Jugendherberge, Floß, Präsenzveranstaltungen für Teambuilding

Präsenzveranstaltungen für Teambuilding und nachhaltige Lerneffekte

In der Arbeitswelt ist die Digitalisierung längst angekommen: Homeoffice, Videokonferenzen und leere Büros sind an der Tagesordnung. Doch welche Bedeutung haben die neuen Kommunikations- und Arbeitsformate auf die Berufswelt? Beeinflussen sie den betrieblichen Zusammenhalt, haben sie Auswirkungen auf Motivation, Kreativität und sogar die Leistung von Mitarbeitenden?

Zahlreiche Studien belegen, dass die Begegnung, die Interaktion und das Live-Erlebnis durch digitale Zusammentreffen nicht ersetzt werden können. DJH-Landesverband Rheinland fördert mit seinem Angebot nachhaltig den Zusammenhalt und bietet Raum für interaktive Begegnungen. Besonders in den Tagungs-Jugendherbergen im Rheinland profitieren Unternehmen von vielfältigen On- und Offline-Angeboten mit Innovationspotenzial.

Neue Angebote und Services für Tagungsgäste

Unter jh-tagungen.de eröffnet sich die ganze Welt der Tagungs-Jugendherbergen im Rheinland: dreizehn moderne Häuser mit einzigartigen Profilen in zwei verschiedenen Kategorien. Der Kategorie „TagungsTreffpunkt CITY“ gehören die innerstädtischen Tagungs-Jugendherbergen an, zu den „TagungsTreffpunkten NATUR“ zählen die ruhig im Grünen gelegenen Häuser. Allein die individuelle Architektur, Lage und Ausstattung jeder Tagungs-Jugendherberge bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für interaktive Präsenzveranstaltungen. Neben Basics wie Tagungsräumen, Rundum-Service, Technik, Unterkunft und Verpflegung halten die Tagungs-Jugendherbergen kreative Azubi- und Team-Trainings sowie teambildende Erlebnisbausteine mit spannenden Aktivitäten bereit. Sie sorgen zusätzlich für nachhaltige Gemeinschaftserlebnisse und können zu eigenen Workshops hinzugebucht werden.

Neue digitale Tools, Videoporträts, Fact Sheets, Online-Tagungs-Magazin

Mit jh-tagungen.de können Tagungsgäste jetzt noch gezielter nach der für ihren Tagungszweck am besten geeigneten Tagungs-Jugendherberge suchen. Ob „Großveranstaltungen & Events“ oder „Workshops & Teamtrainings“– Tagungsgruppen werden über die Vielfalt der Möglichkeiten in den Tagungs-Jugendherbergen überrascht sein. Neue interaktive Tools (wie „Welcher Tagungstyp bin ich?“), Factsheets (zum Downloaden) und eine Umkreissuche bieten weitere Filtermöglichkeiten. Das neue Online-Magazin „Tagungs-Treffpunkt CITY“ (zum Downloaden) informiert über News und Trends aus der Tagungswelt. Videoporträts von den Häusern, ein Newsletter und ein Blog ergänzen das Online-Angebot.

Für jede Veranstaltung die passende Jugendherberge

Ob in Aachen mit dem „Walk & Talk“ oder in Duisburg mit einer Teamchallenge im Landschaftspark – die Tagungs-Jugendherbergen bieten für jedes Event den passenden Rahmen. Die moderne JH Gemünd Vogelsang in der Eifel verbindet Architektur mit Natur, während die JH Duisburg Sportpark mit Sporteinrichtungen für Trainingscamps geeignet ist.

Tagungen Präsenzveranstaltung Teambuilding Sport Duisburg Sportpark Jugendherberge DJH Rheinland

Tagungspauschalen und Mitgliedschaft

Die Tagungspauschalen gibt es bereits für 87,80 Euro im „Treffpunkt CITY“ (z.B. JH Aachen) und 74,90 Euro im „Treffpunkt NATUR“ (z.B. JH Monschau-Hargard). Voraussetzung für die Buchung ist eine DJH-Gruppenmitgliedschaft, die bereits ab 30 Euro jährlich verfügbar ist.

Kontakt Service-Center:

0211 – 3026 3026

Persönlicher Service für dein perfektes Event

Egal ob Buchung, Organisation oder die Gestaltung eines maßgeschneiderten Rahmenprogramms – das Service-Team der Jugendherbergen im Rheinland unterstützt dich kompetent und engagiert. Von der Wahl des passenden Hauses über die Verfügbarkeit freier Kapazitäten bis hin zu individuellen Wünschen und der Reservierung: Mit nur einem Anruf erhältst du eine umfassende Beratung, kannst verschiedene Standorte vergleichen und dir ein Rundum-sorglos-Paket schnüren lassen.

