Ausscheiden von Christiane und Martin Rottmann übernahm Florian Darius, Leiter der Jugendherberge Nettetal-Hinsbeck, Ende Dezember die kommissarische Leitung der Jugendherberge Mönchengladbach „Hardter Wald“.

„Von meinen Mitschülern höre ich oft, dass sie sehr viele Aufgaben haben und damit allein gelassen werden. Hier beim LVB Rheinland kann ich immer fragen und die Kollegen erklären es mir auch gerne ein zweites Mal. Das ist toll und hilft sehr.“

Helan Al Omar, Auszubildende

Neue Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle Düsseldorf


Stellen, die während der Corona-Pandemie vakant waren, konnten 2022 neu besetzt werden: Anne Oehring zum Beispiel unterstützt seit dem 1. November 2022 die Marketingabteilung. Erfahrung kann die Marketingassistentin ausreichend nachweisen: Bevor es sie nach Nordrhein-Westfalen verschlug, war sie an einem Theater in ihrer Heimatstadt Quedlinburg im Harz und bei einer Schifffahrtsgesellschaft am Bodensee für das Marketing tätig. Als bisher jüngste Auszubildende des DJH-Landesverbands Rheinland begann die 17-jährige
Helan Al Omar am 1. September 2022 ihre Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation. Sie stammt aus dem Irak und war im Jahr 2015 mit ihrer Familie nach Deutschland geflüchtet. Auf dem Jobportal des DJH-Landesverbands Rheinland finden Sie ein ausführliches Interview mit Helan Al Omar.