:metabolon: Umweltlernort und Freizeitspaß
Mitten im Bergischen Land, auf dem Gelände der ehemaligen Restmülldeponie Leppe, befindet sich heute ein einzigartiges Erlebniszentrum, das auf spannende und interaktive Weise Wissen über Umwelt, Nachhaltigkeit und Natur vermittelt. Das :metabolon bietet insbesondere Familien, Schulklassen und Gruppen zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv mit Themen wie Kreislaufwirtschaft, Energiegewinnung und ökologischer Ressourcenschonung auseinanderzusetzen. Damit aber nicht genug: Dank der längsten Doppelrutsche Deutschlands, eines Moutainbikeparks, einem Crossgolfcourt und einem Niedrigseilgarten ist das :metabolon gleichzeitig ein riesiger Freizeitpark. Und das Beste: Der Besuch ist komplett kostenlos und das gesamte :metabolon-Gelände ist barrierefrei zugänglich.
Was ist das :metabolon?
Das Projekt :metabolon, dessen Name sich aus den Begriffen „Metabolismus“ (Stoffwechsel) und „Ökonomie“ zusammensetzt, entstand im Rahmen der Regionale 2010, einem Strukturförderprogramm des Landes NRW. Das Entsorgungszentrum Leppe galt schon damals als eines der modernsten Entsorgungsstandorte Europas. Die Wahrnehmung auf lokaler Ebene war jedoch eher negativ geprägt: Die Bevölkerung fürchtete mit der Entsorgungstätigkeit einhergehende Belastungen und umweltschädliche Auswirkungen. Durch eine Umstrukturierung und eine landschaftliche Rekultivierung konnte eine veränderte Wahrnehmung des Entsorgungsstandortes erreicht werden. Eine Ausstellung und verschiedene Stationen auf dem Gelände vermitteln heute auf anschauliche Weise, wie Abfallprodukte in wertvolle Ressourcen umgewandelt werden können, und stellen innovative Technologien vor, die den Umgang mit Ressourcen effizienter und umweltfreundlicher gestalten. Das :metabolon bietet dabei eine spannende Mischung aus interaktiven Stationen, Erlebnisbereichen und einem beeindruckenden Panoramaausblick.
Das :metabolon in Kürze
- Außerschulischer Lernort: Das :metabolon bietet allen Altersgruppen ihren lernspezifischen Erfahrungsraum zur Sensibilisierung für die Themen Umwelt, Ressourcen und Energieformen der Zukunft.
- Führungen: Die öffentlichen Führungen über den Standort :metabolon finden in der Sommersaison von April bis Oktober immer am 1. Samstagnachmittag des Monats von 15:00 – 16:00 Uhr statt, Gruppen können Führungen auch zu anderen Terminen buchen.
- Aussichtsplattform und Rutschen: Über 360 Stufen gelangen Besucher*innen auf den Deponieberg, der einen fantastischen 360-Grad-Ausblick bietet. Kleine Trampoline laden auf dem Gipfel zu weiterer sportlicher Betätigung ein. Wer sich traut rutscht auf Matten die längste Doppelrutsche Deutschlands (110 Meter, zugelassen ab 8 Jahren) herunter.
- Bistro: Montags bis freitags von 11.30 bis 14.00 Uhr und am Wochenende je nach Witterund lädt das Bistro zu einer Stärkung ein. Bei trockenem Wetter ist die überdachte Sonnenterrasse mit angeschlossenem Spielplatz geöffnet.
- Wanderungen: Das :metabolon ist beliebtes Ziel bei Wandernden. Das Gelände ist an das örtliche Wanderstreckennetz angeschlossen und so beispielsweise über den Zeitreise-Wanderweg von Lindlar Touristik zu erreichen. Weitere Informationen
- Sportliche Aktivitäten: Das Gelände bietet einen Pumptrack und einen Trailpark für Mountainbiker, einen Cross-Golf Parcours sowie die Möglichkeit zum Gleitschirmfliegen.
