Komfort.Plus.
Vom Waldsofa bis zum Mountainbike
Ob TagungsTreffpunkt, Familien- oder Bett+Bike-Jugendherberge – die 32 Jugendherbergen im Rheinland unterscheiden sich durch ihre Lage, ihre individuelle Ausstattung und ihre Angebote. Mit dem Sonderbudget 2024 konnten sie ihr Angebot für Gruppen- und Gemeinschaftserlebnisse weiter verbessern, zum Beispiel durch das Aufgreifen von Reise- und Freizeittrends. Radreisende etwa, die zunehmend E-Bikes nutzen, können mittlerweile in 18 von 32 Jugendherbergen im Rheinland in speziellen E-Bike-Ladeschränken sicher aufladen – neuerdings auch in den Jugendherbergen Duisburg Sportpark und Duisburg Landschaftspark. In der Jugendherberge Bad Münstereifel können Gästegruppen sogar direkt vor Ort Mountainbikes mitsamt Helmen ausleihen.
Komfort-Projekte für alle Generationen
Der Kerngedanke der Jugendherbergsidee ist, Menschen die Möglichkeit zu geben, sich zu treffen, auszutauschen und gemeinsame Erlebnisse zu teilen. Von Aachen bis Xanten haben viele Jugendherbergen ihr Sonderbudget 2024 genutzt, um Komfort-Projekte wie gemütliche Waldsofas oder loungige Möbel umzusetzen. Damit haben sie Treffpunkte, drinnen wie draußen, aufgewertet. Besonders junge Gäste können sich über neue Schaukelkombinationen, Spielgeräte und Disco-Equipment freuen. Die Jugendherbergen Bad Honnef und Blankenheim punkten etwa mit Balancier-Parcours, die Jugendherberge Waldbröl „Panarbora“ bietet Gästen künftig „PitPat-Tische“ zum Minigolfspielen.
Mit besten Empfehlungen
„Es war eine sehr schöne Zeit. Besonders gefallen hat den Kindern der Stockbrotabend in der Grillhütte.“
Eine Lehrerin über ihre Klassenfahrt in die Jugendherberge Burg Blankenheim
Gästezufriedenheit und Qualitätsverbesserung sind die tragenden Säulen unseres Qualitätsmanagements. Zur Evaluierung der Gästezufriedenheit nutzt der DJH-Landesverband Rheinland das Open-Feedback-System (OFS) des DJH-Hauptverbandes. Nach zwei Jahren Praxiserfahrung lässt sich sagen: Das OFS hat sich erfolgreich etabliert und liefert aufgrund der hohen Rücklaufquoten wertvolle Erkenntnisse zur Fortentwicklung der Angebote. Ähnlich wie im Jahr zuvor, sendeten 2024 rund 30 Prozent der per Mail angeschriebenen Gäste des DJH-Landesverbands Rheinland den Feedback-Fragebogen zurück. Auch die Weiterempfehlungsquote, die bei 4,79 von 5 möglichen Punkten lag, war ähnlich hoch wie in 2023 (4,78). Sehr erfreulich: In allen Einzelkategorien verbesserten sich die Bewertungen gegenüber dem Vorjahr. Die beste Bewertung erhielt die Kategorie „Service & Atmosphäre“ (4,6); die größten Bewertungssprünge gab es für die Kategorien „Umwelt & Nachhaltigkeit“ mit 4,33 Punkten (+0,9) sowie „Preis-Leistung“ mit 4,25 Punkten (+0,7). In der Gesamtschau bewerteten die Gäste den DJH-Landesverband Rheinland mit 4,41 Punkten – auch dies eine Verbesserung gegenüber 2023 (4,37).
