"Stolpersteine NRW" als Baustein für Klassenfahrten
Hast du beim Spazieren durch deine Stadt am Boden schonmal kleine Messingtafeln bemerkt und dich gefragt, was wohl dahintersteckt? Wer war die Person hinter dem Namen? Was ist ihre Geschichte? Diese sogenannten Stolpersteine sind Teil eines Projekts, das Mitte der 90er Jahre vom Künstler Gunter Demnig ins Leben gerufen wurde. Gemeinsam mit Delegierten verlegt er in Europas Straßen die Gedenktafeln aus Messing. Jeder Stein erinnert an einen Menschen, den das nationalsozialistische Regime verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben hat. Mit mehr als 96.000 Stolpersteinen in 27 Ländern wurde so das größte dezentrale Mahnmal der Welt geschaffen.
Eine App gegen das Vergessen
Die App "Stolpersteine NRW" vom WDR erweitert das Werk erstmals flächendeckend für ein Bundesland ins Digitale. Eine interaktive Karte zeigt alle rund 16.000 Stolpersteine in NRW. Du kannst dir alle Stolpersteine in deiner Nähe anzeigen lassen. Kuratierte Routen sowie eine integrierte GPS-Navigationsfunktion leiten dich von Stolperstein zu Stolperstein. Biografische Texte, Illustrationen, Hörspiele und historische Fotos machen die Schicksale hinter den Stolpersteinen hör-, seh- und erlebbar.
Kostenloser Baustein für Klassenfahrten
Für Schulklassen bietet die App eine tolle Möglichkeit, die Klassenfahrt nach NRW individuell und kostengünstig zu gestalten. Auf der Webseite erhalten Lehrer*innen Unterrichtsmaterialien, die sie ergänzend zur App nutzen können. Zudem können Schulen eigens recherchierte Inhalte in die App einpflegen und so ihren eigenen Beitrag gegen das Vergessen leisten. Alle Infos und die Links zum Download der App im Apple App Store und bei Google Play findet ihr auf https://stolpersteine.wdr.de/web/de/
Mathe oder Physik sind langweilig? Von wegen!
MINT-unterstützende Klassenfahrten in den Jugendherbergen im Rheinland
Die Abkürzung MINT steht für die Schulfächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und Technik. Klingt zunächst einmal ziemlich theoretisch und langweilig und zählt für viele nicht gerade zu den beliebtesten Fächern. Hin und wieder stellt man sich vielleicht auch die Frage: "Was hat das mit mir und meinem Leben zu tun?". Eine gute Frage! Denn im "Theorie-Staub" und "Zahlengewusel" kann man schon mal den Überblick verlieren. Dabei ist klar: MINT ist überall!
So lassen sich viele alltägliche Fragen - wie zum Beispiel: Wie funktioniert ein Kühlschrank? Warum fliegen Flugzeuge? Oder warum fällt ein Kran nicht um? - Mithilfe der MINT-Fächer beantworten. Es lohnt sich also, die Theorie mit Praxisbezügen zu ergänzen, Fragen zu stellen und Erklärungen zu finden. Selbst zu experimentieren, zu beobachten oder auszuprobieren macht dabei nicht nur Spaß, sondern die Ergebnisse bleiben besser im Gedächtnis und sind so auch leichter zu verstehen.
Im Unterricht kann man allerdings nicht in jeder Stunde Experimente durchführen. Warum also nicht die Klassenfahrt dafür nutzen, um das MINT-Wissen aktiv zu vertiefen und neues zu lernen? Die Klassenfahrtprogramme der Jugendherbergen im Rheinland, die das "MINT-unterstützend"-Siegel tragen, leiten Schüler*innen dazu an Zusammenhänge zu verstehen und zu gestalten. Dabei wird der Unterricht ergänzt, ohne diesen zu kopieren oder zu ersetzen. Praktische Erfahrungen und Beispiele unterstützen das theoretische Unterrichtswissen. Die positiven Erinnerungen tragen dazu bei, dass das Gelernte nachhaltig in den Unterricht hineinwirkt.
Die Klassenfahrtprogramme, die das "MINT-unterstützend"-Siegel tragen, zeichnen sich durch folgende Qualitätskriterien aus:
- Die Klassenfahrt ergänzt den Unterricht und vermittelt MINT-relevantes Wissen auf erlebnisorientierte Art und Weise.
- Der Erwerb mindestens einer Kompetenz der MINT-Fächer wird unterstützt und durch Reflexion gefestigt.
- Die jeweiligen Referent*innen kennen den Lehrplan des Faches und haben übergeordnetes Wissen zum jeweiligen Thema.
- Das Programm ist abwechslungsreich gestaltet und fördert den Teamzusammenhalt und die Bewegung.
Bei Fragen oder für eine Beratung steht unser DJH Service Team Rheinland gerne mit Rat und Tat zur Seite. Ruft uns an unter Tel. 0211-3026 3026 oder schreibt eine E-Mail an service@djh-rheinland.de.
Oder ihr nutzt unsere Seite jh-klassenfahrten.de. Hier könnt ihr euch alle Angebote ansehen, direkt bei der Jugendherberge anfragen oder unseren virtuellen Klassenfahrtenassistenten Jugi nutzen. Probiert es aus!