Starte jetzt die Planung deiner nächsten Tagung im Rheinland und entdecke die vielfältigen Tagungsmöglichkeiten im Rheinland. Moderne Tagungsräume, erstklassiger Service und eine inspirierende Umgebung schaffen die perfekte Basis für eine erfolgreiche Veranstaltung!

Kreative Tagungsräume Meetingräume Konferenzräume Jugendherbergen im Rheinland

Besondere Tagungsräume im Rheinland: Kreative Tagungen in den Jugendherbergen

Das Rheinland bietet nicht nur beeindruckende Natur- und Kulturlandschaften, sondern auch inspirierende Orte und kreative Tagungsräume, die sich perfekt für produktive und kreative Veranstaltungen eignen. Wenn du auf der Suche nach einer besonderen Location bist, die sich von klassischen Konferenzzentren abhebt, dann sind die TagungsTreffpunkte im Rheinland die richtige Wahl. Hier kannst du nicht nur tagen, sondern auch von einem außergewöhnlichen Spirit profitieren, der frische Ideen und innovative Arbeitsweisen fördert.

Ungewöhnliche Tagungsorte für kreative Arbeit

Die 13 Tagungshäuser der Jugendherbergen im Rheinland bieten eine einzigartige Mischung aus professioneller Ausstattung und inspirierender, lockerer Umgebung. Statt standardisierter Tagungsräume, womöglich ohne Tageslicht, erwarten dich historische Gebäude mit besonderem Charme, lichtdurchflutete Räume mit Blick ins Grüne oder moderne Tagungshäuser in urbaner Umgebung. Ideal, um sich mit Mitarbeitenden und Veranstaltungsteilnehmenden fernab des Alltags zu treffen, um neue Ideen und Perspektiven zu entwickeln.

Ob Teamentwicklung, Strategie-Workshop oder kreativer Ideenaustausch – die entspannte Atmosphäre in den Jugendherbergen fördert produktives Arbeiten und eine offene Kommunikation.

Ein Kontakt – 13 Tagungs-Jugendherbergen – unzählige Möglichkeiten

Ein besonderes Highlight ist der erstklassige Service: Du planst ein Event oder eine Großveranstaltung? Mit nur einem Anruf oder einer E-Mail bekommst du eine umfassende Beratung zu allen 13 Tagungshäusern. Unser Service-Center steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Bei besonders großen oder komplexen Vorhaben unterstützt dich Jens Haas als persönlicher Ansprechpartner.

So erhältst du immer einen kompetenten Überblick zu den Besonderheiten der Häuser, zu verschiedenen Tagungsräumen, ihren Kapazitäten und technischen Ausstattungen. Außerdem helfen wir dir gerne dabei, ein individuelles Rahmenprogramm zu gestalten, das deine Veranstaltung perfekt abrundet.

Verpflegung? Ja klar!

Selbstverständlich bieten wir für sämtliche Veranstaltungen individuelle Verpflegungsoptionen. Hier ein kurzer Überblick unseres Verpflegungsangebots:

  • Alle Mahlzeiten in Buffetform
  • Abwechslungsreiches und ausgewogenes Catering
  • Essenszeiten, die sich nach dem Seminarablauf richten
  • Nach Vorbestellung: laktose-, schweinefleisch- und glutenfreie sowie vegetarische Mahlzeiten
  • Optional: zusätzliche Tagungsgetränke, Obst, Kaffee & Kuchen, Snacks oder Lunch-Pakete

Kaffee Tasse Tagungsräume Jugendherbergen im Rheinland

Moderne Ausstattung, Technik & Co

Die Tagungsräume in den Treffpunkten im Rheinland sind mit allem ausgestattet, was für ein erfolgreiches Event notwendig ist. Dazu gehören unter anderem:

  • Beamer und Leinwand
  • Flipcharts und Pinnwände
  • Moderationskoffer
  • Kostenfreies WLAN
  • Flexible Bestuhlung für unterschiedliche Veranstaltungskonzepte

Jugendherberge Monschau-Hargard Tagungsräume Rheinland

Arbeiten und entspannen in inspirierender Umgebung

Die Tagungs-Jugendherbergen im Rheinland zeichnen sich durch ihre einzigartigen Lagen aus. Einige befinden sich inmitten unberührter Natur, andere sind in pulsierenden Städten gelegen. Diese Vielfalt macht es leicht, nach intensiven Arbeitsphasen in der Umgebung Kraft zu tanken. Spaziergänge im Grünen, kulturelle Ausflüge oder sportliche Aktivitäten sorgen für den perfekten Ausgleich und stärken den Teamgeist.