Fazit: Ein Ort zum Staunen und Lernen
Das :metabolon in Lindlar ist ein faszinierendes Ziel für Familien, Schulklassen und Gruppen, die sich auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Nachhaltigkeit und Umweltbildung begeben möchten. Durch interaktive Ausstellungen, kreative Workshops und zahlreiche Mitmachaktionen wird der Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis, das nicht nur Spaß macht, sondern auch zum Umdenken anregt.
Für alle, die eine weitere Anreise in Kauf nehmen müssen, um das :metabolon zu besuchen, steht nur fünf Kilometer entfernt die Jugendherberge Lindlar als günstige und unkomplizierte Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung. Hier ist nicht nur ausreichend Platz für Familen, Schulklassen und Gruppen. Das Haus selbst legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und passt damit perfekt zu einem Besuch im :metabolon.
Weihnachtsmarkt Essen ist Nachhaltigster in ganz Europa
Weihnachtsmarkt Essen, Bildquelle: EMG – Essen Marketing GmbH
Tolle Neuigkeiten aus dem Rheinland: Der Weihnachtsmarkt in Essen wurde vom Online-Reiseportal „European Best Destinations“ zum Nachhaltigsten in ganz Europa erklärt.
Der Internationale Weihnachtsmarkt Essen gehört zu den bekanntesten und größten Weihnachtsmärkten in Deutschland. Er erstreckt sich über mehrere Plätze in der Essener Innenstadt und bietet eine besondere Mischung aus Internationalität, Mittelalter und Moderne. An den Ständen werden Besucher*innen mit handgemachten Produkten, Kunsthandwerk, Schmuck und kulinarischen Spezialitäten versorgt – von heißen Maronen über Waffeln bis hin zu internationalem Streetfood. Am neu gestalteten Willy-Brandt-Platz thront in diesem Jahr über dem Glühweinstand die neue Weihnachtspyramide, die auf vier Stockwerken die Weihnachtsgeschichte erzählt. Direkt nebenan steht das venezianische Karussell, das vor allem Kinderherzen höher schlagen lassen dürfte. Eine besonders festliche Atmosphäre erzeugt auch in diesem Jahr wieder die einzigartige Beleuchtung: Der Weihnachtsmarkt und die angrenzenden Straßen erstrahlen in vollem Glanz, in diesem Jahr unter anderem mit illuminierten Tiere von allen Kontinenten dieser Erde und dem beliebten Teddybären samt Weihnachtsbriefkasten.
Was macht den Weihnachtsmarkt Essen so nachhaltig?
Grund für die Auszeichnung zum „Best Sustainable Christmas Market in Europe“ sind verschiedene Maßnahmen, die die Weihnachtsmarkt-Betreiber in den letzten Jahren umgesetzt haben, um Ressourcen zu schonen und Umweltverschmutzung zu vermeiden: So wird der Essener Weihnachtsmarkt schon seit Jahren ausschließlich mit grünem Strom seines Partner E.ON. versorgt. Außerdem verzichten alle Gastronomen vor Ort auf Einweggeschirr. Stattdessen gibt es gegen Pfand Mehrweggeschirr. Finger-Food wie Pommes und Churros werden in Papiertüten serviert. Außerdem legt der Veranstalter bei der Wahl der Händler Wert auf regionale, fair gehandelte und Bio-Produkte sowie eine gute Ökobilanz.