„Wir waren zum zweiten Mal für unser Bigband-Probenwochenende da. Erneut waren der Service und die Unterstützung durch die Mitarbeitenden top! Wir kommen gerne wieder.“
Susanne K. über ihren Probenaufenthalt in der Jugendherberge Bad Honnef
Transparent: Service, Ambiente, Ausstattung
Insbesondere für die Teams der Jugendherbergen sind die Rückmeldungen der Gäste in Kategorien wie Service, Ambiente oder Ausstattung nützlich. Sie werden regelmäßig analysiert und für konkrete Optimierungen vor Ort genutzt. Das Open-Feedback-System sorgt aber nicht nur für wertvolle interne Erkenntnisse, sondern bietet auch Gästen eine transparente Übersicht über die Qualität der Jugendherbergen. Besucher auf den Internetseiten der jeweiligen Jugendherbergen sehen sowohl die Bewertungen aller Kategorien als auch einige von Gästen autorisierte, aber anonymisierte Kommentare.
„Aufenthalt in einer Jugendherberge mit 71 Jahren. Hätte ich schon 50 Jahre vorher machen sollen!“
Matthias J. über seinen Aufenthalt in der Jugendherberge Xanten
Quality-Time
Tagungsgästen schmeckt ein Catering, das die Konzentration unterstützt. Musikgruppen bevorzugen Angebotspakete mit extralangen Probezeiten. Familien schätzen die vielfältigen Freizeitangebote rund um die Jugendherbergen. Kinder, die zum ersten Mal ohne Eltern an einer Ferienfreizeit teilnehmen, brauchen Betreuer*innen, die ihnen Sicherheit vermitteln. Um Angebote präzise auf die Gästebedürfnisse abzustimmen, entwickelt der DJH-Landesverband Rheinland kontinuierlich zeitgemäße Antworten auf die Frage: „Wie können wir unsere Qualität verbessern?“ Dies gilt insbesondere für Schulen, die 2024 wieder die größte Gästegruppe stellten. Rund 167.000 Schüler*innen besuchten im Rahmen einer Klassenfahrt eine der Jugendherbergen im Rheinland. Als langjährige Partner der Schulen sorgen die Jugendherbergen mit ca. 230 lehrplankonformen und erlebnispädagogischen Programmen dafür, dass das außerschulische Lernen nachhaltig und sozialintegrativ auf eine Schulklasse wirken kann. Das wird durch hohe Qualitätsstandards erreicht, die an die Durchführung von Programmen gestellt werden. Die Zusammenarbeit mit professionellen Kooperationspartnern, verlässliche Qualitätsmaßstäbe an die Betreuer*innen sowie DJH-weite Qualitätssiegel und Zertifizierungen sind hierfür die Grundlagen.
„Bei Klassenfahrten sind Lehrkräfte gefordert, Bildungserwartungen, organisatorische Herausforderungen und pädagogische Verantwortung in Einklang zu bringen. Dabei stehen die Jugendherbergen im Rheinland als verlässliche Partner zur Seite.“
Lena Schnieders, Produktmanagerin Schule im DJH-Landesverband Rheinland
Hohe Zufriedenheit bei Lehrkräften
Im Rahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung von Klassenfahrten kommt den Lehrkräften eine wichtige Rolle zu. Sie tragen durch ihr Feedback wesentlich zur Optimierung des Programmangebots bei. Ihre Wünsche und Ideen fließen in die Qualitätsentwicklung ein und können so entscheidende Hinweise für die Programmgestaltung geben. Daher führt der DJH-Landesverband Rheinland in regelmäßigen Abständen Erhebungen durch, in deren Rahmen Lehrkräfte zu ihren Erfahrungen befragt werden. Die letzte Lehrkräftebefragung ergab, dass über zwei Drittel der Befragten das Preis-Leistungs-Verhältnis, die kindgerechte Verpflegung, das erlebnispädagogische Programm sowie die Freizeitmöglichkeiten der Jugendherbergen im Rheinland als „gut“ bis „sehr gut“ bewerteten.
Bottom 2 = „Mangelhaft“ ; „Ausreichend“ | Top 2 = „Gut“ ; „Sehr gut“
Wertvolle Bildungserfahrung
Besonders gefragt sind betreute Programme, die soziale Fähigkeiten, den Teamgeist und die persönliche Entwicklung von Schüler*innen stärken. Gerade Grundschullehrkräfte legen großen Wert auf pädagogisch betreute Programme und buchen ihre vorwiegend dreitägigen Aufenthalte ca. 9 bis 18 Monate vor Reiseantritt. Lehrkräfte weiterführender Schulen bevorzugen fünftägige Fahrten und buchen tendenziell eher. Für sie sind zudem touristische Ausflüge wichtig. Klassenfahrten ohne Programm werden deutlich seltener genutzt.