Mit gutem Gewissen tagen

Viele Treffpunkte legen großen Wert auf Nachhaltigkeit. Die Nutzung erneuerbarer Energien, regionale und biologische Verpflegung sowie umweltfreundliche Konzepte sind in vielen Häusern Standard. Wer also Wert auf umweltbewusstes Tagen legt, findet hier ideale Bedingungen.

Kontakt Jens Haas:

0221-778 733-17

Kontakt Service-Center:

0211 – 3026 3026

Persönlicher Service für dein perfektes Event

Unser Service-Center-Team

Ob Buchung, Organisation oder Gestaltung eines individuellen Rahmenprogramms – das Team der Jugendherbergen im Rheinland steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Egal, ob Auswahl des passenden Hauses, Prüfung freier Kapazitäten, individuelle Besonderheiten oder Reservierung: Mit einem einzigen Anruf bekommst du eine umfassende Beratung, kannst verschiedene Standorte vergleichen und dir ein Rundum-sorglos-Paket zusammenstellen lassen.

Plane jetzt deine nächste Tagung im Rheinland und entdecke die vielfältigen Möglichkeiten der Tagungs-Jugendherbergen. Mit einzigartigen Tagungsräumen und erstklassigem Service in inspirierender Umgebung wird deine Veranstaltung garantiert ein Erfolg!

Die Klassenkasse aufstocken - eine Ideensammlung

Bitte einmal die Klassenkasse aufstocken, aber wie? 

Es steht eine Exkursion oder die nächste Klassenfahrt an oder ihr wollt den Klassenraum neugestalten, aber die Klassenkasse ist leer? Dann setzt doch eine dieser Ideen um und füllt die Klassenkasse wieder auf.

  1. Kuchen- oder Waffelverkauf
    Organisiert einen Kuchen- bzw. Waffelverkauf. Verkauft zum Beispiel in den Pausen oder nach Schulschluss selbstgemachten Kuchen oder eröffnet einen Waffelstand. Bei einem Kuchen könnt ihr zum Beispiel mit euren Eltern zusammen backen oder ihr trefft euch mit mehreren Freund*innen und backt gemeinsam. Aber auch Waffeln sind toll, denn der Teig ist einfach herzustellen. Dazu braucht man nur Butter (kann auch eine vegane Alternative sein), Zucker, Vanillezucker, Eier (oder einen Ei-Ersatz), Mehl, eine Prise Salz, Backpulver sowie Milch (Kuh-, Hafer- oder Sojamilch - das entscheidet ihr).
  2. Flohmarkt bzw. Basar
    Schaut euch mal in eurem Zimmer um. Bestimmt findet ihr ein paar Dinge, die ihr nicht mehr benötigt. Auch die Eltern, Freund*innen oder Verwandte haben Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden. Fragt mal nach, sammelt diese und veranstaltet einen Flohmarkt oder Basar. Eine großartige Möglichkeit um Geld einzusammeln und gleichzeitig Ungenutztes loszuwerden.
    Tipp: Hier könnt ihr den Kuchen- und Waffelverkauf mit einbinden.
  3. Sponsor*innenlauf
    Laufschuhe an und los. Organisiert einen Sponsor*innenlauf. Für jede gelaufene Runde oder Strecke bekommen die Läufer*innen Geld. Je mehr Runden ihr schafft, desto mehr Geld kommt zusammen.
  4. Kunstauktion
    Eure Klasse wird zu Picasso. Nein, ganz so muss es natürlich nicht sein. Aber wer mag kann Kunstwerke erstellen und diese bei einer Auktion an Eltern, Lehrende, und Gemeindemitglieder verkaufen. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Zeichnet einen Comic oder bastelt gemeinsam eine Collage. Vielleicht könnt ihr im Kunstunterricht über passende Motive sprechen.
  5. Konzert oder Talentshow
    Vorhang auf, Bühne frei. Gibt es in eurer Klasse Kinder, die ein Instrument spielen oder künstlerisch begabt sind? Dann organisiert ein Konzert oder eine Talentshow, für die ihr Karten verkauft. Es sind euch keine Grenzen gesetzt. Führt kleine Sketche auf oder macht Themenkonzerte in der Weihnachtszeit. Wenn es ein langfristigeres Projekt sein soll, könnt ihr sogar ein ganzes Theaterstück auf die Beine stellen.
  6. Quiz- oder Spieleabend
    Sammelt spannende Fragen und veranstaltet einen Quizabend, für den ihr Tickets verkauft. Wie wäre es, wenn ihr Fragen aus dem Unterricht sammelt, aus allen Fächern, die ihr habt? Oder ihr schaut in den gängigen Quizshows nach möglichen Themen und Fragen. Alternativ kann ein Spieleabend veranstaltet werden, bei dem alle aus der Klasse Gesellschaftsspiele mitbringen, die von den Teilnehmenden gespielt werden können. Wenn viele unterschiedliche Spiele zusammenkommen, ist für alle etwas dabei.
  7. Tombola
    Für eine Tombola sollten tolle und abwechslungsreiche Preise zur Verfügung stehen. Geht hierfür auf Unternehmen in eurer Umgebung zu und bittet um Spenden. Das können Geschenkgutscheine, Bücher, Lebensmittelkörbe, handgemachte Sachen oder elektronische Gadgets sein. Um an der Tombola teilzunehmen werden Lose verkauft. Die Ziehung der Gewinnlose könnt ihr zu einem Event werden lassen, zum Beispiel im Rahmen eines Schulfestes oder einer Schulversammlung.