Öffnungszeiten:
15.11.-23.12.2024, So. bis Do. 11.00-21.00 Uhr, Fr. + Sa. 11.00-22.00 Uhr, Totensonntag geschlossen
„Glänzende Aussichten" in Xanten
Der Klimawandel ist eines der Themen, die uns alle angehen. Bei den Auswirkungen, die wir erleben ist es nicht einfach sich dem Thema mit Humor zu nähern. Die Ausstellung „Glänzende Aussichten“ des katholischen Hilfswerks Misereor zeigt wie es gehen kann. Die Karikaturen begegnen Klimawandel, Lebensstilen, Konsumverhalten und Gerechtigkeit mit einem satirischen Blick. Vom 24. Oktober bis 11. November 2024 werden die Werke von rund 40 Karikaturisten an vier Orten in Xanten ausgestellt. Auch die Jugendherberge Xanten wird zum Ausstellungsort. Vier Karikaturen sind im Foyer der Jugendherberge Xanten zu finden. Konstantina Tsanis, die Leiterin der Jugendherberge freut sich, Teil der Aktion zu sein und findet, dass sich die Herberge besonders als Ausstellungsort eignet. Denn die Karikaturen laden zum Nachdenken und zum Kommunizieren ein. Weitere Ausstellungsorte sind das Rathaus, der St. Viktor Dom sowie der Weltladen.
- Jugendherberge Xanten: 4 Karikaturen
- Weltladen: 12 Karikaturen
- St. Viktor Dom: 12 Karikaturen
- Rathaus Xanten: 62 Karikaturen
Podiumsdiskussion am 2. November 2024
„Gesprächsklima – wie Gespräche über den Klimaschutz gelingen“ ist das Thema der Podiumsdiskussion zu der die Stadt Xanten am Samstag, den 2. November einlädt. Moderiert wird die Runde von Simone Schubert vom Regionalverband Ruhr. Veranstaltungsort ist der Sitzungssaal des Rathauses. Die Ausstellung öffnet um 18:00 Uhr. Um 19:00 Uhr erwartet euch die Kabarettistin Anny Hartmann mit einem Auszug aus ihrem Programm „Klima-Ballerina“. Anny Hartmann nimmt ebenfalls an der Diskussionsrunde teil, die gegen 19.30 Uhr beginnt und um 21:00 Uhr endet.
Alle Teilnehmenden der Podiumsdiskussion:
- Anny Hartmann, Kabarettistin
- Norman Schumann, Pressesprecher der journalistischen Bewegung „Klima vor Acht“
- Kai Zimmermann, Lehrer am Stiftsgymnasium Xanten
- Simon Käsbach, Vorstand BUND Jugend NRW
- Alina Schröder, Umweltpsychologin bei Energy4Climate
- Moderation: Simone Schubert, Regionalverband Ruhr
Mitgliederversammlung 2024 in der Jugendherberge Düsseldorf
Am 28. September fand die diesjährige Mitgliederversammlung des DJH-Landesverbands Rheinland statt. Ludwig B. Lühl, Vorstandsvorsitzender der Jugendherbergen im Rheinland, begrüßte die Delegierten am Vormittag in der Jugendherberge Düsseldorf. Nach den üblichen Formalitäten wie dem Geschäftsbericht des Vorstands, der Feststellung des Jahresabschlusses und dem Bericht des Rechnungsprüfers, durften sich die Anwesenden über einen Vortrag von Gabriela Zimmermann freuen.
Nachhaltigkeitskonzept des DJH-Rheinlands
Die geschäftsführende Gesellschafterin der „ipu fit for success“ hielt einen informativen Vortrag zum Thema Nachhaltigkeit beim DJH-Landesverband Rheinland, der als erster Landesverband in Deutschland einen eigenen Nachhaltigkeitsbericht erstellt hat. Der Vortrag zog eine positive Bilanz der bereits durchgeführten Maßnahmen und stellte die große wirtschaftliche Bedeutung für die Zukunft des Landesverbands und seine Positionierung heraus.
Wahlen zum Vorstand
Im Anschluss standen die Wahlen zum Vorstand auf der Agenda. Cornel Hüsch, der im Jahr 2021 für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement in seinem Heimatkreis Neuss mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet wurde, bewarb sich um eine weitere Amtszeit als stellvertretender Vorsitzender des Landesverbands Rheinland. Er wurde mit großer Geschlossenheit wiedergewählt. Auch die beiden Beisitzer Wolfgang Jörg und Margret Vosseler-Deppe wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Auszeichnung mit bronzener Ehrennadel
Zum Ende der Versammlung hin wurde es feierlich: Jörg Schneider, der von 2014 bis 2015 das Amt des Schatzmeisters inne hatte und sich seit 2018 in seiner Funktion als ehrenamtlicher Rechnungsprüfer beim DJH-Landesverband Rheinland verdient macht, wurde für sein Engagement mit der bronzenen Ehrennadel ausgezeichnet.