Preis-Leistung überzeugt
Auch bei der Preisgestaltung „zahlt es sich aus“, dass der DJH-Landesverband Rheinland konsequent preissensibel kalkuliert. Mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis von Klassenfahrten zeigen sich die Lehrkräfte mit leichten Unterschieden hinsichtlich der Schulform mehrheitlich zufrieden – wobei Lehrkräfte an Grundschulen deutlich preissensibler sind als Lehrkräfte an weiterführenden Schulen. Viele Lehrer*innen wünschen sich über alle Schulformen hinweg für ihren Aufenthalt ein Einzelzimmer mit eigenem Bad, wie es in vielen Jugendherbergen bereitgestellt werden kann.
Ein lernendes System
Die Erhebung zeigt eindeutig, dass Lehrkräfte auch in Zukunft Klassenfahrten als wichtigen und notwendigen Bestandteil schulischer Bildung ansehen und weiterhin durchführen werden. Unabhängig von einer turnusmäßigen Befragung erhalten Lehrkräfte nach jeder Klassenfahrt einen Fragebogen zur Bewertung der Programmqualität. Sie können dort die Stimmigkeit des Programms, die pädagogische Kompetenz der Referent*innen, aber auch Fragen zur Verpflegung, Unterbringung und zum Service beantworten. Das trägt dazu bei, dass sowohl die Programmpartner als auch die Jugendherbergen ihre Angebote kontinuierlich an den Bedürfnissen der Gäste ausrichten.
Neues Open Feed Back System
„Wir kommen seit vielen Jahren immer wieder gerne hierher. Die Programmküche ist ideal für uns und auch dieses Jahr sind die Plätzchen gut gelungen :)“
Eine Lehrerin über ihre Klassenfahrt einer Sekundarstufe I in der Jugendherberge Bad Honnef
Qualität sichern: Ihre Meinung zählt
Die Qualitätssicherung ist ein ständiger Prozess, weshalb die Service-Kette der Jugendherbergen im Rheinland nicht bei der Abreise ihrer Gäste endet. Die Mitarbeitenden möchten auch wissen, wie Gäste ihren Aufenthalt erlebt haben, wie zufrieden sie mit dem Angebot und Service vor Ort waren. Bislang hatte der DJH-Landesverband Rheinland zur Evaluation der Gästezufriedenheit gängige Online-Tools genutzt. 2023 hat er sich an das Open Feed Back System (OFS) des DJH-Hauptverbandes angeschlossen. Seither lässt sich qualifizierter und transparenter ermessen, wie zufrieden die Gäste zum Beispiel mit der Sauberkeit, der Ausstattung, der Verpflegung und dem Service waren. Die Feedbacks der Gäste werden regelmäßig in den Team-Meetings der Jugendherbergen besprochen und sind eine hervorragende Grundlage für gezielte Verbesserungen. Im DJH-Landesverband Rheinland sind die Erkenntnisse nach einem Jahr Praxiserfahrung außerordentlich positiv – ganz so, wie die Rückmeldungen der Gäste.
„Wir sind jedes Mal sehr zufrieden. Wir kommen immer wieder gerne.“
Eine Wandergruppe über ihren Aufenthalt in der Jugendherberge Simmerath-Rurberg
Hohe Weiterempfehlungs-Quote
Wenige Tage nach ihrem Aufenthalt erhalten die Gäste eine E-Mail mit der Bitte um Beantwortung eines Feedback-Fragebogens. Dort können sie in Kategorien wie Service, Ambiente oder Ausstattung Punkte vergeben und abschließend angeben, ob sie die Jugendherberge weiterempfehlen würden. In einem Textfeld sind zudem freie Kommentare möglich. Besonders erfreulich: 31 Prozent aller angeschriebenen Gäste des DJH-Landesverband Rheinland reagierten 2023 mit einem Feedback und auch die Weiterempfehlungsquote war mit 4,78 von 5 möglichen Punkten hoch. Gleich darauf folgte die Kategorie Service & Atmosphäre mit 4,75 Punkten. In der Gesamtschau bewerteten die Gäste den DJH-Landesverband Rheinland mit 4,37 Punkten. Für alle Gäste transparent nachzulesen sind die Bewertungen aller Kategorien jeweils auf den Internetseiten der Häuser in Form von Sterne-Symbolen. Auch einzelne Kommentare sind dort abgebildet – allerdings anonymisiert und auch nur dann, wenn ein Gast dazu sein Einverständnis erklärt hat.
