:metabolon: Umweltlernort und Freizeitspaß
Mitten im Bergischen Land, auf dem Gelände der ehemaligen Restmülldeponie Leppe, befindet sich heute ein einzigartiges Erlebniszentrum, das auf spannende und interaktive Weise Wissen über Umwelt, Nachhaltigkeit und Natur vermittelt. Das :metabolon bietet insbesondere Familien, Schulklassen und Gruppen zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv mit Themen wie Kreislaufwirtschaft, Energiegewinnung und ökologischer Ressourcenschonung auseinanderzusetzen. Damit aber nicht genug: Dank der längsten Doppelrutsche Deutschlands, eines Moutainbikeparks, einem Crossgolfcourt und einem Niedrigseilgarten ist das :metabolon gleichzeitig ein riesiger Freizeitpark. Und das Beste: Der Besuch ist komplett kostenlos und das gesamte :metabolon-Gelände ist barrierefrei zugänglich.
Was ist das :metabolon?
Das Projekt :metabolon, dessen Name sich aus den Begriffen „Metabolismus“ (Stoffwechsel) und „Ökonomie“ zusammensetzt, entstand im Rahmen der Regionale 2010, einem Strukturförderprogramm des Landes NRW. Das Entsorgungszentrum Leppe galt schon damals als eines der modernsten Entsorgungsstandorte Europas. Die Wahrnehmung auf lokaler Ebene war jedoch eher negativ geprägt: Die Bevölkerung fürchtete mit der Entsorgungstätigkeit einhergehende Belastungen und umweltschädliche Auswirkungen. Durch eine Umstrukturierung und eine landschaftliche Rekultivierung konnte eine veränderte Wahrnehmung des Entsorgungsstandortes erreicht werden. Eine Ausstellung und verschiedene Stationen auf dem Gelände vermitteln heute auf anschauliche Weise, wie Abfallprodukte in wertvolle Ressourcen umgewandelt werden können, und stellen innovative Technologien vor, die den Umgang mit Ressourcen effizienter und umweltfreundlicher gestalten. Das :metabolon bietet dabei eine spannende Mischung aus interaktiven Stationen, Erlebnisbereichen und einem beeindruckenden Panoramaausblick.
Das :metabolon in Kürze
- Außerschulischer Lernort: Das :metabolon bietet allen Altersgruppen ihren lernspezifischen Erfahrungsraum zur Sensibilisierung für die Themen Umwelt, Ressourcen und Energieformen der Zukunft.
- Führungen: Die öffentlichen Führungen über den Standort :metabolon finden in der Sommersaison von April bis Oktober immer am 1. Samstagnachmittag des Monats von 15:00 – 16:00 Uhr statt, Gruppen können Führungen auch zu anderen Terminen buchen.
- Aussichtsplattform und Rutschen: Über 360 Stufen gelangen Besucher*innen auf den Deponieberg, der einen fantastischen 360-Grad-Ausblick bietet. Kleine Trampoline laden auf dem Gipfel zu weiterer sportlicher Betätigung ein. Wer sich traut rutscht auf Matten die längste Doppelrutsche Deutschlands (110 Meter, zugelassen ab 8 Jahren) herunter.
- Bistro: Montags bis freitags von 11.30 bis 14.00 Uhr und am Wochenende je nach Witterund lädt das Bistro zu einer Stärkung ein. Bei trockenem Wetter ist die überdachte Sonnenterrasse mit angeschlossenem Spielplatz geöffnet.
- Wanderungen: Das :metabolon ist beliebtes Ziel bei Wandernden. Das Gelände ist an das örtliche Wanderstreckennetz angeschlossen und so beispielsweise über den Zeitreise-Wanderweg von Lindlar Touristik zu erreichen. Weitere Informationen
- Sportliche Aktivitäten: Das Gelände bietet einen Pumptrack und einen Trailpark für Mountainbiker, einen Cross-Golf Parcours sowie die Möglichkeit zum Gleitschirmfliegen.
Fazit: Ein Ort zum Staunen und Lernen
Das :metabolon in Lindlar ist ein faszinierendes Ziel für Familien, Schulklassen und Gruppen, die sich auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Nachhaltigkeit und Umweltbildung begeben möchten. Durch interaktive Ausstellungen, kreative Workshops und zahlreiche Mitmachaktionen wird der Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis, das nicht nur Spaß macht, sondern auch zum Umdenken anregt.