Gewinne eines von drei nachhaltigen Reisesets
Wir verlosen drei Reisesets bestehend aus einem Jubiläums-Rucksack von Vaude, einer Alu-Trinkflasche und einer Alu-Lunchbox. Du möchtest dein Glück versuchen? Dann kannst du hier am Gewinnspiel teilnehmen. Viel Glück!
Gut für den Kopf und das Klima
Gesunde, vollwertige Mahlzeiten sind nicht nur wichitg für unseren Körper, sondern erhöhen auch unsere Konzentrationsfähigkeit. Gerade bei Tagungen und Seminaren, bei denen die Teilnehmenden über mehrere Stunden fokussiert bleiben müssen, kann das Catering einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Veranstaltung leisten. In der Jugendherberge Düsseldorf legt Küchenchefin Susann Losseff Wert auf gesunde und ausgewogene Küche mit mehrheitlich fleischlosen Alternativen. Das ist auch für die Umwelt gut und entspricht dem Wunsch vieler Tagungsgruppen nach einem nachhaltigen Tagungscatering.
"Nachhaltige Verpflegung ist für Tagungsveranstaltende mehr als nur ein Trend. In der Branche wird die ökologische Verantwortung sehr ernst genommen und es werden zunehmend kreative Konzepte für eine gesunde und ressourcensparende Tagungsverpflegung nachgefragt. Dazu gehört auch und vor allem das vegane und vegetarische Tagungscatering. Über die verstärkte Nachfrage freue ich mich natürlich. Weil die fleischlose Gemeinschaftsverpflegung nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch die Teilnehmenden ermutigt, neue kulinarische Erfahrungen zu sammeln und ihre Gesundheit zu fördern."
Susann Losseff (Küchenleitung in der Jugendherberge Düsseldorf)
Oliver Mirring, Geschäftsführer der Jugendherbegen im Rheinland, unterstützt das Engagement von Susann Losseff. Er möchte den Landesverband in den nächsten Jahren in die Klimaneutralität führen und weiß: "Klimaschutz fängt beim Essen an." Daher arbeitet der Landesverband aktuell an einem Kochbuch, im dem Susann Losseff ihre beliebtesten vegetarischen und veganen Rezepte vorstellt. "Die von Susann Losseff entworfenen Gerichte machen es ganz einfach, hin und wieder auf Fleisch und andere tierische Produkte zu verzichten, sich gesund zu ernähren und damit auf den CO2-Fußabdruck zu achten", so Oliver Mirring.
Neugierig?
Wir haben eine kleine Kostprobe der Rezepte zusammengestellt. Probier sie doch mal aus!
Vegan / vegetarisch kochen mit Susann Losseff
Susann Losseff ist Küchenchefin in der Jugendherberge Düsseldorf. Gemeinsam mit ihrem achtköpfigen Team ist sie für die Verpflegung der Jugendherbergsgäste verantwortlich. Trotz der durchschnittlich bis zu 900 Mahlzeiten pro Tag setzt sie sich für einen gesunden und ausgewogenen Menüplan mit mehrheitlich fleischlosen Alternativen ein. Dabei ist sie äußerst kreativ, entwickelt ständig neue vegane und vegetarische Gerichte, die dazu ermutigen, den Fleischkonsum zu reduzieren. Ihre besten Rezepte hat sie gesammelt und daraus zwei Kochbücher entwickelt, die in Kürze erscheinen. Folgt uns auf Instagram und Facebook! Dort halten wir euch auf dem Laufenden und veröffentlichen ab sofort regelmäßig von ihr entwickelte vegetarische und vegane Rezepte.