Wenn die Klassenkasse gefüllt ist und es Inspiration für die nächste Klassenfahrt sein darf, ist jh-klassenfahrten.de die richtige Adresse. Bei der Organisation, Beratung und Planung ist das Service Team gerne für euch da. Ihr erreicht das Team unter Tel. 0211-3026 3026 oder schreibt einfach eine E-Mail an service@djh-rheinland.de

Unser Reisetipp: Aachen

Aachen erleben und entdecken

Was ist das besondere an Aachen? Als erstes fällt natürlich die besondere Lage im Dreiländereck ein. Denn Aachen grenzt an Belgien und die Niederlande. Aber man muss gar nicht unbedingt über die Grenze gehen, denn auch in Aachen gibt es einiges zu entdecken.

Die schöne Altstadt lädt zum Schlendern und Verweilen ein. Auf eurem Weg kommt ihr dann auch am bekannten Aachener Dom vorbei. Wusstet ihr, dass der Dom das erste UNESCO-Weltkulturerbe Deutschlands war? Geht auf jeden Fall ins Innere des Doms. Der Blick nach oben in das Deckengewölbe verdeutlicht die streng geometrische Konzeption, die sich durch den gesamten Dom zieht.

Nach dem Dombesuch darf es eine kleine Stärkung sein, oder? Wir empfehlen Aachener Printen. Und nein, eine Printe ist nicht mit einem Leb- oder Honigkuchen zu vergleichen. Aber überzeugt euch doch am besten selbst vom Geschmack. Printen sind außerdem ein tolles Mitbringsel.

Karl der Große war ein großer Fan von Aachen. In den Wintermonaten war Aachen seine Residenz. Vor allem wegen der heißen Quellen soll Karl der Große im Winter hier gewesen sein, da er unter Rheuma gelitten haben soll.

Weitere Highlights:

  • Elisenbrunnen
  • Kornelimünster
  • Carolus Thermen
  • Für Familien mit Kindern: Puppenbrunnen und Euregiozoo
  • Am Abend: Pontviertel

 

Eine besondere Veranstaltung ist das jährlich stattfindende CHIO Weltfest des Pferdesports. Die Prüfungen beginnen im Juni. Tickets für 2024 sind bereits buchbar.

 

Die Jugendherberge Aachen ist eine zertifizierte Bett & Bike-Unterkunft, bietet attraktive Familienangebote und verfügt über 8 barrierefreie Zimmer.

Unsere Angebote Für Familien:

Die Reiseteilnehmenden können ganz individuell zusammengestellt werden. Auch Oma & Opa können mit den Enkel*innen das Familien-Angebot nutzen; gleiches gilt für Alleinerziehende mit Kindern.

Alle Fragen zur Jugendherberge Aachen und zur Buchung beantwortet euch das Service Team der Jugendherbergen im Rheinland. Ruft uns an unter Tel. 0211-3026 3026 oder schreibt einfach eine E-Mail an service@djh-rheinland.de.