„Wir wohnten im Baumhaus, es war ein sehr schönes Wochenende. Ich kann die Jugendherberge nur empfehlen. Das Außengelände ist beeindruckend. Wir kommen bei besserem Wetter noch einmal wieder.“
Eine Familie nach ihrem Aufenthalt in der Jugendherberge Waldbröl „Panarbora“
Eigener Fragebogen für Schulklassen
Um die hohen Qualitätsstandards für Klassenfahrten zu halten oder zu verbessern, erhalten Lehrer*innen einen Flyer, dessen Fragebogen den Fokus auf die erlebte Programmqualität legt. Über die hauseigenen Leistungen der Jugendherbergen hinaus können Lehreende dort differenzierte Einschätzungen zur Stimmigkeit des Programms oder zu den Referent*innen geben – unter anderem zu deren pädagogischer Kompetenz oder auch, wie sie die im Vorfeld besprochenen Ziele der Klassenfahrt berücksichtigt haben. Die Auswertung dieser Fragebögen besprechen die Teams der Jugendherbergen regelmäßig mit ihren Kooperationspartnern.
„Wir haben ein sehr freundliches Jugendherbergsteam kennengelernt, das gerne Hilfestellungen gegeben hat. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, es ist eine gute und preisgünstige Möglichkeit für eine Klassenfahrt.“
Der Lehrer einer Klasse der Sekundarstufe I über seinen Aufenthalt in der Jugendherberge Brüggen
Investitionen in mehr Gästekomfort
Alle Jugendherbergen investieren kontinuierlich in eine Infrastruktur, die ihr Angebot verbessert und Gruppen- und Gemeinschaftserlebnisse fördert. Grillplätze und Tischtennisplatten gehören regelmäßig dazu, aber auch Kleinspielfelder oder andere Einrichtungen für bewegte Aktivitäten in der Gruppe. Nach dem Investitionsstopp während der Corona-Pandemie waren 2023 erstmals wieder Maßnahmen zur Verbesserung des Jugendherbergs-Angebotes möglich. Mehr noch: Jede Jugendherberge profitierte von einem Sonderbudget 2023 zur individuellen Erhöhung ihres Gästekomforts. Wie sie den Etat einsetzen, lag in ihrem eigenen Ermessen. Vom Basketballfeld über Outdoor-Spielgeräte bis zum Waldsofa konnte so, je nach Bedarf, in neue und hochwertige Ausstattungselemente vor Ort investiert werden. Besonders häufig standen E-Bike-Ladeschränke auf der Prioritätenliste – sie werden unseren Gästen rechtzeitig zur Fahrradsaison 2024 vielerorts komfortable und einfache Lademöglichkeiten für ihre akkubetriebenen Zweiräder bieten.
Ganz individuell und je nach Gästebedarf konnten die Sonderbudgets verplant werden. In der Jugendherberge Bad Münstereifel wurde unter anderem eine neue Tischtennisplatte angeschafft, an der Jugendherberge Ratingen der Niedrigseilparcour erneuert und im Treppenhaus der Jugendherberge Gemünd Vogelsang entstand eine Indoor-Kletterwand.
Erste Indoor-Kletterwand in der Eifel
Eine buchstäblich raumgreifende Investition nahm die Jugendherberge Gemünd Vogelsang vor. Das Haus am Rande des Nationalparks Eifel ließ eine 18 Meter hohe Indoor-Kletterwand in ihrer Eingangshalle installieren. Schulklassen und Gruppen können dieses neue Highlight nun im Rahmen eines Programms unter der pädagogischen Anleitung des Kooperationspartners Transparenz NRW nutzen.