Ihr möchtet mehr über Susann Losseff, ihren Alltag und ihre Motivation erfahren? Wir haben mit ihr gesprochen....
Von der Schulklasse über die Familie bis zur Tagungsgruppe sitzen immer andere Gästegruppen „am Tisch“. Wie schaffen Sie es, unterschiedlichste Wünsche und Ernährungsgewohnheiten zu berücksichtigen?
Anhand von Belegungsplänen erarbeite ich wochenweise Speise- und Menüpläne. Dabei haben kommunizierte Gästewünsche und -anforderungen wie Intoleranzen oder Allergien natürlich Priorität. Darüber hinaus weiß ich aus langjähriger Erfahrung, wie ich meine Gäste mit Qualität und Vielfalt überraschen kann. Kinder kennen beispielsweise viele Gemüse- und Obstsorten nicht und wissen gar nicht, was zu einer ausgewogenen Ernährung dazugehört. Oftmals panieren wir Zucchini und servieren es als vegetarisches Schnitzel. Dann noch Tomatensauce dazu und die Kinder sind glücklich. So einfach ist das. Jugendliche Schüler*innen und junge Erwachsene dagegen sind oft über Ernährungstrends bestens informiert und achten deshalb stärker auf eine gesunde und bewusste Ernährung, ebenso die Tagungsgruppen. Hier spielt zudem der Wunsch nach einem nachhaltigen Catering unter ökologischen Gesichtspunkten eine wichtige Rolle.
Sie bereiten täglich bis zu 900 Mahlzeiten vor. Worauf legen Sie besonderen Wert?
Beim Einkauf achte ich vor allem auf frische Zutaten, saisonales Obst und Gemüse sowie nährstoffreiche Komponenten. Beispielsweise verzichte ich, wenn möglich, auf exotisches Flugobst zugunsten regionaler Apfelsorten und ziehe heimische Kartoffeln dem importierten Reis vor. Immer geht das natürlich nicht. Und trotzdem: Fertigprodukte kommen hier gar nicht auf den Teller. Es wird immer alles frisch zubereitet.
Die Wünsche von Tagungsgruppen haben wir schon angesprochen. Welche Rolle spielt insbesondere das nachhaltige Tagungscatering?
Nachhaltige Verpflegung ist für Tagungsveranstaltende mehr als nur ein Trend. In der Branche wird die ökologische Verantwortung sehr ernst genommen und es werden zunehmend kreative Konzepte für eine gesunde und ressourcensparende Tagungsverpflegung nachgefragt. Dazu gehört auch und vor allem das vegane und vegetarische Tagungscatering. Über die verstärkte Nachfrage freue ich mich natürlich. Weil die fleischlose Gemeinschaftsverpflegung nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch die Teilnehmenden ermutigt, neue kulinarische Erfahrungen zu sammeln und ihre Gesundheit zu fördern.
Aus Ihrem Engagement für gesunde und bewusste Ernährung ist eine Rezeptsammlung mit vegetarischen und veganen Gerichten entstanden. Wie kam es dazu?
Es liegt mir am Herzen, zu zeigen, dass fleischloses Essen vielfältig, gesund und ausgewogen sein kann, lecker schmeckt und dauerhaft keinen Verzicht, sondern eine willkommene Abwechslung bedeutet. Vielleicht kann ich so den einen oder die andere dabei unterstützen, eine gesündere und nachhaltigere Ernährungsform zu entdecken.
Alle Rezepte für das Kochbuch sind selbst kreiert. Woher kommen die vielen Ideen?
Es macht mir Spaß in diesem Feld kreativ zu sein, Neues auszuprobieren, um dann zu testen, wie die eigenen Kreationen bei den Gästen ankommen. Wenn das Feedback durchweg positiv ist - wir fragen häufig aktiv nach, ob und wie es geschmeckt hat - kommt das Gericht ins Rezeptarchiv. Auf diese Weise habe ich die beliebtesten Gerichte für das Kochbuch ausgewählt.