Last-Minute auf Klassenfahrt

Spontan auf Klassenfahrt?
Wieso denn nicht?!

Ihr möchtet spontan auf Klassenfahrt gehen, gemeinsam was erleben, als Team zusammenwachsen und Neues ausprobieren? Dann solltet ihr die Last-Minute-Termine kennen. Alle kurzfristigen und freien Termine finden sich auf einer Übersichtsseite.

Spontaneität wird zur Tugend!

Wer spontan auf Klassenfahrt fährt, kann gezielt auf aktuelle Gegebenheiten reagieren. Das bezieht sich sowohl auf die Themen in der Klasse als auch auf günstige Angebote bei der An- & Abreise und den Leistungen der Jugendherbergen. Denn im Herbst und Winter gibt es attraktive Nebensaisonpreise.

Apropos Nebensaison: Es gibt Klassenfahrtenthemen, die aufgrund der Saison nur in dieser Zeit angeboten werden. Wie zum Beispiel das Programm Winter-Wald-Erlebnis der Jugendherberge Mönchengladbach. Oder ihr entdeckt Tierspuren bei der Winter-Naturwerkstatt in Kleve.

Last-Minute Klassenfahrten sind spontan - ja, aber mit der richtigen Planung und Organisation kein Problem. Unterstützung erhältst du vom Service Team der Jugendherbergen im Rheinland. Ruft uns an unter Tel. 0211-3026 3026 oder schreibt einfach eine E-Mail an service@djh-rheinland.de.

Unser Reisetipp: Aachen

Aachen erleben und entdecken

Was ist das besondere an Aachen? Als erstes fällt natürlich die besondere Lage im Dreiländereck ein. Denn Aachen grenzt an Belgien und die Niederlande. Aber man muss gar nicht unbedingt über die Grenze gehen, denn auch in Aachen gibt es einiges zu entdecken.

Die schöne Altstadt lädt zum Schlendern und Verweilen ein. Auf eurem Weg kommt ihr dann auch am bekannten Aachener Dom vorbei. Wusstet ihr, dass der Dom das erste UNESCO-Weltkulturerbe Deutschlands war? Geht auf jeden Fall ins Innere des Doms. Der Blick nach oben in das Deckengewölbe verdeutlicht die streng geometrische Konzeption, die sich durch den ganzen Dom zieht.

Nach dem Dombesuch darf es eine kleine Stärkung sein, oder? Wir empfehlen Aachener Printen. Und nein, eine Printe ist nicht mit einem Leb- oder Honigkuchen zu vergleichen. Aber überzeugt euch doch am besten selbst vom Geschmack. Printen sind außerdem ein tolles Mitbringsel.

Karl der Große war ein großer Fan von Aachen. In den Wintermonaten war Aachen seine Residenz. Vor allem wegen der heißen Quellen soll Karl der Große im Winter hier gewesen sein, da er unter Rheuma gelitten haben soll.

Weitere Highlights:

  • Elisenbrunnen
  • Kornelimünster
  • Carolus Thermen
  • Für Familien mit Kindern: Puppenbrunnen und Euregiozoo
  • Am Abend: Pontviertel

Eine besondere Veranstaltung ist das jährlich stattfindende CHIO Weltfest des Pferdesports. Die Prüfungen beginnen im Juni. Tickets für 2024 sind bereits buchbar.

Mit der Klasse nach Aachen:
Aachen eignet sich hervorragend als Ziel für die nächste Klassenfahrt. Im Rahmen der Klassenfahrtenprogramme könnt ihr Aachen erkunden sowie die Lage am Dreiländereck nutzen. Bei dem Klassenfahrtenprogramm "Zwei Städte Europas" lernt ihr Aachen und die niederländische Stadt Maastricht kennen. In den Niederlanden erkundet ihr die Stadt. fahrt auf der Maas und geht unter die Erde in den Grotten von St. Pietersberg. Neben den Klassenfahrtenprogrammen gibt es auch die Möglichkeit, ein individuelles Programm zusammenzustellen. Kombiniert die Bausteinangebote und macht euer Ding.

Alle Fragen zur Jugendherberge Aachen und zur Buchung beantwortet euch das Service Team der Jugendherbergen im Rheinland. Ruft uns an unter Tel. 0211-3026 3026 oder schreibt einfach eine E-Mail an service@djh-rheinland.de.