Für alle, die eine weitere Anreise in Kauf nehmen müssen, um das :metabolon zu besuchen, steht nur fünf Kilometer entfernt die Jugendherberge Lindlar als günstige und unkomplizierte Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung. Hier ist nicht nur ausreichend Platz für Familen, Schulklassen und Gruppen. Das Haus selbst legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und passt damit perfekt zu einem Besuch im :metabolon.
Erster Schnee: WDR Lokalzeit besucht Panarbora
Die WDR Lokalzeit hat gemeinsam mit einer kleinen Familie den Naturerlebnispark der Jugendherberge Waldbröl „Panarbora“ besucht. Noch bis zum 23.12.2023 sowie vom 27.12.2023 bis zum 07.01.2024 werden dort jeden Abend bei Einbruch der Dämmerung der Baumwipfelpfad inklusive des Aussichtsturms und einige Teile des Parkgeländes mit unterschiedlichen Lichtinstallationen erleuchtet. Pünktlich zum Besuch von Thomas, Christine und dem 4-jährigen Torben kam ein weiteres Highlight dazu: der erste Schnee im Bergischen Land. Was die drei alles so gemacht haben und wie das Winterleuchten bei Schnee aussieht, könnt ihr euch in dem Beitrag anschauen. Viel Spaß beim Gucken!
Übrigens: Weitere Informationen zum Naturerlebnispark und zum Winterleuchten findet ihr auf www.panarbora.de.
1. Flohmarkt in Panarbora
Flohmarktfans aufgepasst: Am Sonntag, 24. September 2023 findet im Naturerlebnispark in Panarbora von 11 bis 17 Uhr ein großer Trödel-, Antik- und Kunsthandwerkermarkt statt. Der Eintritt zum Flohmarkt und zum Naturerlebnispark ist frei, so dass sich der Besuch perfekt für einen Ausflug mit der ganzen Familie eignet: Während ihr in Ruhe von Stand zu Stand bummelt, erkunden die Kinder den großen Abenteuerspielplatz, den Heckenirrgarten und das Kleintiergehege. Im Anschluss könnt ihr die Gelegenheit nutzen und für nur 5,00 Euro pro Person gemeinsam den Baumwipfelpfad mit dem 30 Meter hohen Aussichtsturm erklimmen. Von hier aus genießt ihr einen atemberaubenden Blick über das Bergische Land. Und weil Trödeln hungrig macht, ist für das leibliche Wohl natürlich ebenfalls gesorgt.
Ihr möchtet selber etwas verkaufen?
Dann meldet euch direkt beim Veranstalter Grote & Hiller (Tel. 02293-539, Email info@grote-hiller.de) und sichert euch euren Verkaufsstand. Der laufende Meter Trödel kostet 11,- Euro zzgl. einer einmaligen Grundgebühr von 5,- Euro pro Stand. Restplätze werden, sofern verfügbar, am Samstag, den 23.09.2023, zwischen 15 und 16 Uhr vor Ort vergeben. Der Aufbau am Sonntagmorgen beginnt ab 7.00 Uhr.
So war das Sommerfest in Panarbora
Bei strahlendem Sonnenschein fand am 9. September das alljährliche Sommerfest in der Jugendherberge Waldbröl "Panarbora" statt. Ungefähr 1.500 Gäste nutzten die Möglichkeit, zum ermäßigten Eintrittspreis von 5,00 Euro den Naturerlebnispark zu besuchen und das bunte Rahmenprogramm zu genießen. Es gab Live-Musik von der Band "Wood, Steel und Tones", Jürgen vom Zauberduo "Jürgen und Co." zeigte eine fantastische Zaubershow und unser Programmpartner von Transparenz NRW lud zum Baumklettern ein. Darüber hinaus durften sich die Gäste über eine Tombola und viele weitere Aktionen und Workshops freuen. Viele Stände boten den Besucher*innen die Möglichkeit, sich über verschiedene Natur-, Hilfs- und karitative Organisationen und touristische Angebote aus dem Bergischen Land zu informieren und Handgemachtes zu bestaunen und zu kaufen. Für das leibliche Wohl wurde natürlich ebenfalls gesorgt. Wir haben für euch ein paar Eindrücke vom Fest zusammengestellt.