Sie möchten Ihre Rezepte mit anderen teilen. Dazu ist das erste Kochbuch erschienen. Wie geht es weiter?
Kochen ist nicht nur mein Beruf, sondern auch meine Leidenschaft. Deshalb experimentiere ich weiter und werde noch viele neue Rezeptideen entwerfen und natürlich auch weitergeben: zunächst als Mahlzeit an unsere Gäste und dann in Rezeptform für alle, die sich dafür interessieren. Aktuell backe ich viel. Gut möglich also, dass das nächste Buch ein Backbuch wird.
Think green - meet green!
„Wir stellen vermehrt fest, dass bei Gruppen stärker als bisher ein geringer CO2-Fußabdruck buchungsentscheidend ist. Da sind wir als biozertifiziertes Haus konventionellen Anbietern gegenüber klar im Vorteil.“
Tagungs-Jugendherberge Bonn
Die Umweltbildung zu fördern und selbst ökologische Verantwortung zu übernehmen sind Werte, denen sich der DJH-Landesverband Rheinland qua Satzung verschrieben hat. Bei Tagungen, Events oder Seminaren spielen ein nachhaltiges Wirtschaften und ökologische Verantwortung im Tagungsservice zunehmend eine Rolle. Es geht um vegetarische Buffets, regionale Lieferketten, Biozertifizierungen oder das Vermeiden von Müll und Speiseresten – um nur einige Aspekte zu nennen. Nicht erst seit Corona ist eine Veränderung im Tagungssektor deutlicher zu spüren: Veranstaltende und Gäste achten zunehmend auf ihren ökologischen Fußabdruck und legen damit mehr Wert auf umweltfreundliche und nachhaltige Angebote.
Rest(e)los glücklich
Wie bereits kleine Maßnahmen zu großen Veränderungen führen, zeigt die Jugendherberge Köln-Riehl. Dort bleiben inzwischen rund 30 Prozent weniger Lebensmittelreste auf den Tellern, am Buffet und in den Töpfen zurück. Wie das gelingt? Gemeinsam mit den Jugendherbergen Aachen, Bad Münstereifel, Bonn, Lindlar und Waldbröl „Panarbora“ beteiligt sie sich an dem Projekt „MehrWertKonsum“. Ziel ist es, die Verpflegung insgesamt nachhaltiger auszurichten sowie Speisereste und Verpackungsmüll einzusparen. Konkret heißt das: Die Mitarbeitenden messen alle Teller- und Ausgabereste, prüfen Speisepläne auf eine gesunde und klimafreundliche Ausrichtung, optimieren Rezepte, bieten mehr vegetarische Speisen und saisonale Lebensmittel aus der Region an. Zahlreiche Fortbildungen, Workshops und Seminare für die Haus- und Küchenleitungen begleiten das von der EU und dem Land NRW geförderte und in Kooperation mit der NRW-Verbraucherzentrale aufgesetzte Projekt.
Partner of Sustainable Bonn
Die Verpflegung der Tagungs-Jugendherberge Bonn ist schon jetzt in weiten Teilen biozertifiziert. Das Ziel ist es, die 100 Prozent alsbald zu erreichen. Produkte wie Obst, Gemüse, Milch, Joghurt, Tee und Cerealien sind es bereits. Bald werden auch Butter, Öl, Essig und Wurst auf bio umgestellt. Fleisch stammt ausschließlich aus artgerechter Tierhaltung und Produkte wie Kaffee sind ausschließlich „fair-trade“. Bereits seit 2008 ist die Tagungs-Jugendherberge als „Partner of Sustainable Bonn“ ausgezeichnet. Wie alle Projektpartner hat sie dazu ein individuelles Konzept als „Konferenzstandort der Nachhaltigkeit“ entwickelt und legt Wert auf umweltfreundliches und nachhaltiges Handeln bei den Themen Energie, Wasser, Abfall und der Beschaffung von Lebensmitteln.