Achtsamkeit auf Klassenfahrt

Achtsamkeitstraining hilft gegen Unruhe im Klassenzimmer

Wie Achtsamkeitsprogramme Schüler*innen helfen können 

Klar, Unruhe im Klassenzimmer hat es schon immer gegeben und wird es auch immer geben, das gehört dazu. Seit der Corona-Pandemie ist jedoch etwas anders. Es gibt eine Veränderung im Verhalten und in der Entwicklung von Schüler*innen. Aber auch der Ukraine-Krieg, die Klimakrise und die Wetterextreme gehen an Kindern und Jugendlichen nicht spurlos vorbei. Sylvia Bonn, Gründerin und Inhaberin von "die Kulturschleiferei" und Kooperationspartnerin der Jugendherbergen im Rheinland, nimmt das im Rahmen der Klassenfahrtenprogramme sehr deutlich wahr. Die Kinder sind unruhiger, klagen über Schlafstörungen und sind zunehmend unkonzentriert. Auch eine vermehrte Reizüberflutung stellt ein Problem dar. Bei diesen Herausforderungen kommen die neuen Achtsamkeitstrainings der Kulturschleiferei genau richtig. Gefördert werden hierbei ein entspanntes Miteinander und ein effektiveres Lernen.

„Beim Achtsamkeitstraining ist es wichtig, dass sich die Kinder und Jugendlichen erst einmal auspowern können, um die belastenden Dinge, die sie beschäftigen, hinter sich zu lassen“, erklärt Sylvia Bonn.

„Das Ziel unserer Trainingsprogramme ist es, dass die Teilnehmenden mit Spaß in die Ruhe kommen, um sich zu entspannen und Energie zu tanken. Dafür braucht es einerseits das Auspowern und andererseits Stille und Meditation.“

Frau Bonn weiß, wovon sie spricht, denn sie hat sich viel mit indigenen Kulturen und buddhistischer Lebensweise befasst. Außerdem fand sie Inspiration in Klosteraufenthalten und Fortbildungen zu den Themen Achtsamkeitstraining und Naturcoaching. All diese Erfahrungen fließen in die Programme der „Kulturschleiferei“ ein. Seit über 25 Jahren stehen dort Teamtrainings für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf dem Programm, seit einiger Zeit auch mit der Achtsamkeitsschule. Neben einfachen Atemübungen gehören auch Düfte und Klangelemente zum Programm dazu. Das Team der Kulturschleiferei hat ein eigenes Duftspray aus verschiedenen Ölen kreiert, das als „Duftregen“ in den Achtsamkeitstrainings verwendet wird. Der angenehme Duft erfreut sich bei vielen Teilnehmer*innen großer Beliebtheit.

Nach Sylvia Bonns Erfahrung sind Kinder und Jugendliche außerhalb des Klassenzimmers offener für neue Erlebnisse, da sie von der neuen Umgebung – wenn möglich auch in der Natur – inspiriert werden. In der Jugendherberge Bad Honnef beispielsweise können Schüler*innen in einer Kakaozeremonie ihre Geschmackssinne neu entdecken. Auch die Jugendherberge Brüggen bietet mit dem dortigen Teamtraining den spezifischen Wechsel der „Kulturschleiferei“ von Aktion und Stille. In den Programmen der „Kulturschleiferei“ stehen neben Achtsamkeit und Teambuilding auch Spiel und Spaß im Vordergrund. Es gibt viel Raum zum Entdecken. Was nicht heißt, dass es keine Führung gebe. „Manchmal muss man Impulse setzen, da einige Kinder und Jugendliche nichts mit dem Freiraum anzufangen wissen.“ Die Achtsamkeitsprogramme erstrecken sich in einem Zeitraum von einem bis drei Tagen und richten sich an Schülerinnen und Schüler der 4. bis 10. Klassen.

Dem Team der „Kulturschleiferei“ ist es ein zentrales Anliegen, dass die ganze Klasse die in den Achtsamkeitstrainings erlernten Inhalte mit in den Alltag und in den Unterricht nehmen. Oft wird am Ende jedes Trainings mit den Teilnehmer*innen besprochen, welche der gelernten Punkte mit in den schulischen Kontext genommen werden sollten. „Wir können mit unseren Programmen Impulse setzen, aber die Integration des Gelernten in die Praxis des alltäglichen Lebens ist die Kunst“, erläutert Sylvia Bonn.