Umweltbildung
Als Tagungsort mitten im Naturpark Bergisches Land ist die Jugendherberge Waldbröl „Panarbora“ spezialisiert auf naturnahe Bildungsangebote. Top-Thema „auf Panarbora“ ist der Wald, dessen Vegetationszonen Tagungs- und Seminargruppen bei einer Führung auf dem rund 1,5 km langen Baumwipfelpfad unmittelbar durchstreifen. Mit Waldexkursionen und Outdoor-Programmen zu den Themen „Naturschutz“, „Umweltbildung“ und „Nachhaltiges Wirtschaften“ lassen sich Tagungen und Seminare programmatisch um aktuelle Perspektiven zum klimafreundlichen und umweltbezogenen Handeln ergänzen. Seit 2022 produziert die Tagungs-Jugendherberge auch eigenen Bienenhonig. Er steht zum Frühstück auf dem Tisch und ist als Tagungserinnerung ein beliebtes Mitbringsel.
Fleißige Bienchen in Köln-Riehl und Panarbora
Honig aus den Jugendherbergen im Rheinland
Die Honigbiene ist hierzulande das drittwichtigste Nutztier - nach Schwein und Rind. 85 Prozent der landwirtschaftlichen Erträge hängen in Deutschland von der Bestäubung der Honigbiene ab - der Ausdruck „fleißiges Bienchen“ kommt also nicht von ungefähr. Neben dieser beeindruckenden Bestäubungsleistung machen Bienen auch noch etwas anderes: Sie produzieren Honig. Stammt dieser ausschließlich aus Deutschland und ist komplett naturbelassen, handelt es sich um Echten Deutschen Honig. Und der schmeckt nicht nur echt lecker, sondern ist auch noch gesund: Er enthält mehr als 180 verschiedene Inhaltsstoffe wie Mineralstoffe, Enzyme und Aminosäuren.
Echter Deutscher Honig aus den Jugendherbergen
Die Jugendherberge Waldbröl "Panarbora" hält in ihrem Naturerlebnispark Honigbienen. Anfang Juni - damals gab es erst einen Bienenstock - wurde zum ersten Mal im Rahmen einer Naturlehrstunde Honig geschleudert (Frühtracht). Inzwischen sind fünf weitere Bienenstöcke hinzugekommen, die in Kürze geschleudert werden (Sommertracht). In Köln-Riehl lebt auf dem Dach der Jugendherberge ein weiteres Bienenvolk. Bald soll ein zweites dazukommen. Beide Jugendherbergen verkaufen ihren eigenen Jugendherbergs-Honig an der Rezeption - ein originelles Mitbringsel für zu Hause.
BIO mit Zertifikat
Jugendherberge Bonn mit umfangreichem BIO-Angebot
Jugendherberge Bonn mit Bio-Zertifikat!
Das Team der Jugendherberge Bonn hat es geschafft: Das Haus wurde ganz offiziell seitens der Gesellschaft für Ressourcenschutz (GfRS) bio-zertifiziert. Was das ganz konkret heißt merken die Gäste spätestens am Frühstücksbuffet: Von Teesorten über Hafer- und Sojamilch, Joghurt, Konfitüren, Cerealien, Obst und Gemüse - alles BIO. Darüber hinaus gibt es in der Jugendherberge Bonn viele fairtrade-Produkte.
Das gesamte Team der Jugendherbergen im Rheinland freut sich über diesen großen Erfolg und die externe Anerkennung des langjährigen Engagements der Jugendherberge. Umwelt- und Klimaschutz sowie Ressourcenschonung sind Themen, die in der Jugendherberge Bonn höchste Priorität genießen. Als offizieller „Partner of Sustainable Bonn“ setzt das Haus konsequent eine nachhaltige Wirtschaftsweise um.
Das Porträt, alle Infos und Angebote der Jugendherberge Bonn findest du hier.