In der Achtsamkeit lerne ich nicht nur einen guten Umgang mit mir selbst, sondern auch, wie ich mich meinen Mitmenschen gegenüber verhalte oder mit Konfliktsituationen bestmöglich umgehen kann.“ So profitieren alle davon.

Wer die Achtsamkeitsprogramme mit der Klasse ausprobieren möchte, findet hier die Angebote:

 

Bei Fragen oder für eine Beratung steht euch unser DJH Service Team Rheinland gerne mit Rat und Tat zur Seite. Ruft uns an unter Tel. 0211-3026 3026 oder schreibt einfach eine E-Mail an service@djh-rheinland.de.
Oder ihr nutzt unsere Seite jh-klassenfahrten.de. Hier könnt ihr euch alle Angebote ansehen, direkt bei der Jugendherberge anfragen oder unseren virtuellen Klassenfahrtenassistenten Jugi nutzen. Probiert es aus!

Unser Reisetipp: Aachen

Aachen erleben und entdecken

Was ist das besondere an Aachen? Als erstes fällt natürlich die besondere Lage im Dreiländereck ein. Denn Aachen grenzt an Belgien und die Niederlande. Aber man muss gar nicht unbedingt über die Grenze gehen, denn auch in Aachen gibt es einiges zu entdecken.

Die schöne Altstadt lädt zum Schlendern und Verweilen ein. Auf eurem Weg kommt ihr dann auch am bekannten Aachener Dom vorbei. Wusstet ihr, dass der Dom das erste UNESCO-Weltkulturerbe Deutschlands war? Geht auf jeden Fall ins Innere des Doms. Der Blick nach oben in das Deckengewölbe verdeutlicht die streng geometrische Konzeption, die sich durch den ganzen Dom zieht.

Nach dem Dombesuch darf es eine kleine Stärkung sein, oder? Wir empfehlen Aachener Printen. Und nein, eine Printe ist nicht mit einem Leb- oder Honigkuchen zu vergleichen. Aber überzeugt euch doch am besten selbst vom Geschmack. Printen sind außerdem ein tolles Mitbringsel.

Karl der Große war ein großer Fan von Aachen. In den Wintermonaten war Aachen seine Residenz. Vor allem wegen der heißen Quellen soll Karl der Große im Winter hier gewesen sein, da er unter Rheuma gelitten haben soll.

Weitere Highlights:

  • Elisenbrunnen
  • Kornelimünster
  • Carolus Thermen
  • Für Familien mit Kindern: Puppenbrunnen und Euregiozoo
  • Am Abend: Pontviertel

 

Eine besondere Veranstaltung ist das jährlich stattfindende CHIO Weltfest des Pferdesports. Die Prüfungen beginnen im Juni. Tickets für 2024 sind bereits buchbar.

 

Die Jugendherberge Aachen ist eine zertifizierte Bett & Bike-Unterkunft, bietet attraktive Familienangebote und verfügt über 8 barrierefreie Zimmer.

Unsere Angebote Für Familien:

 

Mit der Klasse nach Aachen:
Aachen eignet sich hervorragend als Ziel für die nächste Klassenfahrt. Im Rahmen der Klassenfahrtenprogramme könnt ihr Aachen erkunden sowie die Lage am Dreiländereck nutzen, um Maastricht und St. Pietersberg zu entdecken. Neben den Klassenfahrtenprogrammen gibt es auch die Möglichkeit, ein individuelles Programm zusammenzustellen. Kombiniert die Bausteinangebote und macht euer Ding.

Alle Fragen zur Jugendherberge Aachen und zur Buchung beantwortet euch das Service Team der Jugendherbergen im Rheinland. Ruft uns an unter Tel. 0211-3026 3026 oder schreibt einfach eine E-Mail an service@djh-rheinland.de.

 

Foto: (c) Bernd Schröder / VVABild

Eine Klasse für mich

Inklusive Klassenfahrtenprogramme

Inklusion bedeutet, dass alle Menschen dazu gehören – dass also niemand aus einer Gemeinschaft ausgeschlossen wird, ob nun mit Behinderung oder ohne. „Eine Klasse für mich“, so heißt nun folgerichtig ein neues inklusives Programm, das in der Jugendherberge Hellenthal stattfindet und sich an 5. sowie 6. Klassen richtet. Das Programm existiert als drei- oder fünf-Tage Variante.

Diese Klassenfahrt lässt Schulklassen die Grundlagen von Inklusion erleben. Die Inhalte fördern ein echtes Wir-Gefühl, Kooperation und Toleranz. Sie zeigen auf, dass verschieden zu sein normal ist, alle andere Stärken haben und wie sich Mitschüler*innen besser unterstützen können“, so erklärt der Programmdurchführende „Transparenz NRW“.

„Unser Programm spricht durch seinen Mix aus erlebnispädagogischen Inhalten und kreativen Methoden Schülerinnen und Schüler ganzheitlich an.“ Geboten werden unter anderem Workshops für Slackline und im Bogenschießen, gemeinsames Klettern im überdachten Team-Hochseilgarten – und das Gemeinschaftsspiel „Domino-Kettenreaktion XXL“.

Ihr möchtet eine inklusive Klassenfahrt machen? Das Service Team der Jugendherbergen im Rheinland unterstützt euch gerne bei der Planung eurer Klassenfahrt. Ruft uns an unter Tel. 0211-3026 3026 oder schreibt einfach eine E-Mail an service@djh-rheinland.de.
Oder ihr nutzt unsere Seite jh-klassenfahrten.de. Hier könnt ihr euch alle Angebote ansehen, direkt bei der Jugendherberge anfragen oder unseren virtuellen Klassenfahrtenassistenten Jugi nutzen. Probiert es aus!

Soziales Lernen: Hygge & Regelakzeptanz

Eine Klassenfahrt ins Rheinland bedeutet Spaß und soziales Lernen!

Das dänische Wort "Hyg jer" bedeutet "Viel Spaß". Aber keine Sorge, ihr müsst nicht bis nach Dänemark fahren, um Hyg jer zu erleben. Es reicht, wenn ihr in die Jugendherberge Brüggen kommt. Das Programm unseres Kooperationspartners "Die Kulturschleiferei" richtet sich an die 5. Klassen. Es geht darum, aus der neu zusammengekommenen Klasse eine Gemeinschaft zu formen.

„So fokussieren wir bei diesem Programm mit Wohlfühl-Atmosphäre das Kennenlernen der Mitschüler*innen, aber auch der eigenen Stärken und Schwächen. Wir gestalten gemeinsam eine Basis des Vertrauens“, erklärt Sylvia Bonn von „die Kulturschleiferei“.

Und: „Die Schüler*innen finden eigene ‚Regeln und Rituale‘, die als Tools im Unterrichtsalltag angewendet werden können. Ein Sozialtraining mit der bunten Mischung aus Elementen der Erlebnispädagogik, Achtsamkeitsübungen und dem besonderen Hygge Modul.“ Es geht also auch gemütlich zu – „Hygge“ eben.

Für Schüler*innen der 7. bis 13. Klasse eignet sich besonders das Programm "Rock the Rules" in der Jugendherberge Bad Honnef. In diesem Programm geht es darum eine positive Einstellung zu Regeln zu entwickeln. Denn Regeln werden von vielen als negativ und als einschränkend wahrgenommen. In "Rock the rules" erleben die Teilnehmenden, dass Regeln einen verlässlichen Rahmen bieten, vor negativen Konsequenzen im Miteinander schützen und das Erreichen von persönlichen Zielen unterstützen können. Mit interaktiven Übungen erfahrt ihr, wie Regeln dazu beitragen gemeinsame Ziele besser und nachhaltiger zu erreichen. In kleinen Teamaufgaben erlebt die Gruppe die Bedeutung von (un-)ausgesprochenen Regeln und deren Herausforderungen.

Darüber hinaus entwickelt die Klasse in verschiedenen Teams eigene Spielideen. Diese müssen anschließend den anderen Gruppen erklärt werden. Das Geschehene wird gemeinsam reflektiert. Die eingeführten Regeln und der Umgang mit Regelverstößen werden gemeinsam aufgearbeitet. Das Programm wird von „Skills4Life“ betreut, die sich auf Themen wie Mobbing, Team- und Kommunikationstraining spezialisiert haben.

Spricht euch eines der beiden Programme an? Das Service Team der Jugendherbergen im Rheinland unterstützt euch gerne bei der Planung der nächsten Klassenfahrt. Ruft uns an unter Tel. 0211-3026 3026 oder schreibt einfach eine E-Mail an service@djh-rheinland.de.
Oder ihr nutzt unsere Seite jh-klassenfahrten.de. Hier könnt ihr euch alle Angebote ansehen, direkt bei der Jugendherberge anfragen oder unseren virtuellen Klassenfahrtenassistenten Jugi nutzen. Probiert